Hinweis für Bedienstete der HSZG:
Gemäß Verfahrensvorschrift für Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung beantragen Sie bitte rechtzeitig im Voraus formal über den Dienstvorgesetzten die Teilnahme. Das entsprechende Formblatt ist im Intranet.
Über die Teilnahme an hochschulinternen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschl. HDS-Veranstaltungen) mit einer Dauer von bis zu 4 Stunden entscheidet der zuständige Vorgesetzte. Der Antrag ist mindestens fünf Werktage vor Beginn dem zuständigen Vorgesetzten zur Entscheidung vorzulegen. Genehmigte Anträge sind DPR über beruflicheQualifizierung@hszg.de anzuzeigen. (Rundschreiben 2020/13 Pkt. 11 vom 22.09.2020).
(1) DIGITAL WORKSPACE: "SELBSTTESTS UND ELEKTRONISCHE ÜBUNGEN ZUR LERNFÖRDERUNG (E-ASSESSMENT)"
Termine: 03.03.2023 - 31.07.2023
(Online-Kurs - Teilnahme auch nach dem Starttermin weiterhin möglich)
Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/37576736775/CourseNode/101629070932300
(2) Digital Workspace: Digitalkompetenz und andere Future Skills in die eigene Lehre integrieren und fördern.
Termin: 24.04.2022
Weitere Details sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38278889473/CourseNode/102386594491961
Eine Übersicht über alle Digital Workspaces finden Sie hier:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25674383360/CourseNode/102182030623536
Digital Workspace: Hybrides Lehren und Lernen gestalten.
Kursbeschreibung:
Die Lehr- und Lernräume an Hochschulen haben sich im letzten Jahr verändert. In Zukunft werden zwar Präsenzlehrveranstaltungen wieder möglich sein. Doch es wird gleichzeitig höheren Bedarf geben, Studierende, die aus verschiedenen Gründen nicht physisch vor Ort sein können, online mit einzubinden.
Im Digital Workspace grenzen wir hybride Lehre klar von Blended-Learning-Formen oder reinen Onlineveranstaltungen ab. Wir widmen uns stattdessen den unterschiedlichen Lehr-veranstaltungsformen an Hochschulen wie Vorlesung, Seminar, Übung oder Tutorium, bei denen nur ein Teil der Studierenden vor Ort anwesend und der andere Teil per Videokonferenzsystem zugeschaltet ist. Solche hybriden Lehr-/Lernszenarien ermöglichen, ja erfordern eine große Flexibilität aller Beteiligten und werfen viele Fragen auf:
Wie müssen die technischen und didaktischen Rahmenbedingungen gestrickt sein?
Welche Herausforderungen birgt die methodische Umsetzung und wie kann ich diesen als Lehrperson entgegenwirken?
Wie kann allen unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung getragen werden?
Wie können alle beteiligten Studierendengruppen effektiv zusammenarbeiten und -lernen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir im Digital Workspace nachgehen und die Möglich-keiten, die hybride Lehr-/Lernszenarien schaffen können, gemeinsam erkunden. Dabei bieten wir keine fertigen Lösungen, sondern viel Raum zur Diskussion, zum Austausch und zum Ausprobieren. Außerdem bieten wir die Möglichkeit zur Arbeit am eigenen Lehrkonzept an. Es können eigene bestehende Lehrkonzepte überarbeitet oder neue für das kommende Semester erstellt werden.
TEILNAHME JEDERZEIT MÖGLICH
Online (BigBlueButton)
Weitere Hinweise und den Zugang zur Anmeldung erhalten Sie über den Opal-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33039679490/CourseNode/102546946578743
Kursbeschreibung:
Diagnostische und formative E-Assessments didaktisch sinnvoll auszulegen und deren technische Umsetzung stellen Lehrende nicht selten vor Herausforderungen.
Dieser Digital Workspace befasst sich mit
- den Funktionen des diagnostischen und des formativen Assessments
- den Vorteilen von diagnostischen bzw. formativen Assessments für Lehrende und Studierende
- Formen und Möglichkeiten zur Durchführung von Assessments und
- Good Practice Beispielen aus der Hochschullandschaft.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für den Einsatz von derartigen E-Assessments und haben die Möglichkeit an ihren eigenen Assessment-Konzepten zu arbeiten. Das Format umfasst in erster Linie asynchrone Wissensbausteine die zeit- und ortsunabhängig zur eigenen Kompetenzentwicklung genutzt werden können. Ergänzend werden Unterstützungsmaßnahmen angeboten durch hochschul- und mediendidaktische ExpertInnen an verschiedenen Beratungsstationen, Möglichkeiten zum kollegialen Austausch, Impulsvorträge, Tipps zur praktischen Umsetzung sowie vielfältige Materialien und Raum zum selber Ausprobieren.
Termine:
Start 09.09.2022
(Online-Kurs - Teilnahme auch nach dem Starttermin weiterhin möglich)>
Link zum Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/35623305216/CourseNode/101629070926953
Die Anmeldung und eine Übersicht über alle Digital Worspaces finden Sie hier:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25674383360/CourseNode/102182030623536
Das hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS) bündelt digitale hochschuldidaktische Weiterbildungen der Mitgliedshochschulen auf der Website: https://www.hd-sachsen.de/angebote
Die Seite wird laufend aktualisiert. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei der veranstaltenden Hochschule an.
(Verbundveranstaltung Digitale Hochschulbildung)
Workspace-Angebot: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25674383360/CourseNode/102182030623536
An dieser Stelle können Sie die Programme der hochschuldidaktischen Weiterbildungen aller sächsischen Hochschulen einsehen und sich über das dreistufige Sächsische Zertifikatsprogramm für Hochschuldidaktik am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDS) an der Universität Leipzig informieren.