Dual zum Erfolg!

Energie und Umwelttechnik

Erneuerbare Energie effizient erzeugen, speichern und einsetzen – das Megathema. Mit dem dualen Studium in Betrieb und Hochschule verbindest du Theorie und Praxis in Perfektion.

Zittau
Bachelor of Engineering
9 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist die nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitigem Klimaschutz. Im dualen Bachelor-Studiengang Energie- und Umwelttechnik wirst du zum Gestalter dieser Transformation. Du entwickelst innovative Lösungen für die effiziente, umweltverträgliche und sichere Bereitstellung von Energie – für Haushalte, Industrie und Mobilität. Das KIA-Modell (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) verbindet akademisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung und bietet dir einen doppelten Vorteil: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du sowohl den Bachelor of Engineering als auch einen anerkannten IHK-Berufsabschluss.

Schlüsselkompetenzen für die Energiewende

In diesem zukunftsorientierten Studiengang erwirbst du fundierte Kenntnisse in diesen entscheidenden Bereichen:

  • Erneuerbare Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Biomasse)
  • Energieeffiziente Anlagen und Systeme
  • Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik
  • Kraft- und Energiemaschinentechnik
  • Technische Thermodynamik und Strömungsmechanik
  • Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • Umweltanalytik und Umweltmanagement

Der Ersatz fossiler durch erneuerbare Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz und die Dezentralisierung der Energiesysteme sind die Eckpfeiler der Energiewende. In diesem Studium lernst du, die neuesten Methoden und Verfahren anzuwenden, um energietechnische Komponenten und Anlagen zu entwickeln, zu optimieren und effizient einzusetzen. Du wirst befähigt, energietechnische Prozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern – und damit aktiv zur Lösung der drängendsten Umwelt- und Klimaprobleme beizutragen.

Was ist das KIA-Studium?

In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine fachpraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium!

Bei dem Energie- und Umwelttechnik, wählst du zwischen einen: 

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:9 Semester
ECTS Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5. bis 30.09.Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

Studieninhalte

Dein Studium kombiniert ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit spezifischen Fachkenntnissen der Energie- und Umwelttechnik sowie praktischer Berufserfahrung. Nach einem ersten Vollzeitsemester an der Hochschule beginnt die duale Phase: Im regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb eignest du dir mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und praktische Fertigkeiten an.

Die ersten Semester widmen sich ingenieurwissenschaftlichen Basisfächern wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstofftechnik. Parallel dazu erlangst du in deinem Ausbildungsbetrieb wertvolle praktische Erfahrungen. Nach etwa zweieinhalb Jahren legst du deine IHK-Prüfung ab und erlangst deinen ersten Berufsabschluss, beispielsweise als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder als Industriemechaniker. In der anschließenden Studienphase vertiefst du dein Wissen in energietechnischen Fachgebieten wie Kraftwerkstechnik, regenerative Energietechnik und Energiesystemtechnik. Ein Praxissemester gibt dir die Möglichkeit, dein Wissen in einem Unternehmen anzuwenden und Erfahrungen zu sammeln. In Laboren und Praktika führst du selbstständig Versuche durch und entwickelst so ein tiefes Verständnis für energietechnische Prozesse. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss deines Studiums und erlaubt dir, ein konkretes energietechnisches Projekt eigenständig zu bearbeiten.


Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Bachelor Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 9 Semester.

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I
  • Werkstofftechnik und -chemie
2.1 Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II - Festigkeitslehre
  • Technische Thermodynamik II
2.2 Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II - Festigkeitslehre
  • Technische Thermodynamik II
  • Konstruktionslehre I
  • Strömungsmechanik I
3.1 Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Strömungsmechanik I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Maschinenelemente I
  • Technische Mechanik III
  • Technische Thermodynamik III
3.2 Semester
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Maschinenelemente I
  • Technische Mechanik III
  • Technische Thermodynamik III
  • Abschlussprüfung zur Ausbildung
4. Semester
  • Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter
  • Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • Fluidenergiemaschinen
  • Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
  • Grundlagen der Stoffumwandlung
  • Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie
  • Informatik II (Wahlmodul)
  • FEM I und Angewandte Mathematik (Wahlmodul)

