Systemisch Arbeiten in der Kita 2020-2022
Wichtige Info:
Das Abschlussmodul findet in GÖRLITZ statt:
Hochschulcampus, Brückenstraße 1
Systemisch arbeiten in Krippe, Kita und Hort (Grundkurs) und Systemischer Berater (Aufbaukurs)
Berufsbegleitende Weiterbildungen mit Zertifikaten der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik und der Hochschule Zittau/Görlitz:
Grundkurs 2020: "Systemische_r Pädagoge_in / Kita" (DGsP)
Aufbaukurs 2021/22: "Systemische_r Berater_in / Systemische_r Pädagog_e/in" (DGsP)
Der systemische Ansatz bietet mit seinen wertschätzenden und lösungsorientierten Haltungen und methodischem Handwerkszeug neue und konkrete Ideen für die Arbeit mit Kindern und deren Familien, Teams, Trägern und Kooperationspartnern.
Im System Kita/Hort kann der systemische Blick größere Zusammenhänge in den Blick nehmen und somit Lösungen sichtbar machen, die alle Beteiligten stärken. Die Entwicklung der persönlichen Haltung und Beziehungskompetenz unterstützen die Professionalität im frühkindlichen/elementarpädagogischen Bereich auf allen Ebenen.
Diese systemische Weiterbildung ist in einen Grund- und Aufbaukurs unterteilt. Sie können im Verlauf der Weiterbildung entscheiden, ob der Aufbaukurs für Sie in Frage kommt und sich dafür im Kursverlauf anmelden.
Grundkurs 2020: Flyer zum Herunterladen (PDF)
Grundkurs 2020: Veranstaltungsausschreibung (PDF) für die Beantragung von Zuschüssen
Aufbaukurs 2021: Kursinfo für die Beantragung von Zuschüssen (PDF)
Anmeldeschluss Aufbaukurs 2021: 31.03.2021.
Ein Frühbucherpreis für den Aufbaukurs wird für Anmeldungen bis 28.02.2021 gewährt.
-
Zielgruppe
Kita-Leitungspersonen und Fachberater_innen,
Pädagog_innen im frühpädagogischen Bereich, z.B. Erzieher_innen, Sozial-, Heil-, Kindheitspädagog_innen, Ergotherapeut_innen, Logopäd_innen -
Termine und Inhalte der Module
Grundkurs:
Zu jedem Modul sind die Teilnehmer_innen eingeladen, eigene Themen und/oder Fragen mitzubringen. Ein Anliegen wird dann mit jeweils unterschiedlichen Methoden der kollegialen Beratung bearbeitet. Der Grundkurs erfordert 50 Stunden Intervision begleitend zu den Modulen sowie 25 Stunden Literatur/-Selbststudium.
- 03.-04.03.2020
- 25.-26.05.20 ONLINE-Modul!
- 06.-07.07.20 entfällt
- 10.-11.09.20 > Präsenztermin in Dresden!
- 05.-06.11.20
- 14.-15.12.20
- 07.-08.01.2021
- 25.-26.02.2021
- 29.-30.03.2021 (NEU!)
jeweils von 9 bis 18 Uhr
Inhalte:
• Biografiearbeit
• Lösungsfokussierte Gesprächsführung I
• Systemische Haltung
• Lösungsfokussierte Gesprächsführung II
• Systemische Kreativwerkstatt
• Herausfordernde Familiensysteme
• Konstruktivismus und Resilienz
• Team und TeamgeisterAufbaukurs:
- 06. - 08. Mai 2021: Termin ENTFÄLLT!
- 05. - 07. Juli 2021: „Rolle“
- 20. - 22. Sept. 2021: „Supervision“ - Veranstaltungsort: Görlitz!!!
