Hinter dem Namen CELSIUZ verbergen sich zukünftig gut ausgestattete Räumlichkeiten, die Platz zum kreativen Arbeiten, Netzwerken und Anbahnen innovativer Projektideen geben. Ingenieure, Informatiker, Natur- und Sozialwissenschaftler verknüpfen ihre Kompetenzen zum Thema (kritische) Versorgungsinfrastrukturen mit denen von Unternehmern und Vertretern der Gesellschaft zu neuen Lösungsansätzen.
Als Herz des Co-Creation Labs wird ein großer Simulations- und Weiterbildungsleitstand schlagen, an dem verschiedenste Szenarien zukünftiger Herausforderungen modelliert und gleich vor Ort erprobt werden können. Informationsveranstaltungen, wissenschaftliche Workshops und Diskussionsrunden werden konzipiert und durchgeführt.
Kritische Infrastrukturen sind Organisationen, Einrichtungen und Systeme mit wichtiger Bedeutung und Funktion für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.
• Co-Creation:
HAW, Unternehmen sowie Kunden bilden ein Team und entwickeln gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen
• Co-Innovation:
gemeinsame Nutzung moderner Simulationstechnik und IT in kreativer Atmosphäre führt zu fortlaufender Optimierung der Ergebnisse
• Design Thinking:
Workshops zur beschleunigten Ideenfindung
• Netzwerktreffen:
Erweiterung ihres Netzwerkes mit Gründern, Unternehmern, Wissenschaftlern und Investoren
• Weiterbildungs- sowie Transferveranstaltungen:
Kompakte Wissensvermittlung für die Herausforderungen der Zukunft
HTWK Leipzig
Sturzflutensimulation: Detektion möglicher Schwerpunkte einer Überflutung zur Einleitung von Gegenmaßnahmen, um eine Abminderung des Schadenspotentials zu erreichen
Westsächsische Hochschule Zwickau
Ambient Assisted Living, Mobilitäts- und Quartierkonzepte, demographischer Wandel & Stadtentwicklung, Industrie 4.0, Energietechnik- und Systeme
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Teich
Hochschule Mittweida
Smart Meter - Zählerprüfung: Bestimmung der Zuverlässigkeit und Gesetzeskonformität von Smart Metern zum flächendeckenden Einsatz
HTW Dresden
Technische Thermodynamik, Wärmeübertragung/Kältetechnik, Energietechnik, Fahrzeugklimatisierung
Prof. Dr.-Ing. Jens Morgenstern
Hochschule Zittau/Görlitz
Flexible Energiesysteme: Entwicklung und Automatisierung von Energiesystemen zur Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität unter Berücksichtigung regenerativer Energiequellen