Systemische Supervision

Systemische Supervision und Coaching

Dieser Fortgeschrittenenkurs wendet sich an Systemische Berater*innen, Therapeut*innen und/oder Coaches mit einer abgeschlossenen Aus- und Weiterbildung in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und/oder Systemischem Coaching nach den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) oder der Deutschen Gesellschaft für Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).
Die Grundlagen einer systemischen Haltung und das Basiswissen zum grundlegenden Methodeninventar systemischer Praxis sind vorausgesetzt und werden hier ergänzt, weiterentwickelt und für den Bereich der professionellen Qualitätssicherung durch Supervision und Coaching übertragen.

  • Kursleitung

    Die inhaltliche Kursleitung obliegt dem Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie, NIK e.V. Bremen in Zusammenarbeit mit dem Institut für systemische Arbeiten Chemnitz, ISA Chemnitz.

     

    Dr. phil. Manfred Vogt (NIK)
    Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Systemischer Familientherapeut und Hypnotherapeut, Systemischer Lehrtherapeut/Lehrender Supervisor (SG/DGSF), Lehrender Coach (SG), Lehrender Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGSF). Dozent (NIVT) und Supervisor für Verhaltenstherapie (DGVT) und Supervisor bei der Gesellschaft für Systemische Therapie und Beratung in Berlin (GST-Berlin GmbH). Weiterbildungsberechtigung durch die Psychotherapeutenkammer Bremen für systemische Therapie. Systemischer Supervisor am Gründungsmitglied und Board-Member der European Brief Therapy Association (EBTA), Paris und der International Alliance of Solution-focused Teaching Institutes (IASTI), Oostende. Leitung NIK Bremen.

    Herbert E. Förster (NIK)
    Diplom-Psychologe, Diplom-Sozialpädagoge, Lehrender Supervisor (SG/DGSF), Systemischer Therapeut und Berater (SG), Fachberater für Kindertageseinrichtungen beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Bremen. Berater und Supervisor für verschiedenste Tätigkeitsfelder der sozialen Arbeit, Bildung und Gesundheit in freiberuflicher Praxis.

    Rita Freitag (ISA)
    Diplom-Sozialpädagogin, Lehrtherapeutin (SG), Lehrende für Beratung und Therapie (DGSF), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG, DGsP), Hypnotherapeutin Klinische Hypnose (M.E.G.), Systemische Supervisorin (DGSv, SG), Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT, FVTP), Systemische Dozentin (DGsP), Prokuristin und Gesellschafterin der Gesellschaft für Systemische Arbeiten ISA GmbH & Co. KG.

    Matthias Freitag (ISA)
    Diplom-Psychologe, Lehrtherapeut (SG), Lehrender für Beratung und Therapie (DGSF), Systemischer Berater und Familientherapeut (SG), Fachpsychologe für Klinische Psychologie/Psychotherapie (BDP), Systemischer Supervisor (SG), Berater für Organisations- und Personalentwicklung (TU Chemnitz), Berater für Organisations- und Personalentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (Univ. GH Kassel), Traumapädagoge und Traumazentrierter Fachberater (DeGPT, FVTP), Systemischer Dozent (DGsP), Geschäftsführender Gesellschafter der Gesellschaft für Systemische Arbeiten ISA GmbH & Co. KG.

  • Ziele der Weiterbildung

    Ziel der Weiterbildung zum/r systemischen Supervisor*in ist die Vermittlung praxisrelevanten Handlungswissens, um ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten. Neben der Anwendung von kreativen systemischen Supervisionsmethoden steht die Entwicklung der persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen erhalten vielfältige Trainingsmöglichkeiten und gezielte Rückmeldung über ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten, um sich mit der Rolle eines/r Supervisor*in zu identifizieren und eine grundlegende eigene persönliche Haltung zu entwickeln. Diese umfasst die fachlich-inhaltliche und die persönliche Seite des beruflichen Handelns gleichermaßen. Die Praxistätigkeit der Teilnehmer*innen wird durch Videoaufnahmen oder Live-Konsultation supervidiert. Durch unser internationales Trainerteam erhalten die TeilnehmerInnen darüber hinaus vielfältige Einblicke und Anregungen für unterschiedliche Fragestellungen und Herausforderungen.

    Die Praxis von Supervision und Coaching in klinischen, therapeutischen und pädagogischen Kontexten, in der Personal- und Teamentwicklung und in der Beratung ist vielfältig. Unterschiedlichste Interessen und Ziele werden in Einklang gebracht. 

