21. October 2025

Research without borders – IAESTE internships at IPM 2025

Three international students enriched the IPM with their ideas and projects in the summer of 2025 as part of the IAESTE exchange program.

In the summer of 2025, the Institute for Process Engineering, Process Automation, and Measurement Technology (IPM) at Zittau/Görlitz University of Applied Sciences once again welcomed international students as part of the IAESTE exchange program.
The three interns worked on very different but equally exciting topics—from science communication to robotics to measurement technology.

Jaka Pregrad – Slowenien

Von April bis Juli 2025 war Jaka Pregrad von der University of Ljubljana bei uns am IPM zu Gast.
Sein Projekt befasste sich mit der Entwicklung einer 16-Kanal-Kapazitätsmesselektronik zur Untersuchung von Zweiphasenströmungen.

Ausgehend von einer bestehenden Messschaltung analysierte er verschiedene Einflussfaktoren wie Signalverarbeitung, Kalibrierung, Erdung, Abschirmung und parasitäre Effekte.
Dabei entwickelte er Strategien zur Erfassung der Filmdicke und zur Analyse des zeitabhängigen Fließverhaltens von Flüssigkeitsfilmen in Luft-Wasser-Strömungen.

Jakas Arbeit lieferte wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung zukünftiger Messsysteme und Versuchsstände am Institut.

Krish Ray – Indien

Von Juni bis August 2025 war Krish Ray von der Manipal University Jaipur (Indien) als IAESTE-Praktikant am IPM tätig.
Sein Projekt drehte sich um die Entwicklung eines Demonstrationssystems für den LIMO-Roboter von AgileX Robotics – einem kleinen, vielseitigen Forschungsroboter, der sich besonders für Experimente im Bereich autonomer Navigation eignet.

Krish programmierte den Roboter mithilfe der Softwareplattform ROS 2 (Robot Operating System) und verband dabei unterschiedliche Funktionen wie Selbstnavigation, 3D-Umfelderkennung und Objektinteraktion zu einem vollständigen System.
Er nutzte dazu verschiedene moderne Entwicklungswerkzeuge und Simulationstools – etwa Ubuntu Linux als Betriebssystem, VS Code als Programmierumgebung sowie Softwarebibliotheken wie YOLOv11 zur Objekterkennung, Cartographer und Nav2 zur Kartierung und Navigation oder Gazebo und RViz zur Simulation und Visualisierung des Roboters.

Neben der technischen Umsetzung legte Krish großen Wert auf eine gut strukturierte Dokumentation, damit zukünftige Studierende und Forschende seine Arbeit leicht nachvollziehen und weiterentwickeln können.

Benyapa Achariyakaroon – Thailand

Von Juli bis August 2025 war Benyapa Achariyakaroon von der Chulalongkorn University in Bangkok am IPM zu Gast. Im Rahmen ihres IAESTE-Praktikums brachte die Studentin der Communication Arts eine erfrischend neue Perspektive in unser technisch geprägtes Umfeld ein. Mit ihrem Blick für Sprache und Kommunikation widmete sie sich der spannenden Frage, wie wissenschaftliche Forschung für verschiedene Zielgruppen sichtbar und verständlich gemacht werden kann.

Dabei beschäftigte sich Benyapa damit, komplexe wissenschaftliche Inhalte in eine klare und zugängliche Sprache für Entscheidungsträger:innen zu übersetzen, Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen zu entwickeln und Wege zu finden, die Wirksamkeit solcher Maßnahmen messbar zu machen. Mit ihrer kreativen und analytischen Herangehensweise hat sie gezeigt, wie wichtig gute Kommunikation für erfolgreiche Wissenschaft ist – und wie sehr technische Forschung von neuen Blickwinkeln profitieren kann.

International cooperation as enrichment

Through the IAESTE program students from all over the world can gain practical experience, get to know new cultures and actively contribute to our research projects - in keeping with the IAESTE motto #workexperiencediscover.

Internationale Zusammenarbeit als Bereicherung

Die Praktika zeigen erneut, wie wertvoll internationale Kooperation und interdisziplinäre Perspektiven für unsere Forschung und Lehre sind.
Durch das IAESTE-Programm können Studierende aus aller Welt praktische Erfahrungen sammeln, neue Kulturen kennenlernen und aktiv zu unseren Forschungsprojekten beitragen – ganz im Sinne des IAESTE-Mottos #workexperiencediscover.

Wir bedanken uns herzlich bei Benyapa, Krish und Jaka für ihr Engagement, ihre Ideen und ihre hervorragende Arbeit – und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute!

Ebenso danken wir Simone Kunze für ihre wertvolle administrative Unterstützung.

Daniel Fiß
Dipl.-Ing. (FH)
Daniel Fiß
Institute of Process Engineering, Process Automation and Metrology
Measurement technology / process automation
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 8
Building Z IVc, Room C1.12
Upper floor
+49 3583 612-4749