Mitglieder des Forschungsschwerpunktes TWG
-
Prof. Dr. Friedrich Albrecht
ehemaliger Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz
Professor für Heilpädagogik/Behindertenpädagogik an der Fakultät SozialwissenschaftenBeruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
- Studium der Sonder- und Heilpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen 1986, Diplom in Pädagogik 1987, Promotion zum Dr. phil. 1995
- Berufliche Tätigkeiten in einem Kinderladen (1987-88), in der Freien Schule Frankfurt (1988-90), als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonder- und Heilpädagogik der Universität Frankfurt (1990-95, Schwerpunkt "Sonderpädagogik Dritte Welt", "Interkulturell Vergleichende Sonderpädagogik"), seit 1996 Professor für Heilpädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz (Schwerpunkte: Allgemeine Heilpädagogik, Behindertenhilfe, Praxisberatung), Gastprofessor an der Universität Wien im Wintersemester 2005/2006, Prorektor Bildung der Hochschule Zittau/Görlitz (2006-09)
- Mehrere Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in Ecuador, Redaktionsmitglied (1990-2004) der Zeitschrift "Behinderung und Dritte Welt", langjährige Mitarbeit in der "Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Dritte Welt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Ljudmila Bordag
-
Prof. Dr. phil. Andrea Eckhardt
Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Fakultät Sozialwissenschaften
Projekte:
Expertise:
- Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Qualität in Kindertageseinrichtungen
- Bildung und Entwicklung im Kindesalter
- Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte
- Gesundheit von Kindern und pädagogischem Personal in Kindertageseinrichtungen
-
Dr. phil. Julia Gabler
wissenschaftliche Mitarbeiterin am TRAWOS-Institut
Projekte:
Expertise:
- Soziologie der (kleinen) Stadt und der ländlichen Gesellschaft
- politische Theorien der Zivilgesellschaft
- öffentliche Soziologie
- Kreativität und Geschlecht
-
Prof. Dr. oec. Dr. h.c. Roland Giese
Professor für Rechnungswesen/Controlling an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
-
Prof. Dr. phil. Ulrike Gräßel
Professorin für Sozialwissenschaften und Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften
Expertise:
- Gender
- Gleichstellungspolitik
-
Dipl.-Biophysiker Lutz Haberland
Mitarbeiter für Forschungsförderung und Transfer im Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT)
-
Prof. Dr. rer. nat. Christa Heidger
Prorektorin Bildung und Internationales
Professorin für Allgemeine und Experimentelle Ökologie an der Fakultät Natur- und UmweltwissenschaftenProjekte:
- Kommunikation für ein grenzüberschreitendes nachhaltiges Umweltmanagement (2009-2010)
- Landschaft der Zukunft (2011-2013)
- Hurvinek und Spejbel auf dem Weg in die Natur - ein deutsch-tschechisches Umweltmedienprojekt für Kinder (2014-2015)
- Mitarbeit bei der Entwicklung eines "Fischfreundlichen Wehres" mit der Firma Ecoligent
Expertise:
- naturschutzfachliche Untersuchungen im Zusammenhang mit Landschaftstrukturwandel
- Auswirkungen auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten
- Umweltbildung
- langjährige Zusammenarbeit mit tschechischen Partnern
-
Prof. Dr. Andreas Hoff
Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften
Professor für Soziale Gerontologie an der Fakultät SozialwissenschaftenExpertise:
Forschungsleistungen und Politikberatung in- Generationenbeziehungen in Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft
- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Technische Hilfsmittel zur Alltagserleichterung und Wohnraumanpassung
- Bevölkerungsalterung in Ost-/Ostmitteleuropa
- Regionales Altern
-
Dr. phil. habil. Maik Hosang
Vertretungs-Professor für Kulturphilosophie, Kulturwissenschaften und kultureller und sozialer Wandel an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Projekte:
