Circular Economy

Ressourcen schonend und zukunftsgerichtet: mit Forschung, Lehre und regionaler Vorreiterrolle.

Circular Economy

Die Hochschule Zittau/Görlitz verbindet Forschung, Lehre und Praxis, um Ressourcen effizienter zu nutzen und neue Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Im Fokus stehen Projekte, die Materialkreisläufe schließen, nachhaltige Rohstoffe erforschen und die Region als Modellraum für Kreislaufwirtschaft stärken.

CIRCECON – Forschungsfabrik Kreislaufwirtschaft

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist Partner im Großprojekt CircEcon, das im Industriepark Schwarze Pumpe eine europaweit einzigartige Forschungsfabrik für klimaneutrale Kreislaufwirtschaft aufbaut. Der Beitrag der HSZG liegt in der Entwicklung praxisnaher Technologien für automatisierte Demontage, KI-gestützte Sortierung und thermische Konversion von Reststoffen. Damit stärkt die HSZG nicht nur die wissenschaftliche Basis, sondern auch den regionalen Strukturwandel: Von der linearen Produktion hin zu geschlossenen Kreisläufen, die Ressourcen schonen und die Lausitz zu einem Modell für nachhaltige Industrie machen.

Mehr zu CircEcon

 

LaNDER³ – Naturfasern für die Kreislaufwirtschaft

Die Hochschule Zittau/Görlitz leitet das Forschungsprojekt LaNDER³, das regionale Biomasse zu innovativen Naturfaser-Verbundwerkstoffen verarbeitet – von der Fasergewinnung bis zum Recycling. Gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt die HSZG so nachhaltige Materialien für Mobilität, Bau und Filtertechnik. Damit stärkt sie die Wettbewerbsfähigkeit der Region und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft praktisch funktioniert.

Mehr über LaNDER³

Net Zero Valley Lausitz – Europas erste klimaneutrale Modellregion

Die Lausitz, Heimat der Hochschule Zittau/Görlitz, bewirbt sich als erstes Net Zero Valley Europas – eine Modellregion für klimaneutrale Technologien, nachhaltige Produktion und internationalen Industrietransfer.

Die HSZG ist als wissenschaftliche Partnerin eingebunden. Sie bringt ihre Expertise in Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit ein und beteiligt sich an strategischen Prozessen und Workshops zur Entwicklung des Valleys. Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung unterstützt sie den Wandel hin zu Kreislaufwirtschaft und regionaler Resilienz.

Mehr zum Net Zero Valley Lausitz

Partnerschaften beginnen mit einem Gespräch.

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010