Erste Anlaufstelle für dich sollte auf jeden Fall die Studierendenbar DeZi-Bar sein. Verschiedene Veranstaltungen wie die Burger-Night laden zu einem coolen Abend nach einem langen Unitag ein. Partys, wie die Semesterauftaktpartys, finden im StarClub statt und wer eher auf Live-Musik steht, ist im EMIL bestens aufgehoben. Daneben bietet die Hillersche Villa (Jolesch) verschiedene soziokulturelle Veranstaltungen an.
Dem Standort Zittau fehlt es nicht an Bars. Empfehlenswert sind die Musikkneipe Vinyl, in einem alten Bierlokal der Innenstadt gelegen, und der Irish Pub. Hier kann man an warmen Tagen gemütlich draußen etwas essen und trinken. Leckere Cocktails und guten Whiskey mit bestem Ausblick auf den Marktplatz bietet das Café Filmriss. Auch das Café Jolesch am Grünen Ring ist ein beliebter Treffpunkt und lädt ebenso zu einem gemütlichen Essen und Trinken ein. Die besten Burger in der Region gibt es bei Mister Bales. Wer Burger und Pizza mag, darf sich diesen Laden nicht entgehen lassen. Auch empfehlenswert für ein gut bürgerliches Speisen ist das Dornspachhaus mit seinem besonderen Ambiente. Pizza-Liebhaber sollten beim Cavallino, La Casa Veccia oder Pizza Franko vorbeischauen, hier gibt es manchmal sogar ein Pizza-Buffet. Jeden Mittwoch gibt es im EMIL auch immer eine KüfA (Küche für Alle) mit leckerem veganen Essen für einen schmalen Taler. Den besten Kaffee der Stadt bekommst du bei Kaffee Kalle und seinem Coffee Bike, den schönsten Freisitz haben ohne Frage die Cafés Schwerdtner und Lust auf dem Markplatz.
Von Zittau aus öffnen sich die Tore nach Osteuropa, denn Polen und Tschechien sind von dem sächsischen Städtchen aus sogar zu Fuß erreichbar. Wer hier ins Dreiländereck kommt, wird Teil einer echten europäischen Lebenserfahrung, in der sich Menschen, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft drei verschiedener Länder begegnen und vermischen. Die fast 800-jährige Geschichte Zittaus kann in den historisch erhaltenen Straßenzügen, aber auch in zahlreichen Ausstellungen erlebt und nachempfunden werden. Die Städtischen Museen bieten neben der klassischen Dauerausstellung auch immer wieder aktuelle Sonderausstellungen an und beherbergen die größten historischen Schätze der Stadt: die Zittauer Fastentücher sowie den Zittauer Epitaphienschatz.
Für Unterhaltung am Abend sorgen der Filmpalast oder das Kronenkino. Eine Empfehlung für Filmfans sind auch die Zittauer Filmnächte. Das Sommerkino unterm Sternenhimmel findet jedes Jahr auf der Freilichtbühne in der Weinau statt. Eine ganze Reihe kultureller Einrichtungen in Zittau machen auch Angebote für Studierende – das Gerhart-Hauptmann-Theater zum Beispiel bietet ein unschlagbar günstiges Ticket für jede neue Spielzeit an. Und das auch noch in Zittau und Görlitz, denn das Theater ist wie die Hochschule in beiden Städten zu Hause.
In Sachen Erholung muss als Erstes der Olbersdorfer See vor den Toren der Stadt oder auch der Kristýna See bei unseren tschechischen Nachbarn in Hrádek nad Nisou genannt werden. Baden, Picknicken, Beach Volleyball, eine Fahrradtour machen – an diesen Seen bietet es sich an. Außerdem empfiehlt sich immer eine Wanderung sowie Mountainbiking oder auch eine Klettertour im Zittauer Gebirge. Ob auf den Hochwald, zum Töpferberg, Scharfenstein oder Breiteberg – hier gibt es einige Berge zum Erklimmen. Ins Gebirge dampft auch die historische Zittauer Schmalspurbahn – ein unschlagbar guter Tipp, wenn mal die Eltern zu Besuch kommen. Wer ungewöhnliche Felsformationen und eine Burgruine entdecken möchte, der sollte an der Haltestelle Oybin aussteigen.
Auch für Zittauer Tierfreund*innen gibt es einen Tierpark – den Zoo im Dreiländereck. Zittau bietet neben dem Hochschulsport vor allem ein paar außergewöhnliche Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein: Im Westpark-Center kann man klettern, bowlen, Tennis spielen und vieles mehr. Eissportfreund*innen kommen in der Eishalle Jonsdorf auf ihre Kosten. Ganz in der Nähe bietet der Kletterwald Zittauer Gebirge in Großschönau einen abwechslungsreichen Hochseilgarten.
Unser Wochenmarkt bietet immer mittwochs und samstags auf dem Zittauer Marktplatz frische Produkte aus der Region. Frag am besten auch mal bei den Händler*innen nach, viele Gärtnereien haben auch Hofläden, wo es die Köstlichkeiten auch an den anderen Wochentagen direkt vom Feld gibt. Der Unverpacktladen „Aurelie“ und der Bioladen "BIOase"sind weitere Anlaufstellen.
Unsere Innenstadthändler*innen haben ein feines Sortiment für jeden Bedarf vom Bioladen bis zum Uhrmacher, vom Sportfachgeschäft bis zum Teeladen. Schlendert einfach durch die Gassen und findet euer neues Lieblingsgeschäft.