- Experience-Economy - Innovationsnetzwerke im Kultur- und Gesundheitstourismus der Oberlausitz
- Publikationen
-
Prof. Dr. Stefan Kofner
Professor für Immobilien- und Bauwirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Projekte:
- Kommunales Management im Transformationsprozess - Akzeptanz und Bedürfnisse der Bevölkerung als Leitfaden für regionale Steuerungsmodelle (2013-2014)
- Aktuelle Geschäftsmodelle von Finanzinvestoren im Themenfeld Wohnungswirtschaftlicher Wandel und neue Finanzinvestoren (2012)
Expertise:
- Wirtschaftlichkeit von Immobilien-Investments
- Immobilien-Portfoliomanagement
- Strategieentwicklung für Gebietskörperschaften und Wohnungsunternehmen
-
Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Professor für Soziologie und Management Sozialer Wandel an der Fakultät Sozialwissenschaften
Projekte:
- Sozial-ökologische Transformationsprozesse: Akteure, Handlungsorientierungen und Transformationsmodi - am Beispiel der Erneuerbaren Energien (2013-2014)
Expertise:
- Management/Governance sozialer Wandlungsprozesse auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene
- Gesellschaftliche Entwicklungsprozesse in Mittel- und Osteuropa; Beziehungen zwischen Deutschland und dieser Region sowie deren EU-Integration
- Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft auf regionaler/lokaler Ebene mit besonderem Bezug zu sozio-politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen/Nachhaltigkeit
- Soziale Ungleichheiten/soziale Probleme und ihre wohlfahrtsstaatliche Bearbeitung
- Politische Radikalismen und die politische Auseinandersetzung mit ihnen auf lokaler/regionaler Ebene
-
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig
Professor für Entwicklung von Unternehmensanwendungen im Fachbereich Informatik der Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Projekte:
- Nachwuchsforschergruppe Sustainable IT-Services
- NXTM - Enwicklung eines Konnektors zur Live-Integration in Datenbankmanagementsysteme
- VATI - Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion älterer Menschen
-
Cornelia Müller, M.A.
Mitarbeiterin im Master-Studiengang "Management sozialen Wandels"
Projekte:
- Gesunde Schule und Qualifizierung - Zdrowa szkoła i kształcenie (GESZKO; 2011-2014)
- Seniorenaktivitäten im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet (2014)
- Gesunde Schule und Qualifizierung II (GESZKO II; 2016-2018)
Expertise:
- Netzwerk zu (europäischen) Akteuren zum Thema Kinderrechte und Partizipation
- (Bildungs-)Geschichte Sachsens und der Oberlausitz
- Antragstellung (auch Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen)
- Koordination von größeren Arbeitsgruppen
- Koordination der Herausgabe mehrsprachiger Publikationen
-
Prof. Dr. oec. Ute Pflicke
Professorin für Tourismuswirtschaft, insbesondere Destinationsmanagement an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Projekte:
- REFUGIUM (Refugees in urban area for migration) − Auswirkungen von Migration auf ländliche Räume im Freistaat Sachsen und Gestaltungsspielraum der Zivilbevölkerung, insbesondere der Tourismusbranche (2016-2017)
- InnoTour - Innovationsnetzwerke im Kultur- und Gesundheitstourismus im ländlichen Raum (2015-2016)
- Entwicklung eines Simulationsmodells für Szenarien der Regionalentwicklung auf Grundlage fallbezogener Analysen von Prozessabläufen in Abhängigkeit definierter Einflussgrößen im Landkreis Görlitz (2013-2014)
Expertise:
- Gutachten zu Lebenszyklen touristischer Destinationen
- Bewertung vorhandener Ressourcen
-
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Clemens Renker
Professor für Marketing, Handels- und Banklehre an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Projekte:
- Theoretische und empirische Bestandsaufnahme sowie Entwicklung eines zielgruppenorientierten Hochschulmarketingskonzeptes zur Gewinnung von Studienanfängern (2008-2011)
Expertise:
- Erfahrung und wissenschaftliche Kompetenzen zur nachhaltigen Gestaltung von Unternehmen
-
Tobias Schlüter, M.A.