    Für die Praxis bedeutet dies, vielfältigen Erwartungen mit kommunikativen Fertigkeiten und systemischen Haltungen zu begegnen, wie sie in den Lernzielen von System- und Prozesskompetenz zusammengefasst sind. Hierzu zählen:

    • Analytische Fertigkeiten, d.h. relevante Informationen zu sammeln und Bedeutungszusammenhänge zu synthetisieren,
    • Prozessfertigkeiten, d.h. konkrete Ereignisabfolgen und Handlungsschritte zu planen, zu realisieren und zielorientiert vorzugehen,
    • Interaktive Fertigkeiten, d.h. systematisch bestimmte Verhaltensweisen anzuregen oder adäquat auf sie zu reagieren,
    • Konzeptionelle Fertigkeiten, d.h. die Fähigkeit, thematische Zusammenhänge aufeinander beziehen zu können,
    • Beziehungsfertigkeiten, d.h. angemessenes Verhalten bezüglich unterschiedlicher Rollen, Normen und Kontexte zu erkennen und zu praktizieren.
    • Haltungen wie vielgerichtete Parteilichkeit, Neutralität, Ressourcenorientierung, Wertschätzung, Neugier.

    Die Weiterbildung basiert auf dem systemisch-lösungsfokussierten Ansatz des NIK, dem hypnosystemischen Ansatz des ISA und weiteren systemischen Veränderungskonzepten.

     

    Sie befähigt, systemische Denk- und Handlungsweisen in verschiedene Handlungsfelder zu übertragen.

  • Voraussetzungen der Teilnehmenden
    • Abgeschlossenes Hochschulstudium
    • 5 Jahre Berufserfahrung
    • Vorausbildung als Systemische/r Berater*in (SG/DGSF), Systemische/r Therapeut*in (SG/DGSF) oder Systemische(r) Coach (SG/DGSF).
  • Aufbau der Weiterbildung

    Diese zweijährige und auf Wunsch zweitstufige* berufsbegleitende Weiterbildung (Fortgeschrittenenkurs) beginnt am 21.09.2022.

    Die  gesamte Weiterbildung umfasst 550 Einheiten:

    • 250 UE Theorie und Methodik
    •   50 UE Berufsfeldrelevante Selbstreflexion
    • 100 UE Lehrsupervision
    •   50 UE Intervisionsgruppentreffen mit Protokollierung der Inhalte (selbst organisiert)
    • 100 UE schriftlich dokumentierte und nachgewiesene Supervisionspraxis
    • 5 schriftliche Dokumentationen von abgeschlossenen Supervisionsprozessen,
      von denen ein Prozess mind. 10 Sitzungen umfasst und nur ein Prozess als Einzelsupervision durchgeführt wurde
    • 2 Live-/Videosupervisionen in den Lehrsupervisionen
    • Abschlusskolloquium

    1 Unterrichtseinheit (UE) umfasst 45 Minuten

  • Termine und Themen

    Termine und Inhalte:

    Die Termine und Themenfolge entsprechen dem aktuellen Planungsstand. Änderungen sind möglich und werden rechtzeitig bekannt gemacht. Die tägliche Weiterbildungszeit der Präsenzveranstaltungen ist 9 - 18 Uhr.

     

    Ausbildungsteil 1 (separat buchbar – Abschluss: 2023) *

    Superperspektiven / Manfred Vogt
    3 Tage: 19.-21.09.2022

    • Bezugsrahmen: Konzeptioneller Arbeitsraum
    • Erstkontakt: Kontext- und Auftragsklärung
    • Rollenverständnis: Supervision und Coaching

    Lehrsupervision (1) Praxisreflexion & Meta-Supervision / Matthias Freitag
    (insgesamt 10 Tage begleitend während der Weiterbildung)
    1 Tag: 28.11.2022

    • Videoanalyse und Live-Supervision
    • Reflexion der persönlichen Entwicklung
    • Prozessanalyse und Falldokumentation

    Teamsupervision und Teamcoaching / Dozent*in NN NIK Bremen
    3 Tage: 14.-16.12.2022

    • Ressourcenorientierte Teamentwicklung
    • Teamogramm, Co-Alignment & Synergie
    • Management von Team-Konflikten

    Arbeit mit Anteilen/Ambivalenzen / Matthias Freitag
    3 Tage: 12.-14.01.2023

    • Multiplizitätsmodelle
    • Anteile bei Supervisor*in und Supervisand*in
    • Interventionsmodelle

    Perspektiven im Handlungsraum / Manfred Vogt
    3 Tage: 17.-19.04.2023

    • Wahrnehmungsperspektiven entdecken
    • Wahrnehmungsperspektiven stellen
    • Der kreative Zyklus

    Lehrsupervision (2-4) / Manfred Vogt
    3 Tage: 05.-07.06.2023

    Selbsterfahrung I: Persönliche Muster / Rita Freitag, Prof. Dr. Maja Dshemuchadse
    3 Tage: 23.-25.08.2023

    • Muster aus dem Herkunftssystem
    • Rollenmuster / Haltungen
    • Glaubenspolaritäten

    Strukturaufstellungen im Supervisionskontext / Herbert E. Förster
    3 Tage: 26.-28.10.2023

    • Teamstrukturaufstellung (TSA)
    • Werte-Quadrat und Tetralemma im Kontext Supervision
    • Systembrett und Coaching-Disc

    Lehrsupervision (5-6) / Matthias Freitag
    2 Tage: 06.-07.11.2024

    Ausbildungsteil 2 (separat buchbar – Abschluss: 2024) *

    Impactechniken und Embodiment / Matthias Freitag
    2 Tage: 29.02.-01.03.2024

    • Rituale und performative Sprache
    • Körperarbeit
    • „Problem-Lösungsgymnastik“

