Energy efficiency

Innovative, nachhaltige Energielösungen für Industrie und Infrastruktur – mit nationaler und regionaler Relevanz.

Energy efficiency

Die Hochschule Zittau/Görlitz entwickelt und erprobt innovative Konzepte für eine effiziente, klimafreundliche Energieversorgung. Von neuartigen Heizsystemen über energieautarke IT bis zu Gleichstromnetzen entstehen praxisnahe Lösungen, die Industrie, Infrastruktur und Regionen zukunftsfähig machen.

AQVA-HEAT - Heizen mit Eis

Mit dem Forschungsprojekt AQVA-HEAT entwickelt die Hochschule Zittau/Görlitz eine neuartige Methode, Oberflächengewässer als nachhaltige Wärmequelle zu nutzen. Im Zentrum steht ein Vakuum-Flüssigeis-Verfahren, das im Realbetrieb in Zittau und Weißwasser erprobt wird. Ziel ist es, die Technologie in Wärmenetze zu integrieren und so einen Beitrag zu effizienter, klimafreundlicher Energieversorgung zu leisten.

Mehr zu AQVA-HEAT

EKI-Saxony – Energieautarke IT aus Sachsen

Im Projekt EKI-Saxony erforscht ein Verbund unter Beteiligung der HSZG und der TU Dresden neue Ansätze für energieautarke Kommunikations- und Informationstechnologien. Diese Systeme arbeiten ohne externe Stromversorgung und ermöglichen den Einsatz von Sensorik, Kommunikation und Recheneinheiten auch dort, wo Infrastruktur fehlt – etwa in Industrie, Logistik oder Smart Factory.

Die HSZG übernimmt die Anwendung und Bewertung der Technologien in den Bereichen Industrie X.0, Smart Factory und Logistik. Ziel ist es, praxisnahe Konzepte zu entwickeln, die Digitalisierung und Ressourcenschonung verbinden.

Mehr zu EKI-Saxony

DC-Campus / DC-LabSaxony: Gleichstromnetz-Technologie aus Sachsen

Der DC Campus ist ein sächsisches Forschungsnetzwerk, in dem führende Universitäten und Institute zusammenarbeiten, darunter die Hochschule Zittau/Görlitz, die TU Dresden, die TU Chemnitz und das Fraunhofer IWU. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger Gleichstromverteilungsnetze für Industrie, Quartiere und zukunftsorientierte Infrastrukturen.

Ein wichtiger Bestandteil ist das DC LabSaxony in Zittau. Es wurde von der HSZG gemeinsam mit der TU Dresden initiiert und durch den Just Transition Fund gefördert. Das Labor bietet eine Plattform für Forschung, Entwicklung und Erprobung von DC Technologien, insbesondere für Speicherintegration, Elektromobilität und industrielle Anwendungen.

Mehr zum DC Campus

Net Zero Valley – Europas Modellregion für saubere Technologien

Die HSZG ist aktiver Partner der Bewerbung der Lausitz als erstes europäisches Net Zero Valley – Europas Modellregion für klimaneutrale Industrien und beschleunigte Investitionen in Schlüsseltechnologien. Wir liefern Forschung, Innovationen und bilden Fachkräfte für klimaneutrale Technologien aus. Die Lausitz wird zum internationalen Vorbild für die Transformation von Post-Kohle-Regionen.

Mehr Informationen

Partnerschaften beginnen mit einem Gespräch.

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010