Hochschuldidaktische Weiterbildungen

An der Hochschule Zittau/Görlitz werden hochschuldidaktische Weiterbildungen für Lehrende angeboten. Diese Seite gibt einen Überblick. Sollten Sie darüber hinaus Themenwünsche haben, kontaktieren Sie uns bitte. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche nach geeigneten Lehrtrainern und Coaches.

Hinweis für Bedienstete der HSZG:

Gemäß Verfahrensvorschrift für Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung beantragen Sie bitte rechtzeitig im Voraus formal über den Dienstvorgesetzten die Teilnahme. Das entsprechende Formblatt finden Sie im Intranet.

Veranstaltungstipps

Veranstalter Hochschule Zittau/Görlitz

Gamification in der Hochschullehre – Möglichkeiten und Grenzen von Lego Serious Play (03.05.2023, 2 AE, Online-Veranstaltung)

Kompetenzmodelle für die Hochschullehre – Update und Orientierung im Begriffsdschungel der Kompetenzen (09.06.2023, 2 AE, Online-Veranstaltung)

Labordidaktik (04./05.07.2023, insgesamt 8 AE, Präsenzveranstaltung in Zittau)

»Gleich kracht es!« – Konflikte in der Lehre erkennen und lösen (06.07.2023, 4 AE, Präsenzveranstaltung in Zittau oder Görlitz je nach Anmeldungen)

Lehren und Lernen mit Augmented Reality – geht das überhaupt? – Chancen und Herausforderungen zur Visualisierung, Anleitung und Interaktion in der Hochschullehre (28.09.2023, 4 AE, Präsenzveranstaltung in Zittau oder Görlitz je nach Anmeldungen)

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Daniel Winkler daniel.winkler(at)hszg.de (Tel. 03583/612 4595).

Austausch Digitale Lehre HSZG

Seit dem Wintersemester 2022/2023 findet 14-tägig freitags von 11:45–12:30 Uhr online die Möglichkeit zum digitalen Austausch mit Lehrenden an der HSZG statt. Hier gibt es kurze Inputs zu guten Beispielen innovativer Lehre von anderen Lehrenden und die Möglichkeit zur Diskussion. Weitere Informationen zur Veranstaltung „Austausch Digitale Lehre HSZG“ sowie die Mitschriften bisheriger Veranstaltungen, die neuen Termine im Sommersemester und den Zugangslink finden Sie im OPAL-Kurs

Nächste Online-Veranstaltungen:

Digital Skills in der Hochschullehre (14.04.2023, 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr)

Augmented Reality im Labor (28.04.2023, 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr)

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Deborah Halang deborah.halang(at)hszg.de (Tel. 03583/612 4862).

Digital Workspace

Digital Workspace: Selbsttests und elektronische Übungen zur Lernförderung 2.0 (Freischaltung der Selbstlernmodule am 03.03.2023, Präsenztermine digital am 23.03.2023 und 23.06.2023)

Die Teilnehmenden erhalten Impulse für den Einsatz von E-Assessments und haben die Möglichkeit an ihren eigenen Assessment-Konzepten zu arbeiten. Das Format umfasst in erster Linie asynchrone Wissensbausteine die zeit- und ortsunabhängig zur eigenen Kompetenzentwicklung genutzt werden können.

Digital Workspace: Digitalkompetenz und andere Future Skills in die eigene Lehre integrieren und fördern (Start der Selbstlernphase am 01.04.2023, Austausch und Transfer am 24.04.2022)

Mit diesem Digital Workspace möchten wir einen Blick auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen werfen und Future Skills gezielt nutzen. Dabei legen wir ein spezielles Augenmerk auf die Digital- und die Medienkompetenz.

Eine Übersicht über alle Digital Workspaces finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ronny Freudenreich ronny.freudenreich(at)hszg.de (Tel. 03583/612 4828).

Jahrestagung der Ingenieurpädagogischen Wissenschaftsgesellschaft vom 15.–17.06.2023 an der Technischen Universität Dresden

Das Thema der 17. Jahrestagung ist die „Herausforderungen zeitgemäßer Technikbildung im akademischen und berufsbildenden Sektor“, unter anderem sollen folgende Fragen bearbeitet werden: Wie ändert sich das Anforderungsprofil an Ingenieure/innen in der zunehmend vernetzten Arbeitswelt? Welche sozialen Komponenten bestimmen die moderne Ingenieurtätigkeit? Welche Bedeutung /Rolle spielt der Beruf für Persönlichkeit und Gesellschaft? Wie können wir junge Menschen für die sinnvolle Umsetzung technischer Möglichkeiten interessieren? Wie lassen sich sinnvoll ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ausbildung und Studium verknüpfen? Welche Vorteile, welche Nachteile haben „Berufliche Bildung“ oder „berufliches Training“

Weitere Information zur Tagung, Einreichung eines Beitrags, dem Rahmenprogramm etc. finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Daniel Winkler daniel.winkler(at)hszg.de (Tel. 03583/612 4595).

Tag der Lehre (Save the Date!)

Der nächste Tag der Lehre findet am Mittwochnachmittag, den 10. Mai 2023 mit dem Thema »Campus 4 You – Gemeinsam innovative Lehr-/Lernräume gestalten« in Zittau statt. Neben Fachvorträgen ist eine Leistungsschau zu den Lernräumen der Zukunft geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Sebastian Riedel (Tel. 03583/612 4338).

Sachsenweite Angebote für Lehrende

Die Programme der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS) richten sich an Lehrende verschiedener Erfahrungsstufen, Statusgruppen und Fachbereiche, die sich strukturiert mit ausgewählten Themen der Hochschuldidaktik auseinandersetzen und/oder einfach ihr Engagement in der Lehre sichtbar machen wollen.

Das Angebot der Hochschule Zittau/Görlitz als Veranstalter finden Sie hier.

Das gesamte Angebot und die Anmeldung zu den hochschuldidaktischen Weiterbildungen finden Sie hier.

Foto: M.A. Daniel Winkler
Referent Hochschuldidaktik
M.A.
Daniel Winkler
Rektorat/Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 4010
4. Obergeschoss
+49 3583 612-4595
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstr. 21
Gebäude Z II, Raum 018.4
Erdgeschoss
+49 3583 612-4595