Die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung erfordern tiefgreifendes Fachwissen und innovative Lösungsansätze. Im dualen Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechnik erwirbst du umfassende Ingenieurkompetenz, um diese Zukunftsaufgaben zu meistern. Mit zwei spezialisierten Vertiefungsrichtungen – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder Angewandte Strahlentechnik – bietet dir das Studium eine einzigartige fachliche Tiefe. Das KIA-Modell (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) verbindet akademische Exzellenz mit wertvoller Praxiserfahrung und führt zu zwei Abschlüssen: dem Diplom-Ingenieur (FH) und einem anerkannten Berufsabschluss.
Dieses anspruchsvolle Studium vermittelt dir fortgeschrittene Kenntnisse in diesen Schlüsselbereichen:
Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien und der Dezentralisierung der Energieversorgung verändern sich die Anforderungen an Energiesysteme fundamental. In diesem Studium erwirbst du das vertiefte Wissen, um Komponenten und Anlagen für nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln, zu dimensionieren und zu betreiben. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung spezialisierst du dich entweder auf regenerative Energietechnologien und Energieeffizienz oder auf die Anwendungen der Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin. Mit dieser Qualifikation wirst du zum gefragten Experten für die komplexen technischen Herausforderungen der Energiewende.
Fakultät: | Maschinenwesen |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Diplom-Ingenieur/-in (FH) |
Regelstudienzeit: | 10 Semester |
ECTS Punkte: | 240 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5. bis 30.09. | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Dein Studium folgt einer durchdachten Struktur, die ein breites ingenieurwissenschaftliches Fundament mit spezialisierter Fachexpertise verbindet. In der ersten Phase erwirbst du grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstofftechnik. Dabei wechselst du zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb, sodass du theoretisches Wissen direkt praktisch anwenden kannst und nach etwa zweieinhalb Jahren zusätzlich deinen ersten Berufsabschluss erlangst.
Nach dieser Grundlagenphase triffst du eine bedeutsame Entscheidung für deine weitere Spezialisierung und wählst zwischen den Vertiefungsrichtungen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder Angewandte Strahlentechnik. Im weiteren Studienverlauf erweitern Module wie Wärmeübertrager, Strömungsmechanik und Energie- und Ressourcenwirtschaft dein energietechnisches Verständnis. Ein Praxissemester gibt dir die Gelegenheit, deine Kenntnisse in einem Industrieunternehmen anzuwenden. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung spezialisierst du dich dann auf Themen wie Energiesystemtechnik und regenerative Energietechnik oder Strahlentechnik und den Umgang mit radioaktiven Stoffen. Komplexpraktika ermöglichen dir vertiefte praktische Erfahrungen in deinem Spezialgebiet. In den höheren Semestern kommen anspruchsvolle Fächer wie Energieverfahrenstechnik und effiziente Energiesysteme hinzu. Mit deiner Diplomarbeit beweist du schließlich deine Fähigkeit, komplexe energietechnische Problemstellungen selbstständig auf hohem ingenieurtechnischem Niveau zu lösen.
Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Diplom Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 10 Semester.
Nach dem 3. Semester wählst du eine Studienvertiefungsrichtung: “Angewandte Strahlentechnik” oder “Erneuerbare Energien und Energieeffizienz”.
Module der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik
Module der Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Module der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik
Module der Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Energiesystemplanung
Du konzipierst und modellierst komplexe Energiesysteme unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Du entwickelst Versorgungskonzepte für Quartiere, Industriestandorte oder Regionen und simulierst deren Verhalten. Deine tiefgreifenden analytischen Fähigkeiten und dein systemisches Denken ermöglichen dir, zukunftsfähige Energieversorgungsstrukturen zu entwerfen und Entscheidungsgrundlagen für Investitionen zu schaffen.
Kraftwerkstechnik
Du planst und optimierst konventionelle und erneuerbare Energieerzeugungsanlagen. Du berechnest thermodynamische Kreisprozesse, dimensionierst Komponenten und entwickelst Betriebsstrategien für maximale Effizienz. Dein umfassendes Verständnis für thermische Prozesse und Anlagentechnik hilft dir, Kraftwerke zu modernisieren und für die Anforderungen der Energiewende fit zu machen.
Forschung und Entwicklung
Du arbeitest an der Weiterentwicklung energietechnischer Komponenten und Systeme in Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen. Du führst systematische Versuchsreihen durch, analysierst Messergebnisse und leitest daraus neue Konzepte ab. Deine wissenschaftliche Arbeitsweise und dein Innovationsgeist tragen dazu bei, die Effizienz von Energietechnologien zu steigern und neue Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu finden.
Energiespeichertechnologie
Du entwickelst und optimierst Technologien zur Speicherung elektrischer und thermischer Energie. Du konzipierst Batteriesysteme, Wasserstofftechnologien oder thermische Speicher und integrierst diese in bestehende Energiesysteme. Dein interdisziplinäres Wissen in Elektrotechnik, Thermodynamik und Materialwissenschaften ermöglicht dir, Schlüssellösungen für die Herausforderung fluktuierender erneuerbarer Energien zu schaffen.
Anlagenplanung und -bau
Du leitest anspruchsvolle Projekte im Anlagenbau von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Du erstellst detaillierte Planungsunterlagen, koordinierst Gewerke und überwachst die Montage komplexer energietechnischer Anlagen. Deine technische Expertise und dein Projektmanagement-Geschick stellen sicher, dass energietechnische Großprojekte termingerecht, im Budget und mit höchster Qualität realisiert werden.
Strahlenschutz und Strahlentechnik
Du überwachst und sicherst den Einsatz strahlentechnischer Anwendungen in Industrie, Medizin und Forschung. Du entwickelst Sicherheitskonzepte, führst Messungen durch und gewährleistest die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Dein spezialisiertes Wissen über Strahlenphysik und Strahlenschutz macht dich zum gefragten Experten in diesem hochregulierten und verantwortungsvollen Tätigkeitsfeld.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Diplom-Ingenieur/-in (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/HWK-Abschluss). Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.
Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.
Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.
Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)
Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.
Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Diplom-Ingenieur/-in.
Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