Systemische Supervision
Systemische Supervision und Coaching
Diese berufsbegleitende Weiterbildung wendet sich an Teilnehmer, die zwischen den Welten psychosozialen Handelns und wirtschaftlichen Denkens in Non-Profit- und Profitorganisationen engagiert und konstruktiv Brücken schlagen, sowie ihre jeweiligen Sichtweisen und Praxisfelder in kreativer Weise erweitern wollen, um als SupervisorInnen und Coaches zu praktizieren.
-
Kursleitung
Die inhaltliche Kursleitung obliegt dem Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie, NIK e.V. Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für systemische Arbeiten Chemnitz, ISA Chemnitz:
Heinrich Dreesen, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Verhaltenstherapeut, VT-Supervisor, Systemischer Lehrtherapeut (DGSF/SG), Lehrender Systemischer Supervisor (DGSF/SG), Lehrender Systemischer Coach (SG), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF)
Manfred Vogt, Dr. phil., Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Systemischer Familientherapeut, Hypnotherapeut, Verhaltenstherapeut, VT-Supervisor, Systemischer Lehrtherapeut (DGSF/SG), Lehrender Systemischer Supervisor (DGSF/SG), Lehrender Systemischer Coach (SG), Lehrender für Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF) -
Ziele der Weiterbildung
Von der Praxistätigkeit des/r systemischen SupervisorIn werden eine Vielzahl verschiedener Kommunikationsfertigkeiten erwartet. Im Einzelnen sind dies:
- konzeptionelle Fertigkeiten, d.h. die Fähigkeit, thematische Zusammenhänge aufeinander beziehen zu können,
- analytische Fertigkeiten, d.h. relevante Informationen zu sammeln und Bedeutungszusammenhänge zu synthetisieren,
- Prozessfertigkeiten, d.h. konkrete Ereignisabfolgen und Handlungsschritte zu planen, zu realisieren und zielorientiert vorzugehen
- interaktive Fertigkeiten, d.h. systematisch bestimmte Verhaltensweisen bei anderen anzuregen oder adäquat auf sie zu reagieren,
- Beziehungsfertigkeiten, d.h. angemessenes Verhalten bezüglich unterschiedlicher Rollen, Normen und Kontexte zu erkennen und zu praktizieren.
Die Weiterbildung basiert auf dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz, dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), hypnosystemischen Konzepten sowie anderen neueren systemischen Veränderungskonzepten. Sie befähigt, systemische Denk- und Handlungsweisen in verschiedene Kontexte der klinischen, pädagogischen und andere Non-Profit- oder Profitbereiche zu übertragen. Im Zentrum stehen die supervisorische Praxis mit Einzelnen, Teams und Gruppen sowie komplexer Veränderungsprozesse in Organisationen.
Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung praxisrelevanten Handlungswissens, um ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten. Neben der Anwendung von systemischen Supervisions- und Beratungsmethoden steht die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen erhalten gezielte Rückmeldung über ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten. Diese umfasst die fachlich-inhaltliche und die persönliche Seite des beruflichen Handelns gleichermaßen. Die Praxistätigkeit der TeilnehmerInnen wird durch Videoaufnahmen oder Live-Konsultation supervidiert.
-
Voraussetzungen der Teilnehmenden
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften.
- ODER: qualifizierter Berufsabschluss - dreijährige Ausbildung - im psychosozialen Bereich oder gleichwertiger beruflicher Tätigkeit und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Arbeit mit sozialen Systemen.
- Abschluss einer methodischen Zusatzqualifikation oder DGSF-/SG-anerkannten Beratungs-/ Therapieweiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung" (Umfang mindestens 300 AE).
- Vorerfahrung als Supervisandin/ Supervisand ist wünschenswert.
- Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Supervision während der Weiterbildung.
Bitte beachten Sie, dass Bundesverbandszertifikate der DGSF oder SG nur dann vergeben werden, wenn die Zugangsvoraussetzungen vollständig und nachvollziehbar dokumentiert erfüllt werden.
-
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 600 Arbeitseinheiten á 45 Minuten:
25 Tage Theorie und Methodik (=250 AE): In den Blockseminaren werden die Inhalte und methodischen Vorgehensweisen vermittelt und die therapeutische Praxis in Rollenspielen und Übungen trainiert. Die Teilnehmer haben in den Seminaren Gelegenheit zur themenspezifischen Supervision und Live-Supervision.
