Angebote für Schülerinnen, Schüler und Schulen

An der HSZG seid ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, bereits während eurer Schulzeit gern gesehen. Mit unterschiedlichen Veranstaltungen führen wir ans Studieren heran. Bei uns könnt ihr selbst tätig werden.

Wir wollen eure Entscheidungsfähigkeit für ein Studium stärken!

Ihr bekommt Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Dabei könnt ihr entdecken, inwieweit euer Wunschstudium zu euren Fähigkeiten und Interessen passt.

Erlebt selbst wie es sich anfühlt, im Hörsaal zu lernen, im Labor zu experimentieren und in der Mensa zu essen.

Nachfolgend haben wir unsere Veranstaltungsangebote konkret beschrieben. Bei Fragen stehen euch die angegebenen Kontaktpersonen gern zur Verfügung.

Veranstaltungstermine

Buchbare Veranstaltungsformate

  • Studieren probieren für Kl. 8-9 und 10-13

    Schüler*innen kommen für einen Tag in die Hochschule und schnuppern ins Studieren.

    • Bei Schüler*innen der Kl. 8 und 9 besteht das Ziel im Festigen ihrer Neigungen und Interessen. Sie ordnen sich im Vorfeld den Themen unseres Themenkataloges zu (siehe unter Downloads). 
    • Bei Schüler*innen der Kl. 10-13 besteht das Ziel in der Studienorientierung. Hierfür ist es erforderlich, sich im Vorfeld auf der Website mit den Studiengängen der HSZG zu beschäftigen und sich probehalber einem Studiengang zuzuordnen.

    Neben dem fachlichen Austausch steht auch das Kennenlernen der HSZG mit dem Campus Görlitz und Campus Zittau, der Mensa, der Bibliothek und dem studentischen Leben vor Ort auf dem Programm.

    Studieren probieren geht fast jederzeit im Schuljahr. Wie so ein Tag organisiert wird, haben wir hier aufgeschrieben.

  • Besondere Lernleistung - KL und BELL Kl. 10 und 11

    Die HSZG steht dir als Partner für das Erbringen deiner Komplexen Leistung (KL) und Besonderen Lernleistung (BELL) zur Seite. Besonders in naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Themen können wir dir eine experimentelle Betreuung anbieten. Nachdem du also eine Idee für dein Thema entwickelt hast, frage am besten deinen Lehrerinnen und Lehrer im Gymnasium, ob Kontakte zu Lehrenden der HSZG bestehen. Falls nicht, kannst du uns gern kontaktieren. Wir werden dir alsbald rückmelden, ob eine Betreuung möglich ist.

  • Praktikum und Hochschule als Praxispartner ab Klasse 9

    Dein schulisches Pflichtpraktikum kannst du ab der Klassenstufe 9 in den ingenieur-, wirtschafts- und naturwissenschaftlichen Fakultäten an der Hochschule absolvieren. Auch für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen (FOS) kann die HSZG Praxispartner sein. Darüber hinaus können Interessierte auch in den Ferien zusätzliche Praktika absolvieren. Wie das geht? Hier erfährst du mehr dazu.

     

     

  • Wettbewerbe und Olympiaden

    Internationale Neisse-Elektro:

    Die Elektrotechnik-Olympiade „Neisse-Elektro“ wird in Zittau veranstaltet. Jedes Jahr nehmen daran ca. 30 Schüler*innen aus deutschen, polnischen und tschechischen Schulen der Euroregion teil. Die Nachwuchstalente werden von den Physiklehrerinnen und -lehrern der teilnehmenden Schulen für diese internationale Olympiade nominiert. Es finden Workshops und Exkursionen mit elektrotechnischen Schwerpunkten statt und schließlich die abschließende Olympiade am Campus Zittau.

    Zur Webseite der Neisse-Elektro.

    IT-Nachwuchspreis:

    Der IT-Nachwuchspreis wird Schülerteams verliehen, die kreative IT-Projekte entwickelt haben zur Bewältigung von kleinen und großen Herausforderungen des Alltags sowie des Schul- oder Arbeitslebens. Der Preis wurde durch die InterNexumGmbH ins Leben gerufen, steht unter der Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und wird von vielen Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Teilnahmeberechtigt sind mindestens 14-jährige Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen. Die Höchstplatzierten erhalten Laptops und IT-Gadgets und dürfen ihre Ideen beim IT-Sommerfest präsentieren.