Mitarbeiter des enterprise europe network (EEN) am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT)
Projekte:
- Services in support of business and innovation (2008-2014)
Expertise:
- KMU-Beratung
- Internationalisierung
- Mobilität
- Kultur- und Kreativwirtschaft
-
Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Schmitt
Professor für Psychologie an der Fakultät Sozialwissenschaften
Projekte:
- Rekonstruktion einer Methode der Metaphernanalyse als qualitatives Forschungsverfahren (laufend, Publikation in Vorbereitung)
- Metaphern des Alkoholkonsums (laufend)
Expertise:
- Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode
- metapherngestützte Beratung / Therapie
-
Prof. Dr. phil. Fred Schulz
Dekan der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Professor für Polnische Sprache und Übersetzungswissenschaft an der Fakultät Management- und KulturwissenschaftenProjekte:
- Fachübersetzen Wirtschaft (deutsch-polnisch)
- Translation Memory System Strafverfolgung
-
Prof. Dr. rer. pol. Mario Straßberger
Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Finanzinstitutionen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesenProjekte:
- Kreditrisiko und graphenbasierte Modellierung wirtschaftlicher Abhängigkeiten zwischen Unternehmen (2016-2018)
- Stabilität des Finanzsystems und Bankenregulierung in der Ukraine im Rahmen ihrer europäischen Integration (2014-2015)
- Perspektiven des russenschen Bankensektors im Kontext des WTO-Beitritt Russlands (2012-2014)
Expertise:
- Finanzwirtschaft
- Finanzdienstleistungen
-
Prof. Dr. phil. habil. Yve Stöbel-Richter
Prodekanin der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften;
Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften -
Prof. Dr. oec. habil. Gisela Thiele
Professorin für Soziologie an der Fakultät Sozialwissenschaften
Projekte:
- VATI - Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion älterer Menschen (2014-2017)
- Seniorenaktivitäten im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet (2014)
- Gesunde Schule und Qualifizierung - Zdrowa szkoła i kształczenie (GESZKO; 2011-2014)
-
Dipl.-Kffr. (FH) Katrin Treffkorn
Mitarbeiterin im Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
Projekte:
- Pilotstudiengang "Transformationspiloten" (2011-2013)
- Kommunales Management im Transformationsprozess - Akzeptanz und Bedürfnisse der Bevölkerung als Leitfaden für regionale Steuerungsmodelle (2013-2014)
- Entwicklung eines Simulationsmodells für Szenarien der Regionalentwicklung auf Grundlage fallbezogener Analysen von Prozessabläufen in Abhängigkeit definierter Einflussgrößen im Landkreis Görlitz (2013-2014)
Expertise:
- Beratung zu Auswirkungen des demografischen Wandels
- Entwicklung von Instrumenten und Konzepten zur kommunalen Steuerung
- Evaluationen von Prozessen und Produkten der Regionalentwicklung
- wissenschaftliche Begleitung von Strategieentwicklungsprozessen
- partizipative Prozessentwicklung und Projektmanagement
-
Prof. Dr. phil. Dr. habil. Matthias Theodor Vogt
Professor für Kulturpolitik / Kulturgeschichte / interkulturelle Zusammenarbeit an der Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
Projekte:
- Forschungsverbund "Gesellschaftlicher Zusammenhalt und interkulturelle Integration" (ab 2017)
- Stärkung der Resilienz in Mittelstädten (2014)
- Natur trifft Musik (2011)
- Mittelstädte und Kultur im FIS (2009-2012), und auf www.kultur.org
-
Dipl.-Ing. (FH) Markus Will
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Projekte:
- Forschungsnetzwerk Nachhaltigkeit und Kooperation (2012)
- Masterangebot Integriertes Nachhaltigkeitsmanagement (QUAR) (2009-2012)
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke
Prorektor Forschung
Professor für Kraftwerks- und Energietechnik an der Fakultät Maschinenwesen
Forschungsschwerpunktsprecher