10 Tage Lehrsupervision (=100 AE): Sie dient der Reflexion von eigenen Supervisionsprozessen. Sie wird als Gruppensupervision in Kleingruppen durchgeführt. Die während des Weiterbildungsganges durchgeführten systemischen Supervisionsprozesse werden unter Berücksichtigung der geltenden Datenschutzbestimmungen dokumentiert (Protokollierung des für die jeweilige Sitzung zentralen Prozesses und der Interventionen) und die Dokumentation in der Lehrsupervision oder Weiterbildung besprochen.
5 Tage Selbsterfahrung (= 50 AE): Inhalte sind der Transfer methodisch geleiteter therapeutischer Techniken in den eigenen Handlungsstil und die Entwicklung therapeutischer Grundhaltungen in die professionelle Identität. Für das Erreichen des SG-Zertifikates sind zusätzliche 50 AE Selbsterfahrung zu belegen. Diese sind nicht Bestandteil dieser Weiterbildung und müssten ggf. separat belegt werden.
50 AE Intervision: Die Teilnehmer treffen sich zwischen den Blockseminaren in kontinuierlich stattfindenden regionalen Intervisionsgruppen, in denen Reflexion und Supervision der Umsetzung Systemischer Kurztherapie in der Praxis erfolgt. Die Arbeit der Inter¬visionsgruppen wird schriftlich in Form von Protokollen dokumentiert.
50 AE Literaturstudium
100 AE Nachweis eigener Supervisionspraxis (mindestens 5 ausführlich dokumentierte abgeschlossene Supervisionsprozesse, von denen ein Prozess mind. 10 Sitzungen umfasst und nur ein Prozess als Einzelsupervision. Diese Leistung ist spätestens 2 Jahre nach Abschluss zu erbringen)
-
Termine und Themen
Die Termine und Themenfolge entsprechen dem aktuellen Planungsstand. Änderungen sind möglich und werden rechtzeitig bekannt gemacht. Die tägliche Weiterbildungszeit der Präsenzveranstaltungen ist 9 - 18 Uhr.
Theorie und Methodik: Superperspektiven
22.-24.05.2017, 3 Tage, Ort: Campus Görlitz
• Bezugsrahmen: Konzeptioneller Arbeitsraum
• Erstkontakt: Kontext- und Auftragsklärung
• Rollenverständnis: Supervision und CoachingTheorie und Methodik: Viele sind wir - Arbeiten mit Teilen, EGO-States, „Seiten“ in der Supervision
24.-26.08.2017, 3 Tage, Ort: EHS Dresden
• Umgang mit Ambivalenzen in Supervisionen
• Gesprächstechniken für die Arbeit mit Teilen
• Arbeit im Raum mit Teilen: Familienbrett, Aufstellungsarbeit, ChoreographienLehrsupervision 1: 18.-19.09.2017, 2 Tage, Campus Görlitz
Theorie und Methodik: Perspektiven im Handlungsraum
30.10.-01.11.2017, 3 Tage (!), Ort: Frauenbildungshaus Dresden
• Wahrnehmungsperspektiven entdecken
• Wahrnehmungsperspektiven stellen
• Der kreative ZyklusSelbsterfahrung: Schätze dich selbst - Persönliche Ressourcen und Professionalität
29.01.-02.02.2018, 5 Tage, Ort: Frauenbildungshaus Dresden
• Professionelle Identität
• Berufliche Entwicklung
• berufliche AusrichtungLehrsupervision 2: 27.-28.02.2018, 2 Tage, Ort: ISA Chemnitz
Theorie und Methodik: Systemaufstellungen im Supervisions- und Organisationskontext
26.-28.03.2018, 3 Tage, Ort: Campus Görlitz
• Reflexion der Supervision und des Coachings
• Anwendung lösungsfokussierter Settingvarianten
• Praxistransfer mittels Rollenspiel und LehrvideoTheorie und Methodik: Selbstpräsentation und Humor
15.-16.05.2018, 2 Tage, Ort: Campus Görlitz
• Humor in Supervision und Coaching: Die vier Humore
• Humorvolle Kommunikation
• Selbstpräsentation und ImprovisationLehrsupervision 3: 25.-26.06.2018, 2 Tage, Ort: ISA Chemnitz
Theorie und Methodik: Arbeit im Raum
20.-22.08.2018, 3 Tage, Ort: Campus Görlitz
• Grundlagen der Aufstellungsarbeit
• Arbeit mit Choreographien, Skulpturen, Systembrett und Zeitlinien in der Supervision
• Rituale in AufstellungenLehrsupervision 4: 23.-24.10.2018, 2 Tage, Ort: ISA Chemnitz
Theorie und Methodik: Teamsupervision und Teamcoaching