    Leitungssupervision / Manfred Vogt (Herbert E. Förster)
    3 Tage (inkl. 1 Tag Lehrsupervision): 08.-10.04.2024

    • Mitarbeiter- und Kritikgespräche, Re-Teaming
    • Metaprogramme nutzen, Rollen & Regeln
    • Lehrsupervision (7)

    Selbstverfahrung II: Zwickmühlen - Meine Rollen als Supervisor:in / Rita Freitag
    2 Tage: 23.-24.05.2024

    • Beratung ohne Ratschlag? - Supervision als Komplementärberatung
    • Dazugehören und Beobachten
    • Prozessgestaltung zwischen Fremd- und Selbstorganisation

    Gesundheitscoaching & Burnoutprophylaxe / Manfred Vogt (Katrin Trappe)
    3 Tage (inkl. 1 Tag Lehrsupervision): August 2024

    • Gesundheitsfördernde und -erhaltende Ziele
    • Energiebilanz und Balance, Stressbewältigung und Gelassenheit
    • Lehrsupervision (8)

    Lehrsupervision (9-10) / Matthias Freitag
    2 Tage: 02.-03.09.2024

    Abschlussseminar und Zertifizierung / Manfred Vogt
    3 Tage: 23.-25.09.2024

    • Persönliche Entwicklung
    • Evaluation und Zukunft
    • Zertifizierung

    Während des gesamten Zeitraums:

    Einführung in die Online-Supervision / Matthias Freitag
    1 Tag (verteilt auf 4 Blöcke 18.30-20.30 Uhr, online, Termine werden noch benannt)

    • Strukturierung von Einzel- und Gruppensettings online
    • Gestaltung eines kognitiven und emotionalen Online-Begegnungsraumes
    • Systemische Methoden für Online-Supervision

  • Teilnahmekosten

    Die Teilnahmekosten betragen für diese Weiterbildung mit 400 Weiterbildungseinheiten unter Dozenten inklusive NIK- und Hochschulzertifikat insgesamt 6.100,00 EUR.

     

    Frühbucherpreis: bei einer verbindlichen Anmeldung bis zum 30.06.22 betragen die Kosten ermäßigt 5.900,00 Euro.

     

    Die Rechnungslegung erfolgt individuell nach Absprache. Monatliche Ratenzahlung oder Teilzahlungen, auch modulweise, sind möglich. Für Teilnehmende mit einer Zuwendung der Sächsischen Aufbaubank wird ein Zwischenabschluss (Teil-Zertifikat) für die Inanspruchnahme der Förderung erstellt.

     

    *Eine separate Buchung und/oder ein Quereinstieg der beiden Ausbildungsteile ist ebenfalls möglich. Die Kosten verteilen sich dann wie folgt:

    Ausbildungsteil 1: 3.660,00 €

    Ausbildungsteil 2: 2.440,00 €

    (Frühbucherrabatte können angerechnet werden!)

     

    Weitere Kosten können den Teilnehmenden für zusätzliche Dachverbandszertifikate entstehen.

     

  • Bewerbung und Zertifizierung

    Bewerbungen (Zeugniskopien und Nachweise von beraterischen / therapeutischen Zusatzqualifikationen) richten Sie bitte eingescannt (nicht in Papierform!) zusammen mit der verbindlichen Anmeldung an die Hochschule Zittau/Görlitz. Ihre Unterlagen unterstützen uns, Ihre Aussicht auf den Erhalt von Dachverbandszertifikaten zu prüfen.

     

    Die Weiterbildung endet bei allen erbrachten Leistungen mit einem qualifizierenden Hochschul- und NIK-Zertifikat.

     

    Mit dem NIK-Zertifikat besteht mit den o.g. Voraussetzungen die Möglichkeit zur zusätzlichen Zertifizierung als Systemische/r Supervisor*in durch die Dachverbände SG und DGSF. Hierdurch können zusätzliche Kosten entstehen.

     

     

    Anfragen an:

    Hochschule Zittau/Görlitz
    Zentrum für Wissenstransfer und Bildung
     

    Theodor-Körner-Allee 16
    02763 Zittau

    Tel: 03583/612 4706

    E-Mail: weiterbildung(at)hszg.de

     

    Koordinatorin für Bildungsangebote: Anke Zenker-Hoffmann

    de

  • Veranstaltungsorte in Sachsen

    Dieser Kurs findet vorzugsweise in Chemnitz statt. Der Kursabschluss ist in Görlitz geplant.

     

    Chemnitz: ISA Chemnitz, Janssenfabrik, Schloßstraße 12, 09111 Chemnitz (kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe)

     

    Görlitz: Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Görlitz: Brückenstraße 1, 02826 Görlitz

     

     

Foto: Dipl.-Kffr. Anke Zenker-Hoffmann
Dipl.-Kffr.
Anke Zenker-Hoffmann
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 205
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4706