Bachelor (dual)

Maschinenbau

Berufsabschluss und Bachelor: Unser duales Studium verbindet intensive betriebliche Praxis und fundiertes Ingenieurwissen im Maschinenbau.

Zittau
Bachelor of Engineering
9 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Das duale Bachelor-Studium Maschinenbau lässt dir unglaublich viele Freiheiten – du lernst, wie man die Technik der Zukunft gestaltet. Mit dem KIA-Studium (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) absolvierst du gleichzeitig ein Hochschulstudium und eine Berufsausbildung. Nach nur 4,5 Jahren hältst du zwei wertvolle Abschlüsse in den Händen: deinen Bachelor of Engineering und ein IHK-Zeugnis als Industriemechaniker, Mechatroniker oder in einem anderen metallverarbeitenden Beruf.

Was dich im Studium erwartet

Dieses praxisorientierte Studienprogramm vermittelt dir fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für eine erfolgreiche Karriere im Maschinenbau:

  • Grundlagen der Maschinenkonstruktion und Bauteilgestaltung
  • Innovative Werkstoffe und deren Verarbeitung
  • Moderne Fertigungsverfahren und Qualitätssicherung
  • Strukturanalyse und computergestützte Simulationsmethoden
  • Kunststofftechnik und Oberflächenbehandlung
  • Füge- und Montagetechnik für komplexe Baugruppen
  • Projektmanagement und wirtschaftliches Denken

Der Maschinenbau gehört zu den Hochtechnologiebereichen mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Du lernst, kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln und nachhaltige Produktionsprozesse zu gestalten. Dabei entscheidest du selbst, wo dein Schwerpunkt liegt – ob in der Konstruktion innovativer Produkte, der Optimierung von Fertigungsprozessen oder der Entwicklung energieeffizienter Systeme. Dein vielseitiges Know-how wird in zahlreichen Branchen gefragt sein.

Was ist das KIA-Studium?

In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine fachpraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium!

Bei dem Studiengang Maschinenbau, wählst du zwischen einen: 

  • Bachelor Studium oder
  • Bachelor Studium Dual / KIA

Oder:

  • Diplom-Studium oder
  • Diplom-Studium Dual / KIA

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:9 Semester
ECTS Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5. bis 30.09.Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

Studieninhalte

Dein Studium folgt einem durchdachten Konzept, das Theorie und Praxis optimal verzahnt. Nach einem ersten Vollzeitsemester an der Hochschule beginnt der duale Abschnitt: Vier Teilzeitsemester lang wechselst du regelmäßig zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb. In diesem Rhythmus verknüpfst du theoretisches Wissen direkt mit praktischer Anwendung und bereitest dich auf die IHK-Prüfung vor, die du nach etwa 2,5 Jahren ablegst.

Nach erfolgreichem Berufsabschluss beginnt die zweite Studienphase als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit in deinem Unternehmen. Ein Praxissemester gibt dir die Möglichkeit, deine Kenntnisse in der Industriepraxis zu vertiefen. Du profitierst dabei von modernen Laboren und praxisnahen Projekten, bei denen du eigenständig arbeitest und wichtige Erfahrungen sammelst. In den höheren Semestern kannst du eigene Schwerpunkte setzen und dich in Bereichen wie Kunststofftechnik, Fertigungsmesstechnik oder Maschinenuntersuchungen spezialisieren. Mit deiner Bachelorarbeit, die oft in Kooperation mit Industrieunternehmen entsteht, rundest du dein Studium ab.


Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Bachelor Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 9 Semester.

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I - Energielehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I - Statik
  • Werkstofftechnik und -chemie
2.1 Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II - Festigkeitslehre (TM II)
  • Technische Thermodynamik II - Wärmeübertragung
2.2 Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II - Festigkeitslehre (TM II)
  • Technische Thermodynamik II - Wärmeübertragung
  • Konstruktionslehre I
  • Strömungsmechanik I

 