05.-07.12.2018, 3 Tage, Ort: Campus Görlitz
• Ressourcenorientierte Teamentwicklung
• Teamogramm, Co-Alignment & Synergie
• Management von Team-KonfliktenLehrsupervision 5: 22.-23.01.2019, 2 Tage, Ort: ISA Chemnitz
Theorie und Methodik: Gesundheitscoaching und Burnoutprophylaxe
14.-15.03.2019, 2 Tage, Ort: steht noch nicht fest
• Gesundheitsfördernde und -erhaltende Ziele
• Energiebilanz und Balance
• Stressbewältigung und Gelassenheit
Theorie und Methodik: Abschlussseminar und Zertifizierung
20.-22.05.2019, 3 Tage, Ort: Martinshof Diakoniewerk Rothenburg (Oberlausitz)
• Persönliche Entwicklung
• Evaluation und Zukunft
• Zertifizierung
Die Lehrsupervisionen (100 AE) zu den festgelegten Terminen sind im Weiterbildungspreis enthalten. Weitere Lehrsupervisionen, z. B. aufgrund versäumter Termine, sind kostenpflichtig. -
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren betragen für die Weiterbildung und das Nik- und Hochschulzertifikat insgesamt 5.300,00 EUR. Bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 01.02.2017 beträgt die Teilnahmegebühr 5.100,00 Euro.
Die Zertifizierung durch einen Bundesverband verursacht zusätzliche Kosten.
Förderung:
Einen Zuschuss können sächsische Teilnehmer bei der Sächsischen Aufbaubank beantragen. Die Konditionen des Sächsischen Weiterbildungsschecks werden auf der SAB-Seite veröffentlicht: www.sab.sachsen.de .
Wird eine Förderung von Ihnen in Anspruch genommen, informieren Sie uns bitte vorab darüber! Gern schicken wir ihnen ein Angebot für die Beantragung der Förderung. Melden Sie sich bei uns bevor Sie die Förderung beantragen damit Ihnen der Teilnahmeplatz reserviert wird.
-
Bewerbung und Zertifizierung
Bewerbungen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien und Nachweise von beraterischen / therapeutischen Zusatzqualifikationen) richten Sie bitte eingescannt (nicht in Papierform!) zusammen mit der verbindlichen Anmeldung an die Hochschule Zittau/Görlitz. Ihre Unterlagen unterstützen uns, Ihre Aussicht auf Dachverbandszertifikate zu prüfen.
Nach dem Abschluss der Präsenzveranstaltungen und aller erbrachten Leistungen werden die Zertifikate der Hochschule und vom NIK Bremen "Systemisch-lösungsorientierte Supervision und Coaching" verliehen. Weiterhin besteht für Sie die Möglichkeit zur Zertifizierung als Systemische(r) SupervisorIn durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.V.).
Für das Zertifikat der Systemischen Gesellschaft (SG) sind zusätzlich 50 AE Selbsterfahrung nachzuweisen, die beispielsweise im Kurs Familientherapie belegt werden können (Zusatzkosten).
Die Beantragung der Bundesverbandszertifikate erfolgt über den Nik e.V. .
Anmeldeschluss für die verbindliche Kursanmeldung: 15.03.2017
Interessenbekundung zum Herunterladen (PDF)
-
Veranstaltungsorte in Sachsen
Diese Weiterbildung wird an der Hochschule Zittau/Görlitz angeboten und findet größtenteils auch dort statt. Einzelne Blockveranstaltungen, z. B. die Lehrsupervisionen, finden in den Räumen anderer Tagungshäuser statt:
Görlitz: Hochschulcampus, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz (schlechte Anbindung an ÖPNV, kostenfreie Parkmöglichkeiten direkt am Campus)
Rothenburg: Martinshof Rothenburg Diakoniewerk,Tagungshaus Brüderhaus, Mühlgasse 10, 02929 Rothenburg/OL. (schlechte Anbindung an Zug und Bus; kostenfreie Parkmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe)
Chemnitz: ISA Chemnitz, Janssenfabrik, Schloßstraße 12, 09111 Chemnitz (sehr gute Anbindung an ÖPNV; kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe)
Dresden: Frauenbildungshaus Dresden e. V., Oskarstraße 1, 01219 Dresden (sehr gute Anbindung an S-Bahn, Straßenbahn und Bus; Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe)
- Anfragen
