Der duale Bachelor-Studiengang Elektrotechnik eröffnet dir den Weg in eine spannende technologische Zukunft. Von smarten Geräten über erneuerbare Energiesysteme bis hin zu vernetzten Fabriken – mit fundiertem elektrotechnischem Know-how gestaltest du aktiv die digitale Revolution. Das KIA-Modell (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) verbindet akademisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung und bietet dir einen doppelten Vorteil: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du sowohl den Bachelor of Engineering als auch einen anerkannten IHK-Berufsabschluss.
Unser praxisorientierter Studiengang vermittelt dir grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:
Mit diesem breiten Fundament und einer Spezialisierung in einer der Vertiefungsrichtungen Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 oder Intelligente Netze und Anlagen bist du optimal für den Arbeitsmarkt gerüstet. Du lernst, kreative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln und trägst dazu bei, nachhaltige und intelligente Technologien voranzubringen. Sei Teil einer Generation, die Technologie nicht nur nutzt, sondern aktiv prägt und die digitale Zukunft gestaltet.
Aktuell können wir noch folgende freien Ausbildungsplätze als Elektroniker:in für Betriebstechnik in Verbindung mit diesem Bachelor Studiengang Elektrotechnik anbieten:
Bei der Deutschen Bahn in Riesa
Bei der Deutschen Bahn in Saalfeld (Saale)
Bei der Deutschen Bahn in Halle (Saale)
Bei der Deutschen Bahn in Chemnitz
Bei der Deutschen Bahn in Zwickau (Saale)
Bei der in enviaM-Gruppe in Falkenberg (Trossin)
Der folgende Ausbildungsplatz hat den Abschluss Elektroniker:in für Geräte und Systeme:
Bei der Firma ARTTHEA in Radebeul
Fakultät: | Elektrotechnik und Informatik |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Engineering |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
ECTS-Punkte: | 180 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5. bis 30.09. | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | in Vorbereitung |
Dein Studium folgt einem durchdachten Konzept, das akademische Bildung und berufliche Ausbildung ideal miteinander verzahnt. Die duale Struktur ermöglicht dir, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Nach einem ersten Vollzeitsemester an der Hochschule beginnt die duale Phase: Im regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb eignest du dir naturwissenschaftlich-technische Grundlagen und praktische Fertigkeiten an.
Die ersten Semester widmen sich den mathematischen und physikalischen Grundlagen sowie den elektrotechnischen Basiskompetenzen. Du lernst die Prinzipien der Elektronik, Digitaltechnik und Informatik kennen und vertiefst dein Wissen in praktischen Laborübungen. Nach etwa zweieinhalb Jahren legst du deine IHK-Prüfung ab und erlangst deinen ersten Berufsabschluss. In der anschließenden Studienphase wählst du eine von drei Vertiefungsrichtungen und spezialisierst dich entsprechend deiner Interessen. Durch ein Ingenieurpraktikum sammelst du weitere wertvolle Praxiserfahrung, bevor du mit deiner Bachelorarbeit dein Studium abschließt – oft in enger Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen und mit direktem Bezug zu realen Anwendungen.
Bei den hellgrün markierten Semestern (2.1 / 2.2 / 3.1 / 3.2) handelt es sich um Teilzeitsemester. Hier werden das 2. und 3. Semester aus dem Studienplan des Bachelor Studiengangs auf jeweils 2 Semester gestreckt. Diese absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Diesen Studienabschnitt schließt du mit dem 1. Berufsabschluss (Kammerprüfung IHK) ab. Deswegen ergeben sich insgesamt 8 Semester.
Vertiefungsrichtung „Mechatronik“
Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“
Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“
sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)
Vertiefungsrichtung „Mechatronik“
Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik/Industrie 4.0“
Vertiefungsrichtung „Intelligente Netze und Anlagen“
sowie Wahlpflichmodule (siehe Modulkatalog)
Energietechnik
Du planst und realisierst moderne Energieversorgungssysteme für eine nachhaltige Zukunft. Du konzipierst erneuerbare Energieanlagen, optimierst Stromnetze und entwickelst intelligente Lösungen für die Energiespeicherung. Mit deinem Fachwissen trägst du entscheidend zur Energiewende bei und sorgst für eine zuverlässige und umweltfreundliche Stromversorgung in verschiedensten Anwendungsbereichen.
Automatisierungstechnik
Du entwickelst Systeme, die industrielle Prozesse steuern, überwachen und optimieren. Du programmierst Steuerungsanlagen, integrierst Sensoren und Aktoren und vernetzt Produktionskomponenten zu intelligenten Gesamtsystemen. Deine Lösungen steigern die Effizienz in Fertigungsanlagen, reduzieren Fehlerquoten und ermöglichen flexible Produktionskonzepte im Sinne der Industrie 4.0.