    Hier findet ihr alle Informationen rund um den IT-Nachwuchspreis.

    Chemieolympiade für Klasse 9:

    Der Leistungsvergleich Chemie wird alljährlich in Kooperation der Sächsischen Bildungsagentur Regionalstelle Bautzen und der Fachgruppe Chemie unserer Hochschule vorbereitet und durchgeführt. Die besten Schülerteams, die sich in der ersten Stufe des Leistungsvergleichs in den Gymnasien durchsetzen konnten, wetteifern bei chemischen Berechnungen und experimentellen Aufgaben im Hochschullabor um eine möglichst gute Platzierung.

  • Schulstunde mit Beteiligung der Hochschule ab Kl. 8

    Im Rahmen des schulischen Unterrichts können einzelne Unterrichtsstunden in den Hochschullaboren stattfinden. Vor allem in den Unterrichtsfächern Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik bietet sich eine Exkursion in die Hochschullabore an.

    Unser Themenkatalog (siehe unten bei "Download") enthält viele einzeln buchbare Lehrveranstaltungen. Bei Bedarf kommen wir auch mit einem Fachthema ins Gymnasium.

  • Projekttage für Schulklassen ab Kl. 8

    Hierbei geht es um mehrtägige Arrangements, die im Rahmen von Projekttagen, Klassenfahrten und Wandertagen mit den Schulen realisiert werden. Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann wissenschaftlich-experimentelle Aufgabenstellungen oder nehmen an studentischen Veranstaltungen teil. Das attraktive Rahmenprogramm ist die Oberlausitz: eine Ferienregion mit lohnenden Ausflugszielen! Verbinden Sie doch einfach Studienorientierung und Erholung miteinander.

    Unsere Programmtipps:

    • Energiecamp in der Energiefabrik Knappenrode (siehe Termine)
    • Studieren probieren in der Hochschule (Studierendenalltag erleben und sich fachlich betätigen)
    • Gespräche mit Studienberatung, Studentenwerk (BaföG-Amt, Wohnheime)
    • Gespräche mit Studierenden beim gemeinsamen Grillen z.B. mit unserem Studierendenrat "StuRa"
    • Ausflüge im Dreiländereck, z. B. Wissenschaftspark Liberec "IQLandia"; Museen in Knappenrode, Görlitz, Zittau, Herrnhut, Großschönau; Kulturinsel Einsiedel, dampfbetriebene Zittauer Schmalspurbahn, Sandsteinfelsen im Zittauer Gebirge, Bootstour auf der Neiße, Trixibad Großschönau
    • Übernachtung, z. B. im Zeltcamp oder in festen Quartieren: im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal, im Begegnungszentrum Großhennersdorf, in der Jugendherberge in Jonsdorf oder in der Jugendherberge Görlitz
Download

Themenkatalog (PDF vom 25.05.23) für Schüler-Veranstaltungen in der HSZG ab Klasse 8

Hinweise für Lehrer*innen und Eltern

Die Hochschule Zittau/Görlitz hat großes Interesse an der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung, insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Unsere Veranstaltungen sind wie jedes Feuerwerk - einmalig. Wir stecken viel Engagement in die Vorbereitung und Durchführung.

Damit unsere Arbeit bei den Schülerinnen und Schülern letztlich gut ankommt, benötigen wir vor allem bei der Vorbereitung Ihre Unterstützung: Für die Auswahl konkreter Fachthemen nutzen Sie bitte den Themenkatalog (siehe "Download"). Bitte treffen Sie eine Vorauswahl im Einvernehmen mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Wir bemühen uns um die Realisierung Ihrer Themenwünsche.

Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist für die Schülerinnen und Schüler kostenfrei, wobei Fahrt-, Verpflegungs- u. ggf. entstehende Übernachtungskosten selbst zu tragen sind.

Versicherungsschutz: Bei einer schulischen Teilnahme (z. B. im Rahmen einer Projektwoche der Schule) greift im Schadensfall die Unfallversicherung der Schule. Bei einer selbst (privat) organisierten Teilnahme an der Hochschule sind Schüler über die Hochschule unfallversichert. Die Haftpflichtversicherung ist jeweils privat zu tragen

Foto: M.A. Robert Viertel
Ansprechpartner für Schüler*innen und Schulen
M.A.
Robert Viertel
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4356
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 253
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4356