#TechForFuture

Elektrotechnik

Entdecke die Zukunft der Technologie mit unserem dualen Bachelor-Studiengang Elektrotechnik! In einer Welt, die sich rasant verändert, bist du an der vordersten Front dabei, Innovationen zu gestalten und die Grenzen dessen zu erweitern, was möglich ist. Dabei hast du die praktische Umsetzbarkeit immer im Blick.

Jetzt Studienplatz sichern!
Zittau
Bachelor of Engineering
8 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Der duale Bachelor-Studiengang Elektrotechnik eröffnet dir den Weg in eine spannende technologische Zukunft. Von smarten Geräten über erneuerbare Energiesysteme bis hin zu vernetzten Fabriken – mit fundiertem elektrotechnischem Know-how gestaltest du aktiv die digitale Revolution. Das KIA-Modell (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) verbindet akademisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung und bietet dir einen doppelten Vorteil: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du sowohl den Bachelor of Engineering als auch einen anerkannten IHK-Berufsabschluss.

Innovative Technologien für die Welt von morgen

Unser praxisorientierter Studiengang vermittelt dir grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Elektrische Grundlagen und Netzwerke
  • Digitaltechnik und Mikroelektronik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Programmierung und Softwareentwicklung
  • Leistungselektronik und Antriebssysteme
  • Energieversorgung und -übertragung
  • Kommunikationsnetze und Datentechnik

Mit diesem breiten Fundament und einer Spezialisierung in einer der Vertiefungsrichtungen Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 oder Intelligente Netze und Anlagen bist du optimal für den Arbeitsmarkt gerüstet. Du lernst, kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln und trägst dazu bei, nachhaltige und intelligente Technologien voranzubringen. Sei Teil einer Generation, die Technologie nicht nur nutzt, sondern aktiv prägt und die digitale Zukunft gestaltet.

Aktuell können wir noch folgende freien Ausbildungsplätze als Elektroniker:in für Betriebstechnik in Verbindung mit diesem Bachelor Studiengang Elektrotechnik anbieten:

Bei der Deutschen Bahn in Riesa

Bei der Deutschen Bahn in Saalfeld (Saale)

Bei der Deutschen Bahn in Halle (Saale)

Bei der Deutschen Bahn in Chemnitz

Bei der Deutschen Bahn in Zwickau (Saale)

Bei der in enviaM-Gruppe in Falkenberg (Trossin)

Der folgende Ausbildungsplatz hat den Abschluss Elektroniker:in für Geräte und Systeme:

Bei der Firma ARTTHEA in Radebeul

Du hast die Wahl!

Gestalte dein Studium - Im Studiengang Elektrotechnik, hast du die Wahl zwischen:

einem Bachelor-Studium und einem dualen Bachelor-Studium (KIA)

Was ist ein KIA-Studium?

Unser duales KIA-Studium (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich besonders gut für diejenigen, die Theorie und Praxis im Studium miteinander verbinden wollen. Neben theoretischen Fachkenntnissen bekommst du eine fachpraktische Ausbildung und am Ende deines Studiums nicht nur eine Bachelor-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss. Damit bietest du ein attraktives Allroundpaket für potenzielle Arbeitgeber!

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Elektrotechnik und Informatik
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit:8 Semester
ECTS-Punkte:180
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5. bis 30.09.Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:in Vorbereitung

Studieninhalte

Dein Studium folgt einem durchdachten Konzept, das akademische Bildung und berufliche Ausbildung ideal miteinander verzahnt. Die duale Struktur ermöglicht dir, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Nach einem ersten Vollzeitsemester an der Hochschule beginnt die duale Phase: Im regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb eignest du dir naturwissenschaftlich-technische Grundlagen und praktische Fertigkeiten an.

Die ersten Semester widmen sich den mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie den elektrotechnischen Basiskompetenzen. Du lernst die Prinzipien der Elektronik, Digitaltechnik und Informatik kennen und vertiefst dein Wissen in praktischen Laborübungen. Nach etwa zweieinhalb Jahren legst du deine IHK-Prüfung ab und erlangst deinen ersten Berufsabschluss. In der anschließenden Studienphase wählst du eine von drei Vertiefungsrichtungen und spezialisierst dich entsprechend deiner Interessen. Durch ein Ingenieurpraktikum sammelst du weitere wertvolle Praxiserfahrung, bevor du mit deiner Bachelorarbeit dein Studium abschließt – oft in enger Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und mit direktem Bezug zu realen Anwendungen.


Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Bachelor Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 8 Semester.

