Talente früh fördern

Die HSZG begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in Wissenschaft und Technik.

Youngsters

ZukLOS – Nachwuchsförderung in MINT

ZukLOS ist die moderne Bildungsinitiative der Hochschule Zittau/Görlitz zur Förderung junger Talente in den MINT-Fächern, international bekannt als STEM (Science, Technology, Engineering, Mathematics).

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entdecken hier praxisnah die Welt von Technik und Wissenschaft. In Experimenten an neuen Lernorten, in kreativen Workshops und in digitalen Formaten erleben sie, wie spannend MINT sein kann. Ziel ist es, Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik früh zu wecken und den Weg in eine nachhaltige und innovative Zukunft zu eröffnen.

Foto: Prorektoren Frau Prof. Sophia Keil

Die Kinder von heute sind die Talente von morgen. Der Zukunftslernort macht Technik und Wissenschaft für sie erlebbar und schafft damit die Grundlage für eine starke Region.

Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung
Juniorakademie Zittau – DLR_School_Lab der Hochschule Zittau/Görlitz
Die Juniorakademie Zittau ist ein außerschulischer Lernort, den die HSZG gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufgebaut hat. Im neuen DLR_School_Lab der Hochschule Zittau/Görlitz können Kinder und Jugendliche Technik und Wissenschaft praxisnah erleben. Ob Energie, Werkstoffe oder Umwelt – in Experimenten und Projekten entdecken sie aktuelle Forschung, entwickeln eigene Ideen und werden selbst zu kleinen Forschenden. So weckt die Juniorakademie Neugier auf Naturwissenschaft und Technik und stärkt früh den Nachwuchs in der Region.
Mehr erfahren
Experimentierhaus Görlitz – Zukunft erleben, Wissen anwenden
Mit dem Experimentierhaus Görlitz schafft die HSZG außerschulische Lernorte, die Kinder und Jugendliche ab Klasse 5 für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Von Biodiversität bis Robotik entstehen Bildungsangebote, die Forschung, Schule und Unternehmen verbinden. Der erste Standort auf dem Görlitzer Campus erprobt neue Lehr- und Lernkonzepte und verknüpft praktisches Experimentieren mit aktueller Forschung. Künftig sollen die Standorte zu einem Bildungszentrum gebündelt werden. Partner wie das DZA, CASUS und die Senckenberg Gesellschaft erweitern die Themen und machen das Experimentierhaus zu einem lebendigen Ort, an dem Wissenschaft erfahrbar wird.
Mehr erfahren
Mobile Lernorte – Science on Wheels
Die HSZG bringt mit dem Mobilen Labor moderne Technik direkt dorthin, wo junge Menschen sind. Im Airstream-Anhänger steckt ein kompletter Makerspace mit 3D-Druckern, Lasercuttern, Robotik, Drohnen und digitalen Lernstationen. Ob an Schulen, Camps oder auf dem Campus – hier wird Wissenschaft zum Erlebnis. Jugendliche ab Klasse 8, Auszubildende und Studierende können eigene Ideen entwickeln, Produkte designen und Zukunftstechnologien ausprobieren. So fördert die Hochschule Neugier, Kreativität und praktisches Können und macht Bildung flexibel, sichtbar und erlebbar.
Mehr erfahren
Campus 4 You – Lernen lebendig gemacht
Campus 4 You ist ein Lern- und Erlebnisort der HSZG, der Wissen praktisch erfahrbar macht. Offene Räume laden zum gemeinsamen Arbeiten ein, das Grüne Klassenzimmer verbindet Natur und Technik, und der Makerspace bietet Platz für kreative Projekte. Im Schülerlabor Elektronisches Stellwerk können Jugendliche den sicheren Eisenbahnbetrieb programmieren, während der Wind-PV-Baum erneuerbare Energien greifbar macht. Schulen waren von Beginn an eng in die Planung eingebunden, sodass die Angebote gezielt auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt sind. Campus 4 You schafft Begegnungsräume für Schülerinnen und Schüler, Studierende und die Bevölkerung und macht Bildung, Nachhaltigkeit und Technik auf lebendige Weise erlebbar.
Mehr erfahren

Partnerschaften beginnen mit einem Gespräch.

Ich freue mich auf Ihre E-Mail.

Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010