In einer Welt, in der technologische Innovationen unseren Alltag zunehmend prägen, bildet der Bachelor Elektrotechnik die Grundlage für deine Karriere als Gestalter der digitalen Zukunft. Du erwirbst ein umfassendes Verständnis für elektrische und elektronische Systeme, die in nahezu allen Bereichen unseres modernen Lebens zum Einsatz kommen. Mit deinem fundierten Fachwissen entwickelst du Lösungen für die Herausforderungen einer zunehmend vernetzten und automatisierten Welt.
Dein Profil für die technologische Zukunft
In diesem Studium erlangst du Kompetenzen, die in der modernen Industrie unverzichtbar sind:
Der Studiengang verbindet solide theoretische Grundlagen mit anwendungsorientierten Spezialisierungen. Du profitierst von modernen Laboren und praxisnahen Projekten, in denen du dein Wissen direkt anwenden kannst. Die Möglichkeit, zwischen den Vertiefungsrichtungen Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 und Intelligente Netze und Anlagen zu wählen, erlaubt dir eine gezielte Ausrichtung deines Studiums auf deine persönlichen Interessen und Karriereziele.
Bei diesem Studiengang, kannst du zwischen dem regulären Bachelor-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen.
In der KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Bachelor-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Bachelor-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.
Fakultät: | Elektrotechnik und Informatik |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
ECTS-Punkte: | 180 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | in Vorbereitung |
Der Studienverlauf ist so konzipiert, dass du zunächst ein solides Fundament in den mathematischen, physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen erhältst. In den ersten drei Semestern konzentrierst du dich auf Fächer wie Ingenieurmathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Digitaltechnik und Messtechnik. Diese Grundlagenphase wird durch praktische Versuche und Seminare ergänzt, die dir helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Ab dem vierten Semester spezialisierst du dich in einer von drei Vertiefungsrichtungen. Dabei tauchst du tiefer in dein gewähltes Fachgebiet ein und erwirbst spezialisiertes Wissen für deine berufliche Zukunft. Im sechsten Semester absolvierst du ein Ingenieurpraktikum in einem Unternehmen, das dir wertvolle Einblicke in die Berufspraxis vermittelt. Deine akademische Reise schließt du mit der Bachelor-Arbeit ab, in der du eine konkrete technische Fragestellung selbstständig bearbeitest.
Vertiefungsrichtung „Mechatronik“
Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“
Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“
sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)
Vertiefungsrichtung „Mechatronik“
Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“
Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“
sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)
Projektleitung
Du verantwortest komplexe technische Vorhaben von der Planung bis zur Umsetzung. Du koordinierst Teams, überwachst Zeitpläne und Budgets und stellst sicher, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.
Entwicklung
Du konzipierst innovative Lösungen für technische Herausforderungen. Du entwirfst Schaltungen, programmierst Steuerungen und optimierst bestehende Systeme für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.
Vertrieb technischer Produkte
Du berätst Kundschaft zu komplexen elektrotechnischen Systemen und Lösungen. Du analysierst deren Bedürfnisse, präsentierst passende Technologien und unterstützt bei der Integration in bestehende Umgebungen.
Nachhaltige Energiesysteme
Du entwickelst Konzepte für die Nutzung erneuerbarer Energien und deren Integration in bestehende Netze. Du optimierst Energieflüsse und trägst so zur Energiewende und Ressourcenschonung bei.
Produktionsoptimierung
Du analysierst Fertigungsprozesse und identifizierst Potenziale für Automatisierung und Digitalisierung. Du implementierst intelligente Steuerungen und vernetzt Maschinen für eine effizientere Produktion.
Forschung und Innovation
Du arbeitest an zukunftsweisenden Technologien wie künstlicher Intelligenz, Internet der Dinge oder smarten Energiesystemen. Du konzipierst Experimente, wertest Daten aus und trägst zur technologischen Weiterentwicklung bei.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.