3.1 Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Strömungsmechanik I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Maschinenelemente I
  • Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik
  • Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik
3.2 Semester
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Maschinenelemente I
  • Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik
  • Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik
  • Abschlussprüfung zur Ausbildung
4. Semester
  • Werkzeugmaschinen
  • FEM I und Angewandte Mathematik
  • Arbeitsvorbereitung
  • Maschinenelemente II
  • Konstruktionslehre II
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • Informatik II (Wahlmodul)
5. Semester
  • Praxissemester
6. Semester
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Maschinendynamik
  • Grundlagen der Kunststofftechnologie
  • Fachübergreifende Kompetenzen ZfL (Wahlpflichtmodule
  • Wahlpflichtbereich I
    • Projektarbeit Strukturanalyse
    • Projektseminar
    • Verfahrenstechnik
    • Oberflächentechnik
    • Füge- und Montagetechnik
7. Semester
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
  • Wahlpflichtbereich II
    • Fertigungsmesstechnik
    • Konstruktionslehre III
    • Maschinenuntersuchungen
    • Wissenschaftliches Projekt

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Produktentwicklung

Produktentwicklung

Du konzipierst neue technische Produkte und begleitest sie von der ersten Idee bis zur Marktreife. Du analysierst Kundenanforderungen, erstellst Designkonzepte und setzt diese in funktionsfähige Prototypen um. Mit deinem Verständnis für Materialien, Fertigungstechniken und wirtschaftliche Aspekte entwickelst du innovative Lösungen, die technisch machbar und gleichzeitig marktgerecht sind.

 

Fertigungsplanung

Fertigungsplanung

Du organisierst den optimalen Produktionsablauf für neue oder bestehende Produkte. Du planst Maschinenbelegungen, Materialflüsse und Personalressourcen, um effiziente und wirtschaftliche Fertigungsprozesse sicherzustellen. Mit deinem Blick fürs Detail erkennst du Optimierungspotenziale und implementierst moderne Fertigungsmethoden wie Lean Production oder Just-in-Time-Konzepte.

Werkzeugbau

Werkzeugbau

Du konzipierst und fertigst Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen für die industrielle Produktion. Du setzt CAD-Entwürfe in präzise Werkzeuge um, die für Zerspanungs-, Umform- oder Gießprozesse benötigt werden. Deine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischem Geschick ermöglicht es dir, komplexe Werkzeugsysteme zu erstellen, die höchsten Qualitätsanforderungen standhalten.

Anlagentechnik

Anlagentechnik

Du betreust technische Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Du unterstützt bei der Planung, überwachst die Installation und sorgst für den zuverlässigen Betrieb von Produktionsanlagen. Bei Störungen oder Leistungseinbußen analysierst du systematisch die Ursachen und entwickelst maßgeschneiderte Lösungskonzepte für optimale Anlageneffizienz und -verfügbarkeit.

Versuchswesen

Versuchswesen

Du führst systematische Tests und Experimente durch, um neue Produkte und Materialien zu erforschen. Du konzipierst Versuchsaufbauten, erhebst Messdaten und wertest diese mit statistischen Methoden aus. Deine präzise Arbeitsweise und dein analytisches Denken helfen dir, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und daraus fundierte Empfehlungen für Entwicklung und Produktion abzuleiten.

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb

Du vermittelst zwischen Kunden und deinem Unternehmen bei technisch anspruchsvollen Produkten. Du identifizierst Kundenbedürfnisse, berätst bei der Auswahl passender Lösungen und unterstützt bei der technischen Implementierung. Deine Kombination aus technischem Fachwissen und kommunikativen Fähigkeiten macht dich zum wertvollen Bindeglied, das kundenorientierte Lösungen für komplexe Anforderungen entwickelt.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

FAQ

Wie läuft das duale Studium ab?

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach 4,5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/­HWK-Abschluss).
Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.

Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.

Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.

Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.

Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)

Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.

Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem Hochschulabschluss Bachelor of Engineering.

Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
 

Welche Ausbildungsberufe werden angeboten?

  • Industriemechaniker/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Metallbauer/in
  • Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Zerspanungsmechaniker/in

Über die Vorteile des dualen Studiums | KIA

Dein Studiengang in 60 Sekunden

Weitere Informationen
Nora Terlunen
KIA-Beauftragte Metallberufe
M.Eng.
Nora Terlunen
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 129
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4823
Kristin Groß
Fachgebietskoordinator KIA
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Kristin Groß
Rektorat/Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation/Fachgebiet KIA
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.48
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4811
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*