Learning Agreement für Studiensemester an Hochschulen außerhalb von Erasmus
Länderprogramme
Hier finden Sie eine Reihe von Möglichkeiten eines Studiums im Ausland:
-
Studium in China
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW)
Für Studierende in den Studiengängen Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen besteht die Möglichkeit, am CDHAW-Programm der Tongji Universität und dem Konsortium deutscher Hochschulen teilzunehmen.
1. Teilnahme- und Bewerberinformationen im WiSe 2020, für die Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen und Mechatronik
2. Stipendieninformationen
2.1. Merkblatt zum Bewerbungsverfahren für das Regierungsstipendium - China Scholarship Council (CSC)
2.3. Formular Gesundheitsuntersuchung (nur für die Stipendienbewerbung notwendig)
Ocean UniversityAuslandsaufenthalt an der Ocean University in Qingdao für Studierende aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Weitere Informationen finden Sie unter hier.
-
Studium in Australien und Neuseeland
Das Institut Ranke-Heinemann/Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das zentrale Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa. Informationen für Aufenthalte innerhalb dieses Programms finden Sie hier.
Ansprechpartnerin an der HSZG: Frau Kunze
-
Studium auf Bali
Auslandsaufenthalt an der Udayana University Denpasar/Bali/Indonesien für Studierende aus wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächern
Weitere Informationen finden Sie unter www.studiesnetwork.com/bali
Ansprechpartnerin an der HSZG: Frau Kunze
-
Studium in Mexiko
Für Studierende der Fakultät Elektrotechnik/Informatik - Studiengang Mechatronik - besteht die Möglichkeit, am Programm der Mexikanisch-Deutschen-Hochschulkooperation (mdhk) teilzunehmen.
Bewerbung mdhk
Unter folgendem Link finden Sie die Bewerbungsinformationen:
https://www.dhik.org/kooperationen/mexiko/programm/
Ansprechpartnerin an der HSZG: Frau Kunze
-
Fulbright-Studium in den USA
Das Fulbright Studium in den USA richtet sich an deutsche Studierende und Graduierte von Fachhochschulen und Fachhochschulstudiengängen, die sich während eines Studienjahres bzw. eines kombinierten "Studien-/Praktikumsaufenthaltes" fachlich vertiefen und sich für den kulturellen Austausch mit den USA einsetzen möchten.
Programmangebot
"Study-Program": ein 9-monatiger Studienaufenthalt an einer amerikanischen Gastschule nach Möglichkeit im Bereich der "graduate studies" (ca. 50 Stipendien)
"Alumni Program": ein einsemestriger Studienaufenthalt an einer amerikanischen Gasthochschule mit einem sich anschließenden 3-5 monatigen Praktikum, das durch die Fulbright-Kommission vermittelt wird. (ca. 5 Stipendien, richtet sich vorrangig an jüngere Studierende).
Stipendienleistung
- Transatlantische Reisekosten
- Studiengebühren an der amerikanischen Hochschule
- Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten für die Dauer des Study Program bzw. des Alumni Program: Stipendiaten beteiligen sich mit monatlich 300 € an den Lebenshaltungskosten; Vollstipendiaten stehen zur Übernahme der gesamten Lebenshaltungskosten nur in geringer Anzahl zur Verfügung
- Teilnahme an der Vorbereitungstagung
- Kranken- und Unfallversicherung (Grundversorgung)
- Stipendienmittel für Praxissemester und Promotionsstudien stehen nicht zur Verfügung, Praktika werden nur im Rahmen des kombinierten "Alumni Program" gefördert
Bewerbung
Studierende erhalten die Bewerbungsunterlagen beim International Office oder über Internet. Für Studierende findet eine Bewerbervorauswahl an der Hochschule statt.
Bewerbungszeitraum
15. Mai bis 30. Juni des lfd. Jahres
Die Einwanderung in die USA im Anschluß an den Amerikaaufenthalt ist nach amerikanischen Maßgaben im Rahmen des Fulbright-Programmes nicht möglich.
Voraussetzung
- allg. Hochschul- bzw. Fachhochschulreife
- mindestens 5 Fachsemester (davon mindestens 2 an einer deutschen Hochschule) zum Zeitpunkt der Abreise August/September des lfd. Jahres)
- Vollzeit-Studentenstatus an der US-Gasthochschule
- gute fachliche Leistungen
- gute englische Sprachkenntnisse
- deutsche Staatsangehörigkeit und ständiger Wohnsitz in Deutschland
Bewerbung im Akademischen Auslandsamt bis 23.06. des lfd. Jahres
Fulbright-Kommission · Oranienburger Straße 13-14 · 10178 Berlin
Tel.: 030 284443-772
Fax: 030 284443-42E-mail: gpu(at)fulbright.de
Internetadresse: http://www.fulbright.de/Ansprechpartnerin an der HSZG: Frau Ludwig
-
Studium in Kasachstan
Semesterferien in Kasachstan?
Die Deutsch-Kasachische Universität macht das möglich und bietet im Rahmen ihrer Flying Faculty einzelne zweiwöchige Module im Bachelor oder Master an.
Mehr Infos gibt es hier.
Das International Office der HSZG vergibt jedes Jahr an bis zu zehn Bewerber*innen einen Reisekostenzuschuss, bei welchen die tatsächlichen Reisekosten in Höhe von bis zu 550 € nach Abschluss der Maßnahme erstattet werden können.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen für ein Reisekostenstipendium:
- Bestätigung der DKU über die Zulassung zu einem Modul
- Leistungsnachweis
Weitere Informationen zur Bewerbung und zu Fristen erhalten Sie auf Anfrage im International Office.
Ansprechpartnerin

Zittau Haus ZI / Raum 0.06
- Montag: ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung *)
- Dienstag: 09:30 - 11:30 & 13:00 - 15:30 Uhr
- Freitag: 09:30 - 11:30 Uhr
Görlitz Haus G II / Raum 253
- Donnerstag: 13:00 - 17:00 Uhr
*) Terminvereinbarungen können per E-Mail erfolgen und werden bestätigt
Ansprechpartnerin

Zittau Haus Z I / Raum 0.13
- Montag & Donnerstag: 13:00 - 15:30 Uhr
- Freitag: 9:30 - 11:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Görlitz Haus G II / Raum 253
- nach vorheriger Terminvereinbarung