Umwelt, Energie, Qualität und Sicherheit

Master-Studium Integrierte Managementsysteme: Gruppe von Studierenden arbeiten zusammen vor einem Bildschirm.

Integrierte Managementsysteme Master-Studium

Fakultät: Natur- und Umweltwissenschaften in Kooperation mit den Fakultäten Elektrotechnik/Informatik und Maschinenwesen
Standort: Zittau
Studienabschluss: Master of Science
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90
Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester
Zulassungsbeschränkung: keine
Gut zu wissen

Unser Masterstudiengang mit Schwerpunkten auf Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und IT-Sicherheitsmanagementsystemen ist bisher einzigartig in Deutschland! Großen Wert legen wir auf eine sehr praxisnahe Ausbildung: So müssen Sie Ihre Kenntnisse schon während Ihres Studiums in Projektarbeiten in Unternehmen unter Beweis stellen. Wir machen Sie fit für aktuelle Aufgabenstellungen zu Managementsystemen in Unternehmen, egal ob groß oder klein, produzierend oder dienstleistend. Die Unternehmen brauchen gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich.

Sie wollen während Ihres Studiums auch in das Ausland? Kein Problem, wir haben einen Doppelabschluss mit der ITMO University in St. Petersburg.

Sie arbeiten und möchten nebenberuflich studieren? Dann nutzen Sie unsere Studienvariante KIADirekt. Dies ist ein duales, berufsbegleitendes Masterstudium, bei dem Ihr Unternehmen und unsere Hochschule gemeinsam Fach- und Führungskräfte für ihren Einsatz im Bereich der Managementsysteme weiterbildet.

Kaum ein Unternehmen kann heute Produkte herstellen und vertreiben, ohne den Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems zu führen. Je nach Kundenanforderungen, gesetzlicher Vorgaben oder unternehmensinterner Zielstellungen, werden weitere Managementsysteme, wie z. B. ein Umwelt-, Arbeitsschutz-, IT-Sicherheits- oder Energiemanagementsystem ergänzt.

Alle Managementsysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass sie dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) folgen und fordern z. B. regelmäßige Statusanalysen in Form von Audits und Kontrollen, eine darauf aufbauende Planung von Zielen und Maßnahmen sowie die Benennung von Verantwortlichkeiten. 

Andererseits beziehen sich Managementsysteme auf unterschiedliche Themen und Aufgaben: Qualitätsmanagementsysteme primär auf die Erfüllung der Kundenanforderungen, Umwelt- und Energiemanagementsysteme primär auf eine Verbesserung der Ressourceneffizienz, Arbeitsschutzmanagementsysteme primär auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten.

Studierende des Masterstudiengangs „Integrierte Managementsysteme“ beschäftigen sich mit den Anforderungen von Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagementsystemen und setzen sich damit auseinander, wie Firmen ihre Prozesse in diesen Bereichen durch integrierte Managementsysteme optimieren können. Damit verbundene Themenstellungen, wie ein begleitendes Projektmanagement, die Auditierung von Managementsystemen oder die Berichterstattung über erzielte Ergebnisse werden gleichermaßen betrachtet wie die umweltpolitisch-rechtlichen Rahmenbedingungen und Fragestellungen des technischen Umweltschutzes, insbesondere der Energietechnik. 

Unsere hohe Anwendungsorientierung ist nicht nur durch ein projektorientiertes Theorie-Praxis-Transfer-Modul gegeben, sondern auch durch die Beschäftigung mit Software-Anwendungen im Projekt- und Stoffstrommanagement und die Vermittlung von Soft Skills zu Fragestellungen der Lern- und Veränderungsprozesse in Organisationen. 

