In einer Zeit, in der die Energiewende und Klimaschutz zu den drängendsten Herausforderungen zählen, bildet dich der Bachelor Energie- und Umwelttechnik zu einer Schlüsselperson für die Gestaltung unserer Energiezukunft aus. Du erwirbst fundiertes Fachwissen an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, erneuerbaren Energien und Umwelttechnik. Mit diesem interdisziplinären Studiengang bist du bestens vorbereitet, um die Transformation der Energiesysteme aktiv mitzugestalten.
Deine Kompetenzen für die Energiewende
In diesem Studium eignest du dir Fähigkeiten an, die für die nachhaltige Energieversorgung entscheidend sind:
Der Studiengang verbindet ingenieurtechnische Grundlagen mit spezialisiertem Fachwissen zu regenerativen Energien und Umwelttechnologien. Du lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern wendest dein Wissen in praxisnahen Projekten und einem Praxissemester direkt an. Durch diese Verbindung von Theorie und Praxis wirst du zur gefragten Fachkraft für die Energiesysteme der Zukunft.
Bei diesem Studiengang, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen.
In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.
Fakultät: | Maschinenwesen |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Dein Studium ist so aufgebaut, dass du zuerst eine solide ingenieurwissenschaftliche Basis erwirbst, bevor du dich mit den spezifischen Herausforderungen der Energie- und Umwelttechnik beschäftigst. In den ersten Semestern stehen daher Grundlagenfächer wie Ingenieurmathematik, Technische Mechanik und Thermodynamik im Mittelpunkt. Diese Basis wird durch energie- und umwelttechnische Spezialfächer ergänzt.
Ab dem vierten Semester vertiefen sich deine Kenntnisse in der regenerativen Energietechnik, der Kraftwerkstechnik und der Strahlentechnik. Du beschäftigst dich mit nachhaltigen Wärmeversorgungssystemen und lernst, wie du Energiesysteme optimal gestalten kannst. Das fünfte Semester verbringst du in der Praxis, wo du dein theoretisches Wissen in realen Projekten anwenden kannst. Das Studium schließt mit einem wissenschaftlichen Projekt und deiner Bachelor-Arbeit ab, bei der du eine konkrete Problemstellung aus dem Bereich der Energie- und Umwelttechnik bearbeitest.
Praxissemesterarbeit und Verteidigung
Projektentwicklung für erneuerbare Energien
Du konzipierst innovative Anlagen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung aus Wind, Sonne und Wasser. Du betreust Projekte von der ersten Idee bis zur Umsetzung und überwachst deren wirtschaftliche und technische Performance.
Energiesystemtechnik
Du entwickelst Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze. Du optimierst Energieflüsse, entwirfst Speichersysteme und trägst so zur Stabilität der Energieversorgung bei dezentraler Erzeugung bei.
Kraftwerksmanagement
Du verantwortest den effizienten und sicheren Betrieb von Energieerzeugungsanlagen. Du überwachst Betriebsparameter, analysierst Prozessdaten und leitest Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduzierung ein.
Energieeffizienzberatung
Du analysierst den Energieverbrauch von Industrieanlagen, Gebäuden oder ganzen Quartieren. Du identifizierst Einsparpotenziale und entwickelst maßgeschneiderte Konzepte für eine nachhaltigere Energienutzung.
Strahlentechnik
Du sorgst für den sicheren Einsatz strahlenphysikalischer Anwendungen in Medizin und Industrie. Du planst Strahlenschutzmaßnahmen, überwachst deren Einhaltung und entwickelst neue Einsatzgebiete für diese Technologie.
Forschung und Entwicklung
Du arbeitest an zukunftsweisenden Technologien wie Wasserstoffspeicherung, Power-to-X-Verfahren oder intelligenten Netzen. Du konzipierst Versuchsreihen, wertest Daten aus und trägst zur Entwicklung neuer Technologien bei.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.