Im dualen Diplomstudiengang Maschinenbau öffnet sich dir eine Welt faszinierender technischer Möglichkeiten. Du wirst zum Gestalter der Zukunft, indem du Maschinen und technische Systeme entwickelst, verbesserst und testest. Mit dem KIA-Studium (Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung) verbindest du Theorie und Praxis optimal und schließt mit zwei wertvollen Qualifikationen ab: dem Diplom-Ingenieur und einem anerkannten Berufsabschluss als Industriemechaniker, Mechatroniker oder in einem anderen metallverarbeitenden Beruf.
In diesem praxisorientierten Studiengang erwirbst du fundierte Kenntnisse in folgenden Schlüsselbereichen:
Mit diesen Qualifikationen bist du bestens gerüstet, um kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln. Du spielst eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien und Produktionsprozesse: vom Entwurf energieeffizienter Maschinen über umweltfreundliche Materialien bis hin zu innovativen Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Ob Smartphones, Autos oder Roboter – du entscheidest, wohin dich deine Leidenschaft für Technik führt.
Fakultät: | Maschinenwesen |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Diplom-Ingenieur/-in (FH) |
Regelstudienzeit: | 10 Semester |
ECTS Punkte: | 240 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5. bis 30.09. | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Dein Studium gliedert sich in ein solides Grundlagenstudium und ein darauf aufbauendes Fachstudium mit individuellen Vertiefungsmöglichkeiten. Während der ersten Phase erwirbst du essentielle ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstofftechnik. Dabei wechselst du regelmäßig im 4-wöchigen Rhythmus zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb, sodass du theoretisches Wissen direkt praktisch anwenden kannst und nach etwa 2,5 Jahren zusätzlich deinen ersten Berufsabschluss erlangst.
Nach dieser intensiven Grundlagenphase vertiefst du dein Wissen mit anspruchsvolleren Fächern wie Maschinenelemente, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Ein Praxissemester bietet dir wertvolle Erfahrungen in der Industrie. Im weiteren Studienverlauf kannst du dich in einer von zwei Studienrichtungen spezialisieren: Konstruktionstechnik oder Produktionstechnik. Mit deiner Diplomarbeit im letzten Semester stellst du deine erworbenen Kompetenzen unter Beweis und löst eigenständig eine komplexe ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung – oft in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und mit direktem Praxisbezug.
Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Diplom Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 10 Semester.
Vertiefungs- oder Studienrichtung Konstruktionstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Produktionstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Konstruktionstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Produktionstechnik
Konstruktion
Du entwickelst innovative Maschinen und Anlagen am Computer mithilfe moderner CAD-Software. Du berechnest Bauteile, erstellst detaillierte technische Zeichnungen und simulierst das Verhalten komplexer Systeme. Dein technisches Verständnis und deine Kreativität helfen dir, durchdachte Lösungen zu finden, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich und fertigungsgerecht sind.
Fertigung
Du planst und überwachst Produktionsprozesse in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau. Du richtest Werkzeugmaschinen ein, optimierst Fertigungsabläufe und sorgst für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Durch dein Fachwissen trägst du dazu bei, Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu verbessern. Du arbeitest direkt dort, wo aus Rohmaterialien präzise Bauteile entstehen.
Instandhaltung
Du sorgst dafür, dass Maschinen und Anlagen zuverlässig funktionieren. Du führst vorbeugende Wartungen durch, analysierst Störungen und behebst diese schnell und effizient. Durch deine Arbeit verlängerst du die Lebensdauer technischer Systeme und vermeidest kostspielige Produktionsausfälle. Dein vielseitiges Wissen über Mechanik, Elektronik und Steuerungstechnik kommt hier täglich zum Einsatz.
Entwicklung
Du forschst an neuen Technologien und verbesserst bestehende Produkte. Du erstellst Prototypen, führst Tests durch und analysierst die Ergebnisse systematisch. Dein innovatives Denken und deine analytischen Fähigkeiten helfen dir, Lösungen für komplexe technische Probleme zu finden. Du arbeitest oft in interdisziplinären Teams an den Produkten und Fertigungsmethoden der Zukunft.
Technischer Einkauf
Du beschaffst Bauteile, Materialien und Dienstleistungen für die Produktion. Du verhandelst mit Lieferanten, vergleichst Angebote und bewertest die technische Eignung von Komponenten. Durch dein technisches Fachwissen und dein wirtschaftliches Verständnis findest du die optimale Balance zwischen Qualität, Preis und Lieferzeit und sorgst für einen reibungslosen Materialfluss in der Fertigung.
Qualitätssicherung
Du prüfst Bauteile und Produkte auf Einhaltung der geforderten Spezifikationen. Mit modernen Messmitteln und Prüfverfahren kontrollierst du Maße, Oberflächen und Funktionen. Du dokumentierst Prüfergebnisse, analysierst Abweichungen und leitest Korrekturmaßnahmen ein. Durch deine präzise Arbeitsweise stellst du sicher, dass nur einwandfreie Produkte das Werk verlassen und zum Kunden gelangen.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/HWK-Abschluss). Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.
Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.
Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.
Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)
Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.
Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Diplom-Ingenieur/-in (FH).
Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