- 25. - 27. Nov. 2021: „Spezif. Thema“
- 13. - 15. Januar 2022: „Trauer und Verlust“
- 03. - 04. März 2022: Abschluss
Jeweils von 9 bis 18 Uhr
weitere Leistungen der Teilnehmenden im Aufbaukurs sind:
- 2 Dokumentationen einer Beratungseinheit (Live, Video oder Audio)
- Prozess-Coaching im Kurs
- mindestens 1 Supervisionsfall
- 50 LE* Intervision (zzgl. zu den bereits erworbenen 50 LE* Intervision vom Grundkurs)
- 25 LE* Fachliteratur-/ Selbststudium (zzgl. zu den bereits erworbenen 25 LE* vom Grundkurs)
- 80-150 Stunden Nachweis eigener Beratungstätigkeit (je nach Zertifizierung, z. B. Bestätigung Arbeitgeber)
-
Kursleitung
Die inhaltliche Kursleitung obliegt dem Institut für systemische Arbeiten Chemnitz, ISA Chemnitz
Rita Freitag (Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin, Therapeutin (DGsP, SG) Supervisorin (DGSv), Lehrtherapeutin (SG), Hypnotherapeutin (n.R. M.E.G.), Systemische Dozentin (DGsP)
Lehrende: Matthias Freitag, Tabea Pontius, Katja Oethe, weitere Gastdozent_innen -
Kosten
Grundkurs:
1.700,00 € Gesamtpreis für alle Module der einjährigen Weiterbildung, das Zertifikat und die Teilnehmerunterlagen (Skripte).
Bei einer verbindlichen Anmeldung bis 31.12.2019 betragen die Gesamtkosten nur 1.550 Euro. Wir bedanken uns mit diesem Frühbucherpreis bei Ihnen für eine gute Planungsgrundlage.
Die Kosten werden von der Hochschule in Rechnung gestellt. Sowohl Teilzahlungen als auch Ratenzahlung sind möglich. Die Verständigung darüber erfolgt zum ersten Modul.
Für die Zertifikate der DGsP fallen zusätzliche Kosten an in Höhe von bis zu 100,00 Euro/Zertifikat.
Aufbaukurs:
1.450,00 € Gesamtpreis für die Module des Aufbaukurses und das Hochschulzertifikat. Bei verbindlicher Anmeldung bis 28.02.21 erhalten die Absolventen des voangegangenen Grundkurses 50,00 Euro Ermäßigung.
In den Aufbaukurs können auch Absolventen anderer Grundkurse einsteigen, die unter dem Vorzeichen "Frühkindliche Pädagogik" standen.
Die Kosten werden von der Hochschule in Rechnung gestellt. Sowohl Teilzahlungen als auch Ratenzahlung sind möglich. Die Verständigung darüber erfolgt jeweils zum ersten Modul.
Für die Zertifikate der DGsP fallen zusätzliche Kosten an in Höhe von bis zu 100,00 Euro/Zertifikat.
-
Förderung
Einen Zuschuss zu den Gesamtkosten können sächsische Teilnehmer bei der Sächsischen Aufbaubank beantragen. Die Konditionen des Sächsischen Weiterbildungsschecks erhalten Sie unter www.sab.sachsen.de .
Wird eine Förderung von Ihnen in Anspruch genommen, informieren Sie uns bitte vorab darüber! Melden Sie sich bei uns bevor Sie die Förderung beantragen damit Ihnen der Teilnahmeplatz reserviert wird. Nutzen Sie dafür das Formular "Interessenbekundung" (siehe unten). -
Veranstaltungsort
Tagungshaus der Evang. Reformierten Gemeinde Dresden:
Brühlscher Garten 4, 01067 DresdenDas Modul AK2 20.-22.09.21 findet in Görlitz statt:
Postplatz 14/15, 02826 Görlitz, 1. Etage -
Anmeldung / Anfragen
Hochschule Zittau/Görlitz
Zentrum für Wissenstransfer und BildungKoordinator für Bildungsangebote: Robert Viertel