 

5. Semester
  • Praxissemesterarbeit und Verteidigung
6. Semester
  • Strömungsmechanik II
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kraftwerkstechnik
  • Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
  • Elektrische Energietechnik (Wahlmodul)
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)
  • Wahlpflicht 1
    • Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik
    • Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin
    • Energiesystemtechnik
    • Regenerative Energietechnik

 

7. Semester
  • Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
  • Wahlpflicht 2
    • Wissenschaftliches Projekt Energie- und Umwelt- oder Strahlentechnik
    • Energieverfahrenstechnik
    • Dampf- und Gasturbinen
    • Kälte- und Wärmepumpentechnik
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)

 

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Energieberatung

Du analysierst den Energieverbrauch von Gebäuden und Anlagen und entwickelst Optimierungskonzepte. Du führst Messungen durch, bewertest Einsparpotenziale und empfiehlst effiziente Technologien. Dein ganzheitlicher Blick und deine kommunikativen Fähigkeiten helfen Kunden, ihren Energiebedarf nachhaltig zu senken und Kosten zu sparen. Mit deiner Expertise trägst du direkt zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung bei.

Anlagenbetrieb

Du steuerst und überwachst energietechnische Anlagen in Kraftwerken, Industriebetrieben oder Energieversorgungsunternehmen. Du sicherst den reibungslosen Betrieb, führst Wartungsarbeiten durch und optimierst Prozessabläufe. Deine technische Kompetenz und dein Verantwortungsbewusstsein gewährleisten eine zuverlässige Energieversorgung und minimieren Auswirkungen auf die Umwelt. Du reagierst schnell auf Störungen und entwickelst Lösungsstrategien.

Projektentwicklung

Du konzipierst und realisierst Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Du planst Windparks, Solaranlagen oder Biomassekraftwerke, koordinierst alle Projektphasen und behältst wirtschaftliche und technische Aspekte im Blick. Deine Organisationsfähigkeit und dein interdisziplinäres Denken helfen dir, komplexe Vorhaben erfolgreich umzusetzen und damit die Energiewende aktiv voranzutreiben.

Umweltmanagement

Du entwickelst und implementierst Umweltmanagementsysteme in Unternehmen und Organisationen. Du analysierst Umweltauswirkungen, erstellst Ökobilanzen und definierst Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltperformance. Dein strukturiertes Vorgehen und dein Umweltbewusstsein tragen dazu bei, betriebliche Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Anlagenplanung

Du entwirfst energietechnische Anlagen vom Konzept bis zur Ausführungsplanung. Du dimensionierst Komponenten, erstellst technische Zeichnungen und berechnest Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Deine Kreativität und dein technisches Verständnis ermöglichen innovative Lösungen, die Energie sparen und die Umwelt schonen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen theoretischer Konzeption und praktischer Umsetzung.

Produktentwicklung

Du konzipierst und optimierst energieeffiziente Produkte und Systeme. Du testest Prototypen, analysierst Messdaten und verbesserst Wirkungsgrade. Dein Innovationsgeist und dein Interesse an neuen Technologien helfen dir, fortschrittliche Lösungen für Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zu entwickeln. Durch deine Arbeit gelangen energiesparende Technologien in den Markt und zu den Verbrauchern.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:

FAQ

Wie läuft das duale Studium ab?

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach  4,5 Jahren  - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/­HWK-Abschluss). Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.

Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.

Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.

Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung  anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.

Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)

Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.

Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Bachelor of Engineering.

Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
 

Welche Ausbildungsberufe werden angeboten?

  • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Industriemechaniker/in
  • Mechatroniker/in
Weitere Informationen
Nora Terlunen
Kia-Beauftragte Metallberufe
M.Eng.
Nora Terlunen
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 129
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4823
Kristin Groß
Fachgebietskoordinator KIA
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Kristin Groß
Rektorat/Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation/Fachgebiet KIA
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.48
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4811
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*