Bachelor of Engineering

Maschinenbau

Gestalte die Zukunft – du entwickelst innovative, energieeffiziente Maschinen, treibst nachhaltige Technologien voran und schaffst smarte Lösungen für eine bessere Welt.

Zittau
Bachelor of Engineering
7 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Der Bachelor Maschinenbau bereitet dich auf eine Karriere vor, in der du maßgeblich an den technologischen Lösungen unserer Zeit mitwirken wirst. In diesem vielseitigen Studiengang erlangst du umfassende Kenntnisse in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung moderner Maschinen und Anlagen. Du wirst nicht nur zum technischen Experten ausgebildet, sondern erwirbst auch die Fähigkeit, kreativ und nachhaltig zu denken – eine Kombination, die dich zu einem wertvollen Innovationstreiber in verschiedensten Industriebereichen macht.

Dein Ingenieurprofil für die Industrie

Im Maschinenbau-Studium entwickelst du Kompetenzen, die für moderne Industrieunternehmen unverzichtbar sind:

  • Konstruktion und Berechnung komplexer technischer Systeme
  • Auswahl und Anwendung geeigneter Werkstoffe und Fertigungsverfahren
  • Entwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Lösungen
  • Implementierung digitaler Technologien in mechanische Systeme
  • Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen

Der Studiengang kombiniert traditionelles Ingenieurwissen mit zukunftsweisenden Technologien und vermittelt dir sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungskompetenz. In modern ausgestatteten Laboren und durch praxisnahe Projekte wendest du dein Wissen direkt an und entwickelst ein tiefes Verständnis für maschinenbauliche Herausforderungen. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen ermöglicht dir zudem wertvolle Einblicke in die Berufspraxis und schafft Kontakte für deinen späteren Karriereweg.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium.

Bei diesem Studiengang, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen. 

 

Was ist KIA?

In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5 bis 30.09Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

 

Studienverlauf

Dein Maschinenbau-Studium beginnt mit einer soliden Grundlagenausbildung in den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Basisfächern. In den ersten Semestern konzentrierst du dich auf Fächer wie Ingenieurmathematik, Technische Mechanik und Werkstofftechnik, die das Fundament für dein späteres Spezialwissen bilden.

Mit fortschreitendem Studium vertiefst du deine Kenntnisse in den maschinenbaulichen Kernbereichen Konstruktion, Fertigung und Werkstofftechnik. Du lernst moderne Berechnungsverfahren kennen und entwickelst ein tiefes Verständnis für maschinendynamische Prozesse. Beim fünften Semester handelt es sich um ein Praxissemester, wo du dein theoretisches Wissen in einem Unternehmen anwenden kannst. Abgerundet wird dein Studium durch Wahlpflichmodule, die dir eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen, und die Bachelor-Arbeit, in der du eine konkrete maschinenbauliche Fragestellung selbstständig bearbeitest.

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I - Energielehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I - Statik
  • Werkstofftechnik und -chemie
2. Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Konstruktionslehre I
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Informatik II (Wahlmodul)
3. Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik 
  • Maschinenelemente I
  • Strömungsmechanik I
  • Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik
  • Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik
4. Semester
  • Werkzeugmaschinen
  • FEM I und Angewandte Mathematik
  • Arbeitsvorbereitung
  • Maschinenelemente II
  • Konstruktionslehre II
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

 

 

5. Semester

Praxissemester

6. Semester
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Maschinendynamik
  • Grundlagen der Kunststofftechnologie
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)
  • Wahlpflichtbereich I
    • Projektarbeit Strukturanalyse
    • Projektseminar
    • Verfahrenstechnik
    • Oberflächentechnik
    • Füge- und Montagetechnik

 

7. Semester
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
  • Wahlpflichtbereich II
    • Fertigungsmesstechnik
    • Konstruktionslehre III
    • Maschinenuntersuchungen
    • Wissenschaftliches Projekt

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Konstruktion und Entwicklung

Konstruktion und Entwicklung
Du entwirfst innovative Maschinen und Anlagen vom ersten Konzept bis zur Fertigungsreife. Mit modernsten CAD-Systemen gestaltest du Bauteile, optimierst deren Eigenschaften und sorgst für reibungslose Funktionalität im Gesamtsystem.

Fertigungstechnik

Fertigungstechnik
Du planst und optimierst Produktionsprozesse für maximale Effizienz und Qualität. Du wählst geeignete Fertigungsverfahren aus, implementierst Automatisierungslösungen und entwickelst neue Technologien für die Produktion.

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement
Du sicherst die Einhaltung hoher Qualitätsstandards durch systematische Prüfverfahren und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Du analysierst Fehlerursachen und entwickelst Maßnahmen zur Qualitätssteigerung.

Technischer Vertrieb

Technischer Vertrieb
Du berätst Kunden zu komplexen technischen Lösungen und maßgeschneiderten Maschinensystemen. Du verstehst sowohl die technischen Details als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und entwickelst passgenaue Angebote.

Projektmanagement

Projektmanagement
Du koordinierst technische Großprojekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Du behältst Termine, Kosten und Ressourcen im Blick und sorgst für eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Forschung und Innovation

Forschung und Innovation
Du arbeitest an zukunftsweisenden Technologien wie additiver 3D-Fertigung oder ressourcenschonenden Produktionsverfahren. Du konzipierst Experimente, wertest Ergebnisse aus und trägst zur kontinuierlichen Weiterentwicklung im Maschinenbau bei.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Deine Ansprechpersonen

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Bernd Bellair
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 137
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4852
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule