2 Studienschwerpunkte zur Auswahl
Im Grundlagenstudium erwirbst du naturwissenschaftliche und technische Basiskenntnisse. Im Fach-Studium hast du
die Möglichkeit, dich auf Konstruktions- oder Produktionstechnik zu spezialisieren.
Studienschwerpunkt 1: Konstruktionstechnik
Im Studienschwerpunkt Konstruktionstechnik vertiefst du die Grundlagen der Konstruktion. Du
entwirfst technische Produkte so, dass ihre Fertigung möglich wird. Dabei analysierst, bewertest
und selektierst du mögliche Lösungsalternativen. Die Aufgabe und Lösungen dokumentierst du u.
a. in Lasten- und Pflichtenheften und durch Technische Zeichnungen. Als AbsolventIn kennst du
die neuesten Methoden und Verfahren zum Entwickeln, Entwerfen und Berechnen von Bauteilen,
Maschinen und Anlagen und kannst sie sicher im beruflichen Alltag einsetzen.
Studienschwerpunkt 2: Produktionstechnik
Im Studienschwerpunkt Produktionstechnik lernst du Methoden und Fertigungsverfahren kennen,
die zur industriellen Herstellung von Gütern notwendig sind. Du beschäftigst dich mit der
wirtschaftlichen Herstellung von Bauteilen und arbeitest mit digital vernetzten
Zerspanungsmaschinen und innovativer Industrierobotertechnik. Als AbsolventIn bist du in der
Lage, Produktionsprozesse und Logistiksysteme für die Herstellung von Bauteilen innovativ zu
gestalten und zu verbessern.