Mit unseren Come in - Wochen kannst du dich optimal auf deinen Studienstart an der HSZG vorbereiten! Denn unsere Vorkurse bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik, Elektrotechnik und Informatik zu testen und aufzufrischen. Welche Vorkurse für dich interessant sein könnten, erfährst du in der Übersicht.
"Come in - Wochen" heißt bei uns aber nicht nur büffeln, sondern auch Campusluft schnuppern: über verschiedene Freizeitangebote lernst du deine künftigen Mitstudierenden, den Campus und die Region schon vor dem eigentlichen Studienbeginn kennen.
Für die Teilnahme an unseren Vorkursen und Freizeitangeboten ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss ist der 05.09.2022.
Für alle BAföG-Berechtigten besteht bei Teilnahme an mindestens einem unserer Vorkurse (Voraussetzung: Kursdauer mindestens 5 Tage, beim Mathe-Vorkurs mit Bestehen des Abschlusstests) und Antragstellung bis spätestens 30.09.2022 bei der zuständigen Behörde die Möglichkeit, bereits für September BAföG zu erhalten.
Für die Vorkurse "Mathematik", Elektrotechnik" und "Chemie" wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Zahlungsinformationen erhältst du nach deiner Anmeldung. Für KIA-Studierende werden die Kursgebühren vom Ausbildungsverbund übernommen.
Terminliche Änderungen sind vorbehalten! Für weitere Fragen schreibe einfach eine E-Mail an: comein@hszg.de
Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest.
Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen
Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner
alle Studierenden am Standort Zittau, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe- Vorkurs teilnehmen solltest.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Im Vorkurs wird relevantes Mathematik-Grundlagenwissen vermittelt und wiederholt. Er dient der idealen Vorbereitung auf die Mathe-1-Vorlesungen im ersten Semester. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen, Vorrechnen und Übungen zusammen und endet mit einem Abschlusstest.
Inhalte des Vorkurses: Grundrechenarten, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen, Funktionen, Ableitungen
Bitte mitbringen: wissenschaftlicher Taschenrechner
alle Studierenden am Standort Görlitz, die Mathematik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Mathe-Auffrischung benötigen. Lade dir auch unseren Selbsttest herunter und überprüfe dein Mathe-Wissen. Der Test dient dir als Orientierungshilfe, ob du am Mathe- Vorkurs teilnehmen solltest.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Im E-Technik-Vorkurs werden Grundbegriffe der Elektrotechnik erarbeitet, erste grundsätzliche Zusammenhänge elektrischer Stromkreise vorgestellt und anhand einfacher Beispiele berechnet. Er möchte an mathematische und physikalische Vorkenntnisse anknüpfen und eine Brücke zum bevorstehenden Studium schlagen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben sowie einem abschließenden Laborpraktikum zusammen.
Inhalte des Vorkurses: Grundbegriffe der Elektrotechnik (elektrische Ladung, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Leistung), Grundlagen elektrischer Stromkreise (Widerstandsschaltungen in Parallel- und Reihenschaltung)
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk
Studierende der Studiengänge Automatisierung und Mechatronik, Elektrische Energiesysteme
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Dieser Vorkurs richtet sich an Programmieranfänger und -fortgeschrittene. Der erste Abschnitt gibt einen Einstieg, wie du mit Hilfe der Technologien HTML und CSS einfache Websites erstellen kannst. Der zweite Abschnitt setzt den Fokus auf Python. Nach einer kurzen Einführung in die Programmierung lernst du, wie du mit Python Daten analysierst sowie aufbereitest.
Inhalte des Vorkurses: HTML, CSS, Python
Bitte mitbringen: Motivation, ggf. eigenes Notebook
Studierende der Studiengänge Informatik, Wirtschaft und Informatik
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Im Vorkurs werden Techniken vermittelt, die du (nicht nur) in der Physik zum Experimentieren und Analysieren von naturwissenschaftlich-technischen Vorgängen benötigst. Der Vorkurs ist praktisch angelegt und dient keiner reinen Wiederholung physikalischen Schulwissens.
Inhalte des Vorkurses: u.a. Datenaufnahme, Datenauswertung, Datendarstellung, Modellfindung
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Millimeterpapier, Bleistift, Lineal
alle Studierenden am Standort Zittau, die Physik im Studium haben siehe Modulkatalog und eine Auffrischung in physikalische Arbeitspraktiken benötigen.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Dieser Vorkurs dient zur Auffrischung chemischer Grundlagen. Er bietet Möglichkeiten zur Wiederholung des chemischen Rechnens, Grundprinzipien der Atom- und Bindungstheorien, sowie das Aufstellen allgemeiner Reaktionsgleichungen. Der Vorkurs setzt sich aus Vorlesungen mit Übungsaufgaben zusammen.