1. Semester
  • Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge
  • Ingenieurmathematik I
2.1 Semester
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen Elektronik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Elektrische Netzwerke
  • Ingenieurmathematik II
2.2 Semester
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagen Elektrotechnik  - Signale und Systeme
  • Leistungselektronik
  • Messtechnik für Ingenieure
3.1 Semester
  • Digitaltechnik/Mikrorechentechnik
  • Kommunikationsnetze
  • Objektorientierte Programmierung
  • Physik der Materie & Elektromagnetische Wellen
3.2 Semester
  • Digitaltechnik/Mikrorechentechnik
  • Numerik/Simulation
  • Abschlussprüfung zur Ausbildung
4. Semester
  • Regelungstechnik I

Vertiefungsrichtung „Mechatronik“ 

  • Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Sensorik/Aktorik
  • FEM in Mechanik und Elektrotechnik

Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“

  • Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen
  • Sensorik/Aktorik
  • Sichere und Fehlertolerante Systeme
  • Cyber-Physische Systeme

Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“

  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Hochspannungstechnik
  • Grundlagen elektrischer Übertragungssysteme
  • Elektromagnetische Verträglichkeit

sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)

 

5. Semester
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Vertiefungsrichtung „Mechatronik“ 

  • Projektierung
  • Konstruktionslehre
  • Modellierung und Simulation

Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“

  • Projektierung
  • Grundlagen Soft Computing
  • Methoden und Anwendungen Industrie 4.0
  • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation

Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“

  • Schutztechnik
  • Projektierung von Elektro-Energieanlagen
  • Schaltgeräte- und Hochstromtechnik
  • Berechnung Elektrischer Netze

sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)

6. Semester
  • Ingenieurpraktikum (B.Eng.)
  • Abschlussmodul: Bachelorarbeit und Verteidigung

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Energietechnik

Energietechnik

Du planst und realisierst moderne Energieversorgungssysteme für eine nachhaltige Zukunft. Du konzipierst erneuerbare Energieanlagen, optimierst Stromnetze und entwickelst intelligente Lösungen für die Energiespeicherung. Mit deinem Fachwissen trägst du entscheidend zur Energiewende bei und sorgst für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung in verschiedensten Anwendungsbereichen.

 

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik

Du entwickelst Systeme, die industrielle Prozesse steuern, überwachen und optimieren. Du programmierst Steuerungsanlagen, integrierst Sensoren und Aktoren und vernetzt Produktionskomponenten zu intelligenten Gesamtsystemen. Deine Lösungen steigern die Effizienz in Fertigungsanlagen, reduzieren Fehlerquoten und ermöglichen flexible Produktionskonzepte im Sinne der Industrie 4.0.

Geräteentwicklung

Geräteentwicklung

Du konzipierst und realisierst elektronische Geräte und Systeme vom ersten Entwurf bis zur Serienreife. Du erstellst Schaltpläne, testest Prototypen und optimierst Komponenten für maximale Leistung und Zuverlässigkeit. Deine Kreativität und dein technisches Verständnis fließen in innovative Produkte ein, die Menschen im Alltag oder in speziellen Anwendungsfeldern unterstützen.

Netzwerktechnik

Netzwerktechnik

Du entwirfst und betreust Kommunikationsnetze für die Datenübertragung in Unternehmen und Organisationen. Du konzipierst Netzwerkarchitekturen, installierst Komponenten und sorgst für einen sicheren und effizienten Datenaustausch. Durch dein Fachwissen ermöglichst du zuverlässige Verbindungen in einer zunehmend vernetzten Welt und trägst zur digitalen Transformation bei.

Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Du planst und realisierst elektrotechnische Anlagen in modernen Gebäuden und Infrastrukturen. Du konzipierst Beleuchtungssysteme, Sicherheitseinrichtungen und intelligente Haustechnik für optimalen Komfort und Energieeffizienz. Durch deine Arbeit entstehen smarte Gebäude, die sich automatisch an Nutzeranforderungen anpassen und ressourcenschonend funktionieren.

Servicetechnik

Servicetechnik

Du betreust elektrotechnische Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus. Du führst Wartungen durch, analysierst Fehler und modernisierst bestehende Systeme nach aktuellen Standards. Deine systematische Arbeitsweise und dein Problemlösungstalent sorgen für maximale Verfügbarkeit technischer Einrichtungen und minimieren kostspielige Ausfallzeiten bei deinen Kunden.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:

Wie läuft das duale Studium ab?

KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach  vier Jahren  - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/­HWK-Abschluss). Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis und schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen.

Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.

Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbenden Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) ab.

Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.

Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule.

Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.

Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Bachelor of Engineering. Aufbauend auf die einführenden Semester beginnt das Fachstudium, in welchem die weitergehende Vertiefung ermöglicht wird.

Es stehen folgende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung: Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 und Intelligente Netze und Anlagen.

Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing.
Jens Uwe Müller
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.36
+49 3583 612-4795
+49 3583 612-3509
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*