Das Modul vermittelt Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für eine aktive Mitwirkung in Hochschulgremien. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, sich kompetent und verantwortungsbewusst in die Hochschulselbstverwaltung einzubringen. Inhalte sind unter anderem:
Die Studierenden erproben diese Inhalte in praxisorientierten Übungen und reflektieren deren Anwendung im Kontext der Hochschulpraxis. Dabei werden auch ethische und rechtliche Aspekte der Gremienarbeit behandelt. Das Modul wird von internen und externen Dozierenden mit ausgewiesener Praxiserfahrung durchgeführt.
Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Tätigkeit im Ehrenamt (unentgeltlich, gemeinwohlorientiert und verfassungskonform), der Sie im Umfang von mindestens 40h nachgehen. In der begleitenden Lehrveranstaltung stellen Sie in einem Referat Ihre Ehrenamtsstelle vor und reflektieren ihre Tätigkeit und die gesammelten Erfahrungen. Neben den Einblicken in verschiedene Bereiche der ehrenamtlichen Tätigkeit diskutieren wir deren Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Funktion.
Termine:
1. Fr 17.10. 9:30-14:30 Uhr Auftakt mit Vorstellung der Poster und konkreter Ehrenamtsstellen
2. Online-Zwischenmeeting 2h nach Vereinbarung
3. Fr 23.1.26 9:30-12:30 Abschlusstreffen
Wie schaffe ich es, meine Zeit sinnvoll zu nutzen, fokussiert zu bleiben und gleichzeitig gut im Team zu arbeiten?
Im Modul „Selbstmanagement und Teamentwicklung“ findest du Antworten – mit praxisnahen Methoden, spannenden Tools und viel Raum zur persönlichen Weiterentwicklung.
Was dich erwartet:
Deine Werkzeuge:
Dein Mehrwert:
Ablauf & Prüfung:
Jetzt einsteigen – für mehr Klarheit, Fokus und Teamkompetenz!
Offen für Studierende aller Fachrichtungen