  • Zielgruppe

    Absolvent*innen natur-, umwelt- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, oder von wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mit Schwerpunkten im Qualitäts-, Umwelt-, Energie- oder Arbeitsschutzmanagementsystem sowie Berufspraktiker:

    • BA Sc., BA Eng., B.A. (7 Semester)
    • Dipl. Ing. (FH)
    • Dipl.-Wirt-Ing. (FH),
    • (KIA-)Absolvent*innen mit Berufserfahrung
  • Inhalte

    Das Studium umfasst folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule

    1. Semester (Sommersemester)

    Pflichtmodule:

    • Betriebliches Energie- und Klimaschutzmanagement
    • Qualitätsmanagementsysteme/Qualitätssicherung
    • Umweltmanagementsysteme und betriebliches Stoffstrommanagement
    • Projektmanagement: Methoden und Prozesse
    • Life Cycle Assessment

     

    Wahlpflichtmodule (es ist mindestens ein Modul zu wählen):

    • Transitioning the Energy Systems and their technical carbon cycles*
    • Informationssicherheitsmanagement
    • Erneuerbare Energien
    • Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung

    *dieses Modul wird in Englisch gelehrt

     

    2. Semester (Wintersemester)

    Pflichtmodule:

    • Auditierung von Managementsystemen
    • Integration von Managementsystemen
    • Handlungspflichten im Umwelt-, Energie-, Klima- und Arbeitsschutzrecht
    • Veränderungs- und Lernprozesse in Organisationen
    • Theorie-Praxis-Transfer: Managementsysteme entwickeln und bewerten

     

    Wahlpflichtmodule (es ist mindestens ein Modul zu wählen):

    • Bioökonomie, Biopolymere und nachhaltige Kunststoffe
    • Arbeitswissenschaft, Produktionsplanung und -steuerung
    • Asset Management und Technische Diagnostik
    • Arzneimittelrecht/GMP

     

    3. Semester (Sommersemester)

    • Masterarbeit

     

    Curriculum Übersicht: Download

    Im Rahmen des Studiums haben Sie die Möglichkeit, folgende TÜV-Zertifikate unserer Kooperationspartner, der TÜV-Rheinland Akademie GmbH sowie der TÜV-Rheinland CERT(R) GmbH* zu erwerben:

    • Qualitätsmanagement-Beauftragter*
    • Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS – Kenntnisse zum Einsatz als Umweltmanagementbeauftragter
    • Arbeitsschutzmanagementsysteme nach OHSAS 18001 / ISO 45001 – Kenntnisse zum Einsatz als Arbeitsschutzmanagementbeauftragter 
    • Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 – Kenntnisse zum Einsatz als Energiemanagementbeauftragter
    • Informationssicherheitsmanagement
    • Interner Auditor*
    • Integrierte Managementsysteme
    • Projektmanagement in Theorie und Praxis

     

     

  • Zulassungsvoraussetzungen
    • Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Studiums (entsprechend einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten) mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Natur-, Umwelt- oder Ingenieurwissenschaften oder in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mit Studienanteilen aus dem Qualitäts-, Umwelt-, Energie- und Arbeitsschutzmanagement. Absolventen mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS sind zulassungsfähig, wenn sie nach dem Bachelorabschluss eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen können.
    • Nachweis über gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen in einem verwandten, staatlichen oder staatlich anerkannten Studiengang oder auf Grund von einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen nach dem ersten Hochschulabschluss. Die Feststellung der Gleichwertigkeit nach Satz 2 trifft der Prüfungsausschuss der Fakultät.
       

    Ausländische Studienbewerber*innen benötigen folgenden Sprachnachweis: DSH mindestens Stufe 1, TestDaf in allen vier Teilen mindestens Stufe 3, Telc C1 Hochschule oder ein anderes adäquates Zertifikat. 

    Erfüllen Sie zur Zeit die sprachlichen Anforderungen nicht, können Sie an unserem Studienkolleg einen Sprachkurs (DSH-Kurs, 1 Semester) besuchen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Alle wichtigen Hinweise und Informationen für die Bewerbung finden Sie hier: Bewerbung Vollzeitstudium

    Die Regelstudienzeit des Kurses beträgt ein Semester.

    Kursgebühren werden keine erhoben. 

  • Berufliche Perspektiven unserer Absolvent*innen

    Der Master-Studiengang „Integrierte Managementsysteme“ vermittelt den Studierenden fundiertes, anwendungsbereites Fachwissen in Theorie und Praxis auf den Gebieten der Managementsysteme und der Energiewirtschaft/-technik. Absolventen des Studienganges sind befähigt für die die Aufnahme von folgenden Tätigkeiten:

    • als Managementbeauftragter für ein integriertes betriebliches Qualitäts-, Umwelt- Energie- und Arbeitsschutzschutzmanagementsystem,
    • im technischem Umweltschutz, insbesondere bezogen auf erneuerbare Energien,
    • bei der Optimierung von Produktionsprozessabläufen, des Stoffstrom- und Energiemanagements,
    • bei Planungs- und Genehmigungsverfahren im betrieblichen und behördlichen Umwelt-/ Energiebereich sowie mitwirkende Tätigkeiten im Rahmen der Vollzugsüberwachung,
    • beratende, gutachterliche und sachverständige Tätigkeiten im technischen und betrieblichen Umweltschutz bzw. -management.

