Bachelor of Engineering

Energie- und Umwelttechnik

Wenn sich alle fragen, wie man Wärme und Strom effizient, umweltverträglich und sicher bereitstellen kann, dann lieferst du die praxistauglichen Antworten.

Jetzt Studienplatz sichern!
Zittau
Bachelor of Engineering
7 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

In einer Zeit, in der die Energiewende und Klimaschutz zu den drängendsten Herausforderungen zählen, bildet dich der Bachelor Energie- und Umwelttechnik zu einer Schlüsselperson für die Gestaltung unserer Energiezukunft aus. Du erwirbst fundiertes Fachwissen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, erneuerbaren Energien und Umwelttechnik. Mit diesem interdisziplinären Studiengang bist du bestens vorbereitet, um die Transformation der Energiesysteme aktiv mitzugestalten.

Deine Kompetenzen für die Energiewende

In diesem Studium eignest du dir Fähigkeiten an, die für die nachhaltige Energieversorgung entscheidend sind:

  • Entwicklung und Optimierung von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung
  • Konzeption innovativer Energiespeicherlösungen für Wind- und Solarenergie
  • Planung effizienter Wärmeversorgungssysteme und Kraftwerkstechnik
  • Anwendung von Strahlentechnik in Industrie, Medizin und Forschung
  • Integration dezentraler Energiesysteme in bestehende Infrastrukturen

Der Studiengang verbindet ingenieurtechnische Grundlagen mit spezialisiertem Fachwissen zu regenerativen Energien und Umwelttechnologien. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern wendest dein Wissen in praxisnahen Projekten und einem Praxissemester direkt an. Durch diese Verbindung von Theorie und Praxis wirst du zur gefragten Fachkraft für die Energiesysteme der Zukunft.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium.

Bei diesem Studiengang, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen. 

 

Was ist KIA?

In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5 bis 30.09Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

 

Studienverlauf

Dein Studium ist so aufgebaut, dass du zuerst eine solide ingenieurwissenschaftliche Basis erwirbst, bevor du dich mit den spezifischen Herausforderungen der Energie- und Umwelttechnik beschäftigst. In den ersten Semestern stehen daher Grundlagenfächer wie Ingenieurmathematik, Technische Mechanik und Thermodynamik im Mittelpunkt. Diese Basis wird durch energie- und umwelttechnische Spezialfächer ergänzt.

Ab dem vierten Semester vertiefen sich deine Kenntnisse in der regenerativen Energietechnik, der Kraftwerkstechnik und der Strahlentechnik. Du beschäftigst dich mit nachhaltigen Wärmeversorgungssystemen und lernst, wie du Energiesysteme optimal gestalten kannst. Das fünfte Semester verbringst du in der Praxis, wo du dein theoretisches Wissen in realen Projekten anwenden kannst. Das Studium schließt mit einem wissenschaftlichen Projekt und deiner Bachelor-Arbeit ab, bei der du eine konkrete Problemstellung aus dem Bereich der Energie- und Umwelttechnik bearbeitest.

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I
  • Werkstofftechnik und -chemie
2. Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Konstruktionslehre I  
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II
  • Technische Thermodynamik II
  • Informatik II (Wahlmodul)
3. Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Maschinenelemente I
  • Strömungsmechanik I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Technische Mechanik III
  • Technische Thermodynamik III
4. Semester
  • Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter
  • Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • Fluidenergiemaschinen
  • Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
  • Grundlagen der Stoffumwandlung
  • Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie
  • FEM I und Angewandte Mathematik (Wahlmodul)

 

5. Semester

Praxissemesterarbeit und Verteidigung

6. Semester
  • Strömungsmechanik II
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kraftwerkstechnik
  • Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
  • Elektrische Energietechnik (Wahlmodul)
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Wahlpflicht 1
    • Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik
    • Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin
    • Energiesystemtechnik
    • Regenerative Energietechnik
7. Semester
  • Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
  • Wahlpflicht 2
    • Wissenschaftliches Projekt Energie- und Umwelt- oder Strahlentechnik
    • Energieverfahrenstechnik
    • Dampf- und Gasturbinen
    • Kälte- und Wärmepumpentechnik

 

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Projektentwicklung für erneuerbare Energien

Projektentwicklung für erneuerbare Energien
Du konzipierst innovative Anlagen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung aus Wind, Sonne und Wasser. Du betreust Projekte von der ersten Idee bis zur Umsetzung und überwachst deren wirtschaftliche und technische Performance.

Energiesystemtechnik

Energiesystemtechnik
Du entwickelst Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze. Du optimierst Energieflüsse, entwirfst Speichersysteme und trägst so zur Stabilität der Energieversorgung bei dezentraler Erzeugung bei.

Kraftwerksmanagement

Kraftwerksmanagement
Du verantwortest den effizienten und sicheren Betrieb von Energieerzeugungsanlagen. Du überwachst Betriebsparameter, analysierst Prozessdaten und leitest Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung ein.

Energieeffizienzberatung

Energieeffizienzberatung
Du analysierst den Energieverbrauch von Industrieanlagen, Gebäuden oder ganzen Quartieren. Du identifizierst Einsparpotenziale und entwickelst maßgeschneiderte Konzepte für eine nachhaltigere Energienutzung.

Strahlentechnik

Strahlentechnik
Du sorgst für den sicheren Einsatz strahlenphysikalischer Anwendungen in Medizin und Industrie. Du planst Strahlenschutzmaßnahmen, überwachst deren Einhaltung und entwickelst neue Einsatzgebiete für diese Technologie.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung
Du arbeitest an zukunftsweisenden Technologien wie Wasserstoffspeicherung, Power-to-X-Verfahren oder intelligenten Netzen. Du konzipierst Versuchsreihen, wertest Daten aus und trägst zur Entwicklung neuer Technologien bei.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Deine Ansprechpersonen

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jens Meinert
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 119
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4849
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule