Maschinenbau Bachelor-Studium in Zittau
Fakultät: | Maschinenwesen |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Das Maschinenbau-Studium lässt dir unglaublich viele Freiheiten – entwirf, konstruiere und baue Smartphones, Autos oder Roboter. Spezialisiere dich auf das, worauf du Lust hast. Aber zugegeben – an Mathe, Mechanik, Physik, Wirtschaft und Elektrotechnik kommst du in den ersten 3 Semestern nicht vorbei. Mit guter Zeitplanung und Begeisterung fürs Fach ist das kein Problem! Werde kreativ und arbeite gemeinsam mit deinen zukünftigen Kommiliton*innen an praktischen Lösungen in unseren hervorragend ausgestatteten Laboren.
Du hast die Wahl, gestalte dein Studium
Bei dem Studiengang Bachelor Maschinenbau, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem KIA-Studium wählen.
Was ist KIA?
In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine fachpraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch ein IHK Zeugnis.
-
Zulassungsvoraussetzungen
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest
- für die duale Studienform KIA (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung): Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem KIA-Unternehmen
-
Zielgruppe
Das Bachelor-Studium Maschinenbau ist für alle Studienanfänger*innen geeignet, die zukunftsorientierte technische Lösungen entwickeln möchten, um Innovationen in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft voranzutreiben. Neben deiner Leidenschaft für technische Geräte und Anlagen solltest du handwerkliche Fähigkeiten, ein gutes Abstraktionsvermögen und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit mitbringen.
-
Inhalte
Im Grundlagenstudium erwirbst du naturwissenschaftliche und technische Basiskenntnisse. Im Fach-Studium hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse anwendungsbezogen zu vertiefen und eigene Arbeitsschwerpunkte zu setzen. Das Spektrum, das dir im Studium begegnen wird, umfasst neben der Maschinenkonstruktion, auch Grundlagen der Kunststofftechnik, der Strukturanalyse, der Fertigungs- und Fertigungsmesstechnik sowie Maschinenuntersuchungen, Füge- und Montagetechnik und Oberflächen- und Polymerwerkstofftechnik.
-
Studienablauf
Bachelor-Studium
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
- 4. bis 7. Semester: Fachstudium
- 5. Semester: Praxissemester
- 7. Semester: Bachelorarbeit und Verteidigung
Bachelor-Studium KIA-Variante
- 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und Berufsausbildung
- 4. bis 7. Semester: Fachstudium
- 5. Semester: Praxissemester
- 7. Semester: Bachelorarbeit und Verteidigung
Die Studienform KIA unterscheidet sich nur im 2. und im 3. Studiensemestern vom Bachelor-Studium. Die Teilzeitsemester 2.1 bis 3.2 absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten
(Hochschule/Unternehmen). Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-Prüfung ab und bekommst deinen 1. Berufsabschluss. -
Berufliche Perspektiven
Mit dem Bachelor-Abschluss als Maschinenbau-IngenieurIn stehen dir verschiedene Optionen offen. Steig direkt nach dem Studium in nationale oder internationale Unternehmen ein oder studiere im Master weiter, um wirtschaftliche und technische Führungspositionen einzunehmen oder im Bereich Forschung und Entwicklung zu arbeiten. Typische Einsatzbereiche unserer bisherigen AbsolventInnen sind:
- Unternehmen im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung, in der Textil- und Bekleidungsproduktion, Unternehmen in der Metallerzeugung
- Ingenieur- und Entwicklungsbüros
- Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
- Forschungseinrichtungen und ingenieurtechnische Dienstleistungsunternehmen
Weiter studieren? Master-Maschinenbau und Diplom-Maschinenbau
Vorteile auf einen Blick
- Die Vermittlungsquote unserer Absolvent*innen nach dem Studium beträgt 100%
- Das Studium ist strukturiert, die Module sind aufeinander abgestimmt. Dadurch ist organisatorisch die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet.
- Der Praxisanteil im Studium ist überdurchschnittlich: Praktika in Laboren und PC-Pools, Praxissemester in der Industrie, Bachelorsemester in der Industrie.
- Die Studierenden werden direkt in Forschungsprojekte der Fakultät und Industriepartner einbezogen.
- Die Lehrenden sind für Studierende auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
- Auf 100 Studierende kommen etwa 4 Professor*innen und Lehrbeauftragte.
- Die Lehrenden verstehen das Studium als gemeinsame Aufgabe mit den Studierenden.
- Die Gruppe "Studierende beraten Studierende" (SbS) leistet Unterstützung bei organisatorischen und persönlichen Problemen, die auch über das Studium hinausgehen können.
- Informationen, Meinungen und Anliegen werden in regelmäßigen Treffen (Jour fixe) zwischen Studierenden und Professor*innen ausgetauscht.
- Die Studierenden erhalten Hilfestellung bei der Vermittlung von Praxissemestern, Bachelorarbeiten und Unternehmen für den Berufseinstieg.
Weitere Informationen
- Modulkatalog (Studiengangsinhalte und -ablauf)
- Website der Fakultät
- Studiengangsflyer
- Website KIA-Studium
- Infos zur Bewerbung
Fachstudienberater

Allgemeine Studienberatung
