Du spielst mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen oder eine Unternehmensnachfolge anzutreten? Oder du möchtest dich einfach mal über den Weg zum eigenen Unternehmen informieren? Dann bist du hier genau richtig. Wir unterstützen dich auf deinem Weg von der Idee bis zum fertigen Businessplan - auch dann, wenn du noch gar keine konkrete Idee hast, aber der Wille zum Gründen da ist.
Die Gründungsakademie wird aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Dadurch sind unsere Beratungsangebote, Infoveranstaltungen und Workshops rund um Gründung, Unternehmertum und Unternehmensnachfolge für dich kostenfrei.
Die Gründungsberatung richtet sich an folgende Personengruppen:
mit einem Haupt- oder Nebenwohnsitz im Freistaat Sachsen.
Die Gründungsakademie möchte in erster Linie sensibilisieren und informieren. Deshalb organisieren wir verschiedene Veranstaltungen für dich, die du gern jederzeit besuchen kannst.
Der Beratungsprozess selbst ist dabei komplett ergebnisoffen und die Unternehmensgründung am Ende keine Pflicht. Das heißt:
Uns geht es darum, dir deine Möglichkeiten aufzuzeigen. Das Wissen, was du über Unternehmertum und dich selbst lernst, hilft dir auch in deinem späteren Berufsleben.
Nutze also deine Chance, bereits während des Studiums risikofrei an deiner Geschäftsidee zu arbeiten.
Eine Gründungsberatung ist ein sehr individueller Prozess, denn es kommt stark darauf an, wie weit du bereits mit deiner Idee bist. Dennoch lässt sich der Ablauf in folgende Themen aufteilen:
Damit du genau da Unterstützung bekommst, wo du diese brauchst, wird der Ablauf nach einem Erstgespräch individuell für dich zusammengestellt. Außerdem erhältst du unterstützende und auf dich abgestimmte Methoden, Vorlagen und Checklisten, um gut durch die Vorgründung zu kommen. Mit diesen Hilfmitteln bist du auch später in der Lage, dein Unternehmen weiterzuentwickeln.
Am Ende des Prozesses hältst du deinen fertigen Businessplan in den Händen.
Stärkencoaching statt Kompetenzmessung - und das hat zwei Gründe:
Erstens: Kompetenzen sind in vielen Lebenslagen und Fachgebieten wichtig. Dennoch ist es schwer, diese zu messen und zu vergleichen, da jedes Gebiet ganz eigene fachliche Anforderungen hat. Die Kompetenzen, die für die Ausübung deines Berufes und für dein Unternehmen notwendig sind, hast du zum Großteil bereits während deines Studiums erworben.
Zweitens: In Zeiten von KI und wirtschaftlichen Unsicherheiten wird es als Unternehmen immer wichtiger, die eigenen Stärken und Werte zu kennen. Diese sind der unerschütterliche Grundstein eines jeden Unternehmens. An den Stärken und Werten richtet sich alles aus: die Produkte, die Zielgruppe, das Marketing. Sie machen das Unternehmen einzigartig - auch im Vergleich zu möglichen Konkurrenzunternehmen.
Für das Erkennen und Entwickeln deiner persönlichen Stärken nutzen wir die VIA Charakterstärken.
Die VIA Charakterstärken sind positive Eigenschaften, die in jedem Menschen in unterschiedlichem Maße vorhanden sind und unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Und damit prägen Sie maßgeblich die Soft Skills eines jeden Menschen. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Positiven Psychologie wurden 24 universelle und international geltende Charakterstärken identifiziert – darunter Kreativität, Ausdauer, Führungsvermögen, Empathie oder Teamfähigkeit. Sie zählen als persönliche Ressourcen, die das Wohlbefinden, die Resilienz sowie die Leistungs- und Beziehungsfähigkeit stärken können.
Durch den Einsatz der VIA Charakterstärken bereiten wir dich damit auch auf eine internationale Tätigkeit deines Unternehmens vor.