Lust auf Party und Leute kennenlernen? Der Studierendenclub Maus macht‘s möglich. Die Maus bietet dir zahlreiche Veranstaltungen an, wie z. B. Karaoke-Abende oder Wettbewerbe wie Pfeffi vs. Kirsch. Aber auch für einen gemütlichen Abend und ein Feierabendbier ist die Maus wunderbar geeignet. Lass dir das nicht entgehen! Ein weiterer sehr bekannter Party Club ist das Nostromo, welches durch sein futuristisches Setting in Steampunk-Optik hervorsticht. Doch auch weitere kleine Clubs in Görlitz bieten viel Platz zum Feiern mit ganz verschiedenem Flair und natürlich Musik. Eine besondere Rolle spielen in Görlitz die Veranstaltungen und Feste. Die Palette ist breit: Filmfestival, Straßentheater, Christkindelmarkt, Kneipenfestival, Zukunftsvisionen. Das Kühlhaus oder die Rabryka sind nochmal besondere Begegnungsorte für Soziokultur, die auch immer engagierte Mitstreiter*innen suchen.
Auch in punkto Bars wird viel geboten. Pub, Cocktails, Biergarten oder Kellerkneipe – am besten du lässt dich einfach mal durch die Alt- und Innenstadt treiben – so findest du sicher bald deinen Lieblingsplatz. Empfehlenswert ist aus studentischer Sicht auf jeden Fall das Kings Pub. Es ist klein aber fein. Neben verschiedenen Bieren kann man sich auch Drinks mixen lassen. Für einen gemütlichen Abend mit Kommiliton*innen sind das Salü, das N13, das Camillo und die Bierblume mit Biergarten tolle Anlaufstationen. Das Salü besticht durch sein außergewöhnliches Flair. Im Sommer empfiehlt sich das N13 für einen Cocktail oder eine leckere Pizza. Die Bierblume hat einen idyllischen Biergarten im Herzen von Görlitz, ein alternatives Ambiente und ein immer geselliges Klientel. Vergesst aber auch die polnische Schwesterstadt nicht!
Genug vom Trinken. Auch an gutem Essen soll es dir natürlich nicht fehlen. Von Vegan bis Steak, Sushi bis Pizza, Streuselkuchen bis Bratwurst – alles ist da und wartet, von dir entdeckt zu werden. Inmitten der Altstadt gibt es da zum Beispiel das Café am Flüsterbogen und das Café Herzstück. Wem nebenbei nach Unterhaltung ist, der ist im Café Klappe die Zweite gut aufgehoben, denn dort gibt es neben dem Cafébetrieb ein Off-Kino. Gut italienisch essen kann man bei La Galleria Italiana, besonders im Sommer. Eine sehr gute vegane Küche findest du im „Kochwerk”. Auch zu empfehlen ist das Speiselokal Jacobs Söhne, die, nebenbei bemerkt, guten Wein anbieten. Für Sushi-Liebhaber können wir das Sushi Yama empfehlen. Auch auf der polnischen Seite findest du so einiges für den kleinen und großen Hunger. Über die Altstadtbrücke gelaufen, findest du gleich an der Neiße eine ganze Reihe guter Restaurants, darunter Pizzerien, wie das Espresso und auch ein Sushi-Restaurant.
Eh man in Görlitz wirklich jede Gasse kennt, das braucht Zeit. Und jede hält ihre eigene kleine Entdeckung in der schönen Altstadt bereit. Schaut mal auf die Fassaden, Torbögen, Türme und Hinterhöfe – das ist Geschichte pur. Wer aber lieber Spaziergänge im Grünen mag, dem sei ein Tagesausflug entlang der Neiße und vor allem am Neißeviadukt empfohlen. Spaziere dabei auf jeden Fall auch mal am polnischen Ufer entlang, denn Görlitz bildet mit dempolnischen Zgorzelec die Europastadt – quasi Europa zum Anfassen mit einem Gang über die Brücke.
Auch der Stadtpark bietet ein idyllisches Plätzchen für ein kleines Picknick oder zum Chillen. Der Görlitzer Hausberg, die Landeskrone, versteckt zahlreiche verschlungene Waldpfade und auf dem Gipfel hast du eine fantastische Aussicht in die Umgebung. Natürlich ist der Berzdorfer See am südlichen Stadtrand von Görlitz immer einen Ausflug wert. Ob Baden im Sommer oder ein entspannter Abendspaziergang am Strand – es lohnt sich zu jeder Zeit. Für Tierfreund*innen ist der Naturschutz-Tierpark ein echtes Muss. Die begehbaren Tiergehege bieten besonders nahe Begegnungen mit den Tieren und man kann sogar Stachelschweine füttern.
Vielleicht hast du auch schon mal von Görliwood gehört. Die Stadt hat sich diesen Namen verdient, weil hier schon über 100 nationale und internationale Filme gedreht wurden, darunter auch so bekannte wie Grand Budapest Hotel oder Inglourious Basterds. Wenn du aufmerksam durch die Alt- und Innenstadt läufst, kannst du mit Sicherheit einige Originaldrehorte erkennen. Für Filmfans gibt es in Görlitz natürlich auch Kinos: ein modernes großes, aber auch kleine Off-Kinos.
Gemüse und Obst gibt’s auf dem Wochenmarkt auf dem Elisabethplatz. Von Mai bis Oktober laden zudem regionale Produzent*innen am 1. Samstag im Monat an gleicher Stelle zur Naschallee ein. Der Unverpacktladen „Emma‘s Tante“ und natürlich die Bioläden sind weitere Anlaufstellen für bewusste Käufer*innen von Lebensmitteln. Schaut auch gern einmal nach Polen, da es dort überraschenderweise auch echt viel Unverpackt gibt.
Auf der Berliner Straße und den Nebenstraßen bis zum City Center findest du die meisten Geschäfte in Görlitz. Das Sortiment erstreckt sich von Fashion bis Sport über Technik bis Papier.