    Einsatzbereiche nach dem Studium finden sich in folgenden Bereichen:

    • Wirtschaftsunternehmen aller Branchen mit Anforderungen im technisch-organisatorischen Umwelt- und Arbeitsschutz, dem Qualitäts-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement,
    • Ingenieur- und Sachverständigenbüros,
    • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden des Bundes, der Länder und Kommunen mit Wahrnehmung von Aufgaben im Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Energiemanagement, Dienstleistungsunternehmen der Wirtschaft, des Handels oder der Bildung, Forschungseinrichtungen, Versicherungen, Technische Überwachungsvereine, Unternehmungsberatungen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen in den Themenfeldern Umwelt, Energie, Qualität, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit.
  • Vorteile auf einen Blick
    • Vermittlung von aktuellem Fachwissen zu Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- und IT-Sicherheitsmanagementsystemen sowie deren Integration
    • Zusatzqualifikationen als Managementbeauftragte (TÜV-Zertifikate)
    • Doppelabschluss mit der ITMO University in St. Petersburg
    • hohe Anwendungsorientierung in der Lehre durch Projektarbeit, Gastreferenten aus der Praxis, Exkursionen,
    • Kleine, interdisziplinär zusammengesetzte Studierendengruppen,
    • Bearbeitung interdisziplinärer Anwendungsprojekte im Team,
    • intensive Betreuung durch die Dozent*innen,
    • Didaktische abwechslungsreiche und moderne Prüfungsformen, wie z. B. Projektanträge oder Lerntagebücher
    • Enge Kontakte zu weiteren ausländischen Hochschulen, wie z. B. der Deutsch-Kasachischen Universität Almaty oder der Manchester Metropolitan University, Unterstützung bei der Durchführung der Masterarbeit im Ausland
Ich bin froh, mich für diesen Studiengang entschieden zu haben. Er zeichnet sich vor allem durch die praxisorientierten Lehrinhalte aus, welche durch Kooperation mit lokalen Unternehmen vertieft werden. Dadurch hat man die Chance, Gelerntes in der Praxis anzuwenden und wird optimal für den Berufseinstieg vorbereitet. Es werden immer wieder Exkursionen angeboten, die nicht nur fachlich spannend sind, sondern auch das Miteinander unter Studierenden und Dozenten fördern.Für mich hat es sich sehr gelohnt, für diesen in Deutschland einmaligen Master nach Zittau zu kommen und zudem die schöne Umgebung entdecken zu können.Stella
Der Hauptgrund zum Studium der „Integrierten Managementsysteme“ liegt für mich in der Vertiefung meiner Fachkenntnisse im Bereich Umwelt-, Arbeits- und Energiemanagementsysteme. Der Studiengang ist ein wichtiger Baustein für die Vorbereitung auf mein Berufsleben. Im Masterstudiengang werden durch vielfältig gestalteten Module interdisziplinäre Fähigkeiten entwickelt. Die Einmaligkeit des Studiengangs in Deutschland ist ein weiterer Grund, warum ich mich beworben habe. Matthias
Foto: Prof. Dr. rer. pol. Jana Brauweiler
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. rer. pol.
Jana Brauweiler
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 07
Erdgeschoss
+49 3583 612-4752
Victoria Hohlfeld
Allgemeine Studienberatung
B.A.
Victoria Hohlfeld
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
+49 3583 612-3055

Keep in Touch - Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

Mit vielen wichtigen Infos und Tipps rund um das Studieren, begleitet euch unser Newsletter in das Studium.

JETZT FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN!

Bevorzugter Abschluss*
     
Bevorzugte Studienform*
     
Datenschutzerklärung*
 

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung der Hochschule Zittau/Görlitz gelesen.

Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748