Geräteentwicklung
Du konzipierst und realisierst elektronische Geräte und Systeme vom ersten Entwurf bis zur Serienreife. Du erstellst Schaltpläne, testest Prototypen und optimierst Komponenten für maximale Leistung und Zuverlässigkeit. Deine Kreativität und dein technisches Verständnis fließen in innovative Produkte ein, die Menschen im Alltag oder in speziellen Anwendungsfeldern unterstützen.
Netzwerktechnik
Du entwirfst und betreust Kommunikationsnetze für die Datenübertragung in Unternehmen und Organisationen. Du konzipierst Netzwerkarchitekturen, installierst Komponenten und sorgst für einen sicheren und effizienten Datenaustausch. Durch dein Fachwissen ermöglichst du zuverlässige Verbindungen in einer zunehmend vernetzten Welt und trägst zur digitalen Transformation bei.
Gebäudetechnik
Du planst und realisierst elektrotechnische Anlagen in modernen Gebäuden und Infrastrukturen. Du konzipierst Beleuchtungssysteme, Sicherheitseinrichtungen und intelligente Haustechnik für optimalen Komfort und Energieeffizienz. Durch deine Arbeit entstehen smarte Gebäude, die sich automatisch an Nutzeranforderungen anpassen und ressourcenschonend funktionieren.
Servicetechnik
Du betreust elektrotechnische Anlagen über ihren gesamten Lebenszyklus. Du führst Wartungen durch, analysierst Fehler und modernisierst bestehende Systeme nach aktuellen Standards. Deine systematische Arbeitsweise und dein Problemlösungstalent sorgen für maximale Verfügbarkeit technischer Einrichtungen und minimieren kostspielige Ausfallzeiten bei deinen Kunden.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
KIA ist ein duales Hochschulstudium mit Abschluss als Bachelor nach vier Jahren - mit integrierter Berufsausbildung (einschließlich IHK/HWK-Abschluss). Es verknüpft sehr intensiv Theorie und Praxis und schafft frühzeitige Bindung zum künftigen Unternehmen.
Unsere künftigen KIA-Studierenden bewerben sich bei einem mit der Hochschule kooperierenden Unternehmen, besitzen die Hochschulzugangsberechtigung, haben Interesse an naturwissenschaftlichen Problemstellungen und verfügen über die erforderliche Mobilität.
Die Unternehmen schließen mit der Hochschule einen Kooperationsvertrag und mit den Bewerbenden Verträge zur berufspraktischen Ausbildung (Berufsausbildungsvertrag oder Praktikantenvertrag) ab.
Nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit dem Unternehmen müssen Sie sich noch an der Hochschule mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung anmelden - das ist ab Mitte Mai möglich.
Das Studium beginnt in der Regel am 01.09. mit einer 4-wöchigen berufspraktischen Grundausbildung im Unternehmen. Danach absolvieren Sie in Abhängigkeit vom Studiengang ein bis drei Studiensemester an der Hochschule.
Die studienfreien Zeiten zwischen den Studiensemestern sind der fachpraktischen Ausbildung im Unternehmen vorbehalten. Die Ausbildung im Unternehmen erfolgt während des Grundstudiums nach dem Studienablaufplan (z.B. im 4-wöchigen Wechsel der Ausbildungsorte Unternehmen und Hochschule) und endet mit der Prüfung vor der zuständigen Kammer (IHK bzw. HWK). Separater Berufschulunterricht wird nicht erteilt. Die erforderlichen berufstheoretischen Kenntnisse für die Berufsausbildung werden durch die planmäßigen Vorlesungen und zusätzliche Lehrangebote "Berufsspezifik" an der Hochschule vermittelt. Während der praktischen Ausbildungszeit haben Sie Anspruch auf den tariflichen Urlaub und erhalten vom Unternehmen eine monatliche Vergütung, die sich am Entgelt für Auszubildende orientiert.
Nach Abschluss der Berufsausbildung werden die verbleibenden Semester als Vollzeitstudium mit berufsbegleitender Tätigkeit (häufig mit Studienfördervertrag Ihres Unternehmens) durchgeführt und enden mit dem angestrebten Hochschulabschluss Bachelor of Engineering. Aufbauend auf die einführenden Semester beginnt das Fachstudium, in welchem die weitergehende Vertiefung ermöglicht wird.
Es stehen folgende Vertiefungsrichtungen zur Verfügung: Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 und Intelligente Netze und Anlagen.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