Inhalte des Vorkurses: Atommodelle, Bindungsarten, Aufbau des Periodensystems der Elemente, Aufstellen chemischer Reaktionsgleichungen, stöchiometrisches Rechnen, Grundlagen zur Säuren-Basen-Theorie und pH-Wert-Berechnungen, Einführung in den Verlauf chemischer Reaktionen aus kinetischer und thermodynamischer Sicht
Bitte mitbringen: Taschenrechner, Tafelwerk mit Periodensystem der Elemente
Studierende der Studiengänge Angewandte Naturwissenschaften, Molekulare Biotechnologie, Ökologie und Umweltschutz
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Komm mit zum nahegelegenen Olbersdorfer See, einem der schönsten Orte, um nach der Uni den Tag zu verbringen. Der Kennenlernabend am "O-See" eignet sich perfekt dazu, neue Kontakte zu knüpfen. Mach es dir am Strand gemütlich und tausche dich mit deinen zukünftigen Mitstudierenden aus oder spiele eine Runde Beach-Volleyball. Natürlich darfst du auch gerne einen Fußball oder Karten mitbringen.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Stadtführung zu langweilig? Geh selbst auf Entdeckertour durch Zittau! Schlage dich in einer kleinen Gruppe von Mitstudierenden durch den Zittauer Kleinstadtdschungel, findet gemeinsam die wichtigen Orte der Stadt auf und beantwortet alle Quizfragen. Die Stadtrallye endet im Emil e.V., wo du im Anschluss weiter bei "Wissen macht blau" miträtseln kannst.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Der Name ist hier Programm. Statt monotoner Vortragsreihe erlangt ihr neben Wissen auch Promille. So kloppt ihr als Auditorium nach einem gelungenen Vortrag, wie z.b. über den Masse-Euro-Quotienten aller Dönerläden in Zittau, mit Klopfern.
Die Regeln für die Vortragenden sind da schon komplizierter: 20 Minuten Vortrag, 20 Minuten Fragen, 1 Wissenschaftliches Thema und 1 Bier in diesem Zeitraum. Neue Beiträge sind dabei immer willkommen und können vorab angemeldet werden. Es gibt aber auch eine Vortragskaraoke bei der ihr euch beweisen könnt.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Erlebe einen spannenden Tag voller Höhen und Tiefen. Steige in die historische Schmalspurbahn und begleite uns auf dem Pfad der steinernen Riesen.
Gemeinsam genießen wir einen kleinen Teil des Zittauer Gebirges mit atemberaubender Aussicht auf mehr für sonnige Wochenenden während der Studienzeit!
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich (max. Teilnehmeranzahl: 20)! Änderungen sind vorbehalten!
Wie jede Stadt hat auch Zittau so seine Geheimnisse. Wusstest du, dass ein Großteil der Zittauer Altstadt unterkellert ist? Begieb dich in die Unterwelt Zittaus und schaue dir die teilweise bis zu drei Stockwerke tieferen, ehemaligen Bierkeller und Gewölbe rund um den Zittauer Markt an.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Begib dich auf Entdeckertour durch Görlitz und lerne deine Studienstadt kennen (und lieben). Entdecke bei dieser Stadtführung durch die urigen Gassen der historischen Altstadt viele schöne Ecken und so manch einzigartiges Gebäude. Wie Du vielleicht auch schon weißt, wurden einige bekannte Filme in Göritz gedreht ... auch das wird Thema der Stadtführung sein.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Die Maus ist dein Studierendenclub in Görlitz, also einer der Orte an dem du während deinem Studium mit Sicherheit viel Zeit verbringen wirst. Im Anschluss an die Stadtführung kannst du hier den Abend gemütlich ausklingen lassen und dich mit deinen zukünftigen Mitstudierenden und Studierenden höherer Semester über eure ersten Tage in Görlitz und das Studierendenleben vor Ort austauschen. Mit leckeren Getränken und Grillgut (auch vegetarisch/vegan) versorgt euch die Maus.
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!
Auf der Kneipentour wirst du gemeinsam in einer kleinen Gruppe von Mitstudierenden und Studierenden aus dem höheren Semester einen Abend lang durch die Zittauer Kneipen ziehen. In den Kneipen selbst, hast du jeweils etwa eine Stunde Zeit um entspannt ein Bier zu trinken oder die anderen bei einer Runde Dart kennenzulernen. Die Tour endet in deinem Studierendenclub DeZi-Bar, wo du den Abend in größerer Runde gemeinsam mit den anderen ausklingen lassen kannst. Na durstig?
Anmeldung bis 05.09.2022 erforderlich! Änderungen sind vorbehalten!