Transformationskompetenz für Wirtschaft, Gesellschaft und Post-Kohle-Regionen

Wir verbinden technologische Stärke mit sozialwissenschaftlicher Expertise.

Die HSZG gestaltet Strukturwandel, indem sie technologische Innovationen und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zusammenführt. Von Energie- und Halbleitertechnologien über regionale Identität bis zu neuen Beteiligungsformen: wir integrieren wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Dimensionen. Diese Verbindung von harten und weichen Standortfaktoren macht die Lausitz zu einem Vorreiter für Post-Kohle-Regionen – in Europa wie in Asien.

Kooperationen, die Wirkung entfalten

Unsere Stärke liegt darin, Wissen und Technologie effizient in die Praxis zu bringen. Durch enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen Lösungen, die nachhaltige Entwicklung und regionale Innovationskraft fördern. So entfaltet Transfer echte Wirkung – für die Region, ihre Unternehmen und ihre Menschen.

Für eine neue Qualität im Transfer:
Saxony⁵ steht für eine neue Qualität im Technologie- und Wissenstransfer: Durch eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit und intelligente Vernetzung entstehen Lösungen, die sowohl methodisch als auch inhaltlich neue Maßstäbe setzen. So stärken wir die Region und fördern eine nachhaltige Wohlfahrtsentwicklung. Im Transferverbund mit den sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida, Zwickau und weiteren Partnern arbeiten wir eng zusammen, bündeln unsere Ressourcen und Kompetenzen in den Schwerpunkten Produktion, Energie und Umwelt und schaffen so ein starkes Innovationsnetzwerk für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mehr erfahren
Gemeinsam für eine starke und innovative Region:
Gemeinsam für eine starke und innovative Region: Wirtschaft stärken durch innovative Technologien, Bildung neu denken und Lebenswelten attraktiver gestalten: Um diese Aufgaben für die Oberlausitz zu lösen, haben sich Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen und Vereine im Bündnis Lausitz – Life & Technology zusammengeschlossen.
Mehr erfahren
Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken:
Der DC Campus ist ein Forschungsnetzwerk, das führende Universitäten und Institute aus ganz Sachsen vereint. Unsere Mission: die Entwicklung nachhaltiger Gleichstromverteilungsnetze für Industrie, Stadtviertel und Gesellschaft – mit Innovation, interdisziplinärer Zusammenarbeit und praktischer Anwendung im Mittelpunkt.
Mehr erfahren
Forschung mit Wirkung – Transformation in Stadt & Land

Die HSZG gestaltet Transformation dort, wo sie stattfindet: in Städten, ländlichen Regionen und  grenzüberschreitenden Räumen. Unsere Forschung liefert Konzepte für Post‑Kohle-Regionen und macht die HSZG zu einem starken Partner für gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse. Wir entwickeln Zukunftsperspektiven für den langfristigen Strukturwandel und gestalten Angebote, die den Dialog mit der Gesellschaft fördern.

 

Lausitzer Expertisen zur sozial-ökologischen Transformation:

Vielfältige Projekte und Initiativen des TRAWOS-Institutes für eine gerechte Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz werden auf Bundes- und EU-Ebene anerkannt. 

Fachkräfte gewinnen und halten – Expertisen zum demografischen Wandel: Unsere

Forschung geht u. a. den Fragen nach, wie regionale Entwicklung, Arbeitsmarktstrategien und Lebensbedingungen zusammenspielen. Dabei legen wir einen besonderen Fokus geschlechtersensiblen Perspektiven und den Verbleib von internationalen Studierenden.

Junge Talente für die Region:

Mit Projekten wie Youth Vision Action (YVA) richten wir den Blick auf die nächste Generation. YVA bringt Jugendliche aus Deutschland, Polen und Tschechien zusammen, stärkt ihre Bindung an die Region und öffnet Perspektiven im internationalen Kontext. So sichern wir frühzeitig die Talente von morgen.

Partnerschaften beginnen mit einem Gespräch.

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010