Agil, verlässlich und praxisnah

Hochschule Zittau/Görlitz

Im Herzen Europas, in der Dreiländerregion: Deutschland, Polen und Tschechien, verbinden wir Forschung, Talente und Industrie.

Die Halbleiterindustrie ist das Rückgrat der digitalen Zukunft.

Wir liefern Talente, Forschung und Lösungen.

Die Hochschule Zittau/Görlitz gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland und liegt mit ihrem Drittmittelanteil unter den besten drei Prozent bundesweit. Unsere Stärke ist die enge Verzahnung von Lehre und Praxis: Mit dem Ausbildungsmodell KIA arbeiten Studierende vom ersten Tag an in Unternehmen und sammeln wertvolle Berufserfahrung. Mehr als 95 Prozent unserer Studierenden erreichen ihren Abschluss erfolgreich in kürzester Regelstudienzeit und sind damit direkt bereit für die Industrie.

Im Herzen Europas bieten wir Studierenden und Partnern kurze Wege, eine persönliche Betreuung und eine enge Zusammenarbeit. Die HSZG steht für direkte Kommunikation und effiziente Kooperation. Projekte mit Industrie, Politik und Wissenschaft führen bei uns nicht nur zu Forschungsergebnissen, sondern zu Lösungen, die in der Praxis wirksam werden.

Die Oberlausitz befindet sich mitten in der regionalen Transformation von einer Kohleregion hin zu einer Zukunftsregion mit innovativen Industrien. Durch die Nähe zu Silicon Saxony und den Halbleiterclustern in Sachsen ist die HSZG Teil eines dynamischen Innovationsraums, der weit über die Region hinaus wirkt. Als Partner in diesem Prozess stärken wir die Resilienz der Region und eröffnen neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft.

Mit diesem Profil ist die HSZG ein verlässlicher Partner für die Halbleiterindustrie. Wir verbinden praxisnahe Forschung, innovative Lösungen und hochqualifizierte Fachkräfte mit der Handlungsfähigkeit einer Hochschule, die schnell agiert und Ergebnisse sichtbar macht.

Die HSZG gehört zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Wir entwickeln Talente, die sofort in der Industrie wirksam sind, und liefern Forschungsergebnisse, die direkt in Anwendungen übergehen. Damit sind wir ein verlässlicher Partner der Halbleiterindustrie – regional und weltweit.

Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Unsere Expertise für die Halbleiterindustrie

Newsroom: HighTech@HSZG

Semiconductors & More

Klarer und entschlossener Kurs

Die HSZG gestaltet den Wandel zur Hightech-Region

Die Hochschule Zittau/Görlitz positioniert sich als dynamischer Partner der Halbleiterindustrie. Mit starker Forschung, internationaler Vernetzung und praxisnaher Ausbildung entwickeln wir Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen.


Unsere bisherigen Aktivitäten zeigen, wie konsequent wir diesen Weg bereits gehen

HSZG Halbleiter-Timeline

Agil. Schnell. Wirksam.

April 2026: Internationales Wissenschafts- / Industrieforum im Rahmen der DHIK-Konsortialversammlung 2026

Mit Fokus auf Strukturwandel, Innovation und insbesondere die Rolle der Halbleiterindustrie für die Region

Januar 2026: Wirtschaft trifft Wissenschaft

Event zur Vernetzung der regionalen Wirtschaft & Halbleiterindustrie

November 2025: HighTech@HSZG meets ESMC / GlobalFoundries / XFAB

Kooperationen mit den globalen Playern der Halbleiterfertigung – nächste Schritte für Ausbildung und Forschung.

September 2025: Ostasien-Delegationsreise 2025

Begleitung des sächsischen Ministerpräsidenten nach Taiwan, Japan und Singapur. Ziel: internationale Kooperationen vertiefen, neue Allianzen knüpfen und die HSZG als Talentbrücke zwischen Asien und Europa positionieren.

Juli 2025: HighTech@HSZG meets Landrat

Fokus auf die Steigerung der Standortattraktivität für Industrie und Fachkräfte

Juli 2025: HighTech@HSZG meets regionalen Unternehmensvertreter

Implementierung strategischer Transferformate

Juni 2025: HighTech@HSZG meets Infineon Technologies

Workshop zur Fachkräftesicherung und Studiengangsentwicklung – direkte Anbindung an die Industrie. Mehr im Newsbeitrag.

April 2025: Internationale Wirtschaftskonferenz 2025

Taiwan, Japan, Tschechien, Deutschland im Austausch: Fachkräfte, Investitionen und Innovationen für die Halbleiterindustrie. Mehr im Newsbeitrag und Video.

April 2025: Entwicklung strategischer Transferformate zur Vernetzung der regionalen Wirtschaft und Halbleiterindustrie

Treffen mit Unternehmensvertretern, IHK und dem Landkreis zur Entwicklung gemeinsamer Transferformate.

Dezember 2024: Deutsch-tschechische Mechatronik-Initiative

Start eines grenzüberschreitenden Studienprogramms im Bereich Halbleiter – zweisprachig und industrienah. 

Unterzeichnung eines bilateralen Memorandums HSZG & TU Liberec. Mehr im Newsbeitrag.

November 2024: Future Skills für die Halbleiterindustrie mit Halbleiterindustrie

Workshop mit Industrievertretern zur Definition der Kompetenzen von morgen. Ergebnis: Zwei neue Studiengänge 

Mechatronics for Manufacturing (HSZG & TU Liberec) und Halbleiterprozesse und Materialchemie. Mehr im Newsbeitrag.

September 2024: Taiwan-Tag an der HSZG

Vertiefung des Dialogs mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus Taiwan und gemeinsamer Austausch u.a. im Bereich Studium und Forschung. Mehr im Newsbeitrag.

Mai 2024: Besuch des repräsentativen Leiter der Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh

Delegation aus Taiwan im Landkreis Görlitz: Erster Anstoß für vertiefte Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

Internationale Wirtschaftskonferenz 2025

Halbleiter im Fokus an der HSZG

Partnerschaften beginnen mit einem Gespräch.

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010