In offenen Werkstattformaten können sämtliche Akteur*innen, die in die Durchführung der Lehre an den Partnerhochschulen (s. u.) eingebunden sind, an der Konzeption und Entwicklung digitalmediengestützter Lehr-Lern-Szenarien arbeiten. Unter Rückgriff auf vielfältige Expertisen und im Austausch mit Peers erweitern sie nicht nur individuelle Kompetenzen, sondern setzen ein konkret geplantes Projekt im Bereich digitaler Hochschullehre direkt um. Dadurch entsteht ein unmittelbarer Mehrwert für die Lehrenden selbst und die Hochschulen insgesamt.
Es ist geplant, die digital work spaces regelmäßig an jedem sächsischen Hochschulstandort durchzuführen. Die Umsetzung vor Ort wird dabei jeweils durch die Mitarbeiter*innen im Projekt Digitale Hochschulbildung in Sachsen (s. u.) unterstützt. Die Gesamtkoordination der Veranstaltungen verantwortet das HDS.
Veranstaltungstipps:
Digital Workspace: "Summatives Assessment in der Hochschullehre - elektronische Prüfungsformate zur Lernzielkontrolle" (E-Assessment III)" weitere Informationen
Einen Überblick über alle Digital Worspaces finden Sie hier:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/25674383360/CourseNode/102182030615965
Einen Überblick über sämtliche Veranstaltungsangebote erhalten Sie hier.
Kontakt: Anja Schulz (anja.schulz(at)hd-sachsen.de)