Das Modul Nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur (4 SWS, 5 ECTS) bietet einen systemischen und praxisorientierten Zugang zu den Herausforderungen urbaner Transformation im 21. Jahrhundert. Es verbindet einen theoriebasierten Vorlesungsteil (2 SWS) mit einem interaktiven Seminar- und Projektteil (2 SWS), in dem Studierende aktuelle Themen eigenständig vertiefen, sich in Gruppenarbeiten vernetzen und konkrete Handlungsansätze für nachhaltige Stadtentwicklung erarbeiten. Die Inhalte des Moduls werden in enger Abstimmung mit Gastdozierenden und Praxispartner*innen semesterweise festgelegt und beziehen aktuelle wissenschaftliche und planerische Debatten ebenso ein wie regional verortete Transformationsprozesse.
Ziel ist es, ökologische, soziale und infrastrukturelle Fragen von Stadtentwicklung ganzheitlich zu denken – von Klimaanpassung und Ressourceneffizienz über urbane Ökosysteme und partizipative Planung bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Energieinfrastruktur und Governance-Fragen. Ergänzend werden Grundlagen zur digitalen Projektarbeit, Moderation, Gruppenorganisation und Präsentation vermittelt. Die Prüfungsleistung besteht in einer 30-minütigen Posterpräsentation oder einem Referat, das eigenständig erarbeitete Lösungen aufzeigt und aktuelle Forschung mit praktischen Herausforderungen verknüpft.
Thematische Orientierung (WiSe und SoSe)
Das Modul wird in beiden Semestern am Standort Zittau angeboten. Die jeweiligen thematischen Schwerpunkte variieren leicht je nach aktueller Relevanz, externer Expertise und laufenden Praxisprojekten. Übergreifende Dauerbrennerthemen sind:
Vertiefung im Seminar- und Projektteil
Im seminaristischen Teil setzen sich die Studierenden mit konkreten Fallstudien auseinander, entwickeln eigene Projekte, analysieren Zielkonflikte (z. B. zwischen Klimaschutz, Biodiversität und sozialer Gerechtigkeit) und erproben kollaborative Lösungsansätze. Dabei werden regionale Beispiele aus der Lausitz oder internationale Good-Practice-Modelle eingebunden. Ziel ist es, systemische Zusammenhänge zu verstehen, innovationsorientiert zu denken und eigene Beiträge zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu formulieren.
Modulbeschreibung: Ringvorlesung Nachhaltigkeit (gesamt)
Das Modul Ringvorlesungsreihe und Seminar zu Themen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit (4 SWS, 5 ECTS) bietet einen systemischen Zugang zu den großen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung. Es kombiniert einen interdisziplinären Vorlesungsteil (2 SWS) mit einem seminaristischen Vertiefungsteil (2 SWS), in dem Studierende eigene Schwerpunkte setzen und in Gruppenarbeiten und in der Plenums-diskussion weiterführende Fragestellungen bearbeiten. Die Themen umfassen soziale, ökologische, technische und ökonomische Aspekte nachhaltiger Transformation. Das Modul wird standortbezogen abwechselnd in Görlitz (Sommersemester) und Zittau (Wintersemester) angeboten. Prüfungsleistung ist ein benoteter Beleg, der ein selbstgewähltes Nachhaltigkeitsthema aus dem Vorlesungs- und Seminarteil wissenschaftlich vertieft.
Sommersemester (Görlitz): Themenimpulse und Vertiefung
Im Sommersemester liegt der Fokus auf ökologisch-technischen und sozialräumlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklung. Der Vorlesungsteil bietet Impulse zu folgenden Themen: kommunale Energieversorgung (Strom, Wärme, Verkehr), CO₂-negative Baumaterialien und Bioökonomie, essbare Waldgärten als resiliente Systeme, Strukturwandel in der Lausitz, kommunale Nachhaltigkeitsstrategien, Kreislaufwirtschaft und Inklusion, technische und natürliche Kohlenstoffkreisläufe sowie europäische Energieintegration. Ergänzt wird dies durch eine Einführung in die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung. Der seminaristische Teil (2 SWS) vertieft ausgewählte Themen in interaktiven Formaten: Studierende analysieren lokale und internationale Praxisbeispiele, entwickeln eigene Projektideen, simulieren kommunale Entscheidungsprozesse oder untersuchen Zielkonflikte zwischen Klima-, Biodiversitäts- und Sozialzielen. Ziel ist es, die Themen der Vorlesung kritisch-reflektierend weiterzudenken und in anwendungsnahen Kontexten zu diskutieren. Der Beleg als Modulprüfung baut auf diesen Vertiefungen auf und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Wintersemester (Zittau): Themenimpulse und Vertiefung
Im Wintersemester widmet sich die Ringvorlesung Nachhaltigkeit am Campus Zittau aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Umweltveränderung, gesellschaftlicher Transformation und Krisenresilienz. Der Vorlesungsteil (2 SWS) bietet dazu eine thematisch breite Grundlage: Nach einem einführenden Überblick über Nachhaltigkeitskonzepte und deren historische Entwicklung werden zentrale Themen wie Biodiversität, Grundlagen des technischen Umweltschutzes, die Auswirkungen der Bioökonomie auf globale Landnutzungsdynamiken sowie Fragen von Inklusion und Gemeinwohlorientierung behandelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen im Strukturwandel, insbesondere in der Lausitz, und auf den geopolitischen Verwerfungen der Energiekrise. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge zu blau-grüner Infrastruktur im urbanen Raum, die ökologische und soziale Leistungen vereint, sowie durch einen Beitrag zur Katastrophenresilienz unter dem Titel „Nobody can be ready for a cyclone“. Der begleitende Seminarteil (2 SWS) knüpft gezielt an die Inhalte der Vorlesungen an und dient der analytischen Vertiefung. Studierende setzen sich kritisch mit ausgewählten Themen auseinander, führen Recherchen zu konkreten Fallstudien durch und entwickeln eigene Ideen für nachhaltige Lösungsansätze. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen zu Transformationsstrategien, Zielkonflikten zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit sowie kommunalen oder regionalen Gestaltungsansätzen. Der Seminarteil fördert damit nicht nur interdisziplinäres Denken, sondern auch Urteilsvermögen und methodische Kompetenzen. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form eines schriftlichen Belegs, der ein selbst gewähltes Thema aus Vorlesung und Seminar aufgreift und wissenschaftlich fundiert ausarbeitet.