Im Diplomstudiengang Automatisierung und Mechatronik wirst du Teil der nächsten industriellen Revolution. Als künftige Ingenieurin oder künftiger Ingenieur entwickelst du die intelligenten Systeme von morgen und gestaltest aktiv die Zukunft der Industrie 4.0. Mit dem dualen KIA-Studium (Kooperatives Studium mit integrierter Ausbildung) verbindest du Theorie und Praxis optimal und schließt mit zwei wertvollen Qualifikationen ab: dem Diplom-Ingenieur und einem anerkannten Berufsabschluss.
In diesem zukunftsorientierten Studiengang erwirbst du umfassende Kenntnisse in diesen Schlüsselbereichen:
Mit diesen Qualifikationen bist du bestens gerüstet, um komplexe technische Herausforderungen zu meistern. Anwendungsbeispiele für mechatronische und automatisierte Systeme begegnen dir täglich: Die digitale Revolution sorgt dafür, dass Autos, Flugzeuge, Haushaltsgeräte, Smartphones, Industrieroboter und Züge miteinander kommunizieren. Du entwickelst die intelligenten Schnittstellen zwischen virtueller und realer Welt und trägst so zur Gestaltung einer vernetzten Zukunft bei.
Fakultät: | Elektrotechnik und Informatik |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Diplom-Ingenieur/-in (FH) |
Regelstudienzeit: | 10 Semester |
ECTS Punkte: | 240 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09. | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Dein Studium gliedert sich in ein solides Grundlagenstudium und ein darauf aufbauendes Fachstudium mit individuellen Vertiefungsmöglichkeiten. In den ersten Semestern erwirbst du essentielle ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse in Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik und Mechanik. Dabei wechselst du regelmäßig zwischen Hochschule und Unternehmen, um theoretisches Wissen direkt praktisch anzuwenden und nach etwa 2,5 Jahren zusätzlich deinen ersten Berufsabschluss zu erlangen.
Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in Sensorik, Aktorik, Regelungs- und Steuerungstechnik sowie digitaler Datenverarbeitung. Dabei kannst du dich in einer der drei Vertiefungsrichtungen spezialisieren: Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 oder Leit- und Sicherungstechnik. Das sechste Semester umfasst ein Ingenieurpraktikum, das dir wertvolle Praxiserfahrung vermittelt. In den letzten beiden Semestern stehen fortgeschrittene Konzepte der Regelungstechnik, Steuerungssysteme, Bildverarbeitung und Methoden der künstlichen Intelligenz auf dem Programm, bevor du mit deiner Diplomarbeit das Studium abschließt und deine erworbenen Kompetenzen unter Beweis stellst.
Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Diplom Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 10 Semester.
Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0
Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0
Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik/Industrie 4.0
Automatisierungstechnik
Du installierst und parametrierst Antriebe sowie mess-, steuerungs- und regelungstechnische Einrichtungen. Du montierst, konfigurierst und programmierst Sensor- und Bussysteme für industrielle Anlagen. Durch deine Arbeit werden Produktionsprozesse effizienter und zuverlässiger. Nach der Inbetriebnahme betreust du die Anlagen, führst Wartungen durch und analysierst Störungen mit Diagnosesystemen.
Elektronik für Geräte und Systeme
Du baust elektronische Komponenten zu komplexen Systemen zusammen und stellst mechanische und elektrische Verbindungen her. Du wählst Leitungen aus, nimmst Verdrahtungen vor und testest die erstellten Schaltungen. Du prüfst Komponenten mit Messgeräten, erarbeitest Gerätedokumentationen und nimmst Anlagen in Betrieb. Bei Störungen lokalisierst du die Fehlerquelle und behebst sie.
Mechatronik
Du montierst mechatronische Maschinen und Anlagen, die Mechanik, Elektronik und IT miteinander verbinden. Du baust Baugruppen zusammen, installierst pneumatische sowie hydraulische Komponenten und verbindest sie mit elektrischen Steuerungen. Du testest und justierst neu erstellte Systeme, übernimmst die Inbetriebnahme und führst Qualitätskontrollen durch. Regelmäßige Wartungen gehören ebenso zu deinen Aufgaben.
Projektmanagement
Du koordinierst komplexe technische Projekte von der Planung bis zur Umsetzung. Du setzt Meilensteine, überwachst den Projektverlauf und steuerst die verfügbaren Ressourcen. Mit deinem technischen Verständnis und deinen Führungsqualitäten bringst du unterschiedliche Fachabteilungen zusammen und stellst sicher, dass Kundenwünsche termingerecht und im Rahmen des Budgets erfüllt werden.
Technischer Vertrieb
Du berätst Kunden zu Automatisierungslösungen und erstellst passgenaue Angebote. Mit deinem technischen Fachwissen analysierst du die Anforderungen und demonstrierst die Vorteile deiner Produkte anhand konkreter Anwendungsbeispiele. Du begleitest den gesamten Verkaufsprozess von der ersten Beratung bis zur Übergabe an die Technik und pflegst langfristige Kundenbeziehungen.
Inbetriebnahme und Service
Du nimmst neu installierte Anlagen in Betrieb und schulst die Bediener vor Ort. Du testest alle Funktionen, optimierst Einstellungen und behebst Probleme. Im Servicefall führst du Ferndiagnosen durch, reist zu Kunden und sorgst für die schnellstmögliche Wiederaufnahme der Produktion. Deine Flexibilität und dein Geschick im Umgang mit Menschen machen dich zum geschätzten Ansprechpartner.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) nach 5 Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/HWK-Abschluss).
Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis, schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen und wird daher von der Landesregierung des Freistaates Sachsen empfohlen und von den Unternehmen ausdrücklich gefordert.
Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen bis zu einem Jahr vor Studienbeginn, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.
Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbern Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) bzw. -bei KIApro- einen Qualifizierungsvertrag ab.
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder Praktikantenvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.
Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule. (Studienablauf)
Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.
Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Diplom-Ingenieur-/in (FH).
Für die Unterkunft an den Studienorten Görlitz und Zittau stehen Wohnheime zur Verfügung, wir haben weiterhin für Sie in den KIA-Häusern WG-Zimmer vorreserviert.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