Master of Engineering

Maschinenbau Master

Dein nächster Karriereschritt: Im Master-Studium spezialisierst du dich. Leichtbau- und Konstruktionstechnik sowie Nachhaltige Produktionstechnologien stehen zur Auswahl.

Zittau
Master of Engineering
3 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Der Master-Studiengang Maschinenbau qualifiziert dich für anspruchsvolle Führungs- und Entwicklungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Industrie. In drei intensiven Semestern vertiefst du dein ingenieurwissenschaftliches Know-how und erwirbst Spezialkenntnisse, die dich zum Innovationstreiber für zukunftsweisende Technologien machen. Mit der Wahl zwischen den Schwerpunkten Leichtbau- und Konstruktionstechnik oder Nachhaltige Produktionstechnologien setzt du individuelle Akzente für deine berufliche Zukunft.

Zukunftsorientierte Spezialisierung mit Praxisbezug

Im Master-Studium erweiterst du deine Expertise in diesen zentralen Bereichen:

  • Fortgeschrittene Simulationstechniken und FEM-Methoden
  • Materialwissenschaften mit Fokus auf Leichtbau und Verbundwerkstoffe
  • Innovative Produktionstechnologien und Fertigungsverfahren
  • Bioökonomie, Biopolymere und nachhaltige Kunststoffe
  • Digitalisierte Produktionssteuerung und Industrierobotik
  • Thermomanagement und Bauteiloptimierung

Du lernst, wie moderne Konstruktions- und Produktionsmethoden entwickelt und implementiert werden und wie du innovative technische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gestalten kannst. In modernen Laboren arbeitest du an konkreten Projekten, bei denen Nachhaltigkeit und technologische Innovation Hand in Hand gehen. Der starke Praxisbezug zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen – insbesondere bei deiner Master-Arbeit, die in Kooperation mit der Industrie angefertigt werden kann und dir wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg bietet.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Master of Engineering
Regelstudienzeit:3 Semester
ECTS-Punkte:90
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Sommersemester, Wintersemester
Bewerbung: 1.12 bis 15.02 (SS), 1.5. bis 30.09. (WS)Studienbeginn: April, Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details  
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

Studieninhalte

Der Master-Studiengang Maschinenbau ist auf drei Semester angelegt und führt dich systematisch zu vertiefter Expertise in deinem gewählten Schwerpunkt. Die Studienstruktur verbindet gemeinsame Grundlagenmodule mit spezialisierten Vertiefungsinhalten und bietet dir durch Wahlpflichtmodule Raum für individuelle Schwerpunktsetzung.

Im ersten Semester erwirbst du fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Projektmanagement, fortgeschrittener Ingenieurmathematik und rechnergestützter Produktoptimierung. In der Vertiefung Leichtbau und Konstruktionstechnik beschäftigst du dich mit Kontinuumsmechanik und Strukturdynamik, während der Schwerpunkt Nachhaltige Produktionstechnologien Themen wie Kunststoffverarbeitung und Industrierobotik umfasst. Das zweite Semester erweitert dein Wissen mit Modulen zu Bauteilsicherheit und Mechatronik. Die schwerpunktspezifischen Inhalte reichen von Leichtbaukonstruktion und Verbundwerkstoffen bis hin zu Bioökonomie und nachhaltigen Kunststoffen. Wahlpflichtmodule wie Bionik oder Fertigungssysteme ermöglichen weitere Spezialisierungen. Das dritte Semester widmest du vollständig deiner Master-Arbeit, in der du ein anspruchsvolles ingenieurwissenschaftliches Thema selbstständig bearbeitest.

 

1. Semester
  • Projektmanagement: Methoden und Prozesse
  • Thermomanagement von Bauteilen und Apparaten
  • Ingenieurmathematik III
  • Rechnergestützte Produktoptimierung - Praxisbeispiele
  • Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung (Wahlmodul)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik

  • Kontinuumsmechanik / FEM II
  • Strukturdynamik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien

  • Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
  • Materialflusstechnik/
    Industrierobotertechnik
2. Semester
  • Bauteilsicherheit/Schadensfalldiagnose
  • Mechatronik im Maschinenwesen
  • Wahlpflicht-Maschinenbau
    • Bionik
    • Projektarbeit Fertigungssysteme
    • Mechanismentechnik
    • Einführung in die Prozessautomatisierung

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik

  • Leichtbau
  • Projekt Leichtbau
  • Konstruieren mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen

Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien

  • Bioökonomie und Biopolymere - Nachhaltige Kunststoffe
  • Produktionssteuerung/
    Industriebetriebslehre
  • Fertigungstechnik II
3. Semester
  • Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung )

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Forschung & Entwicklung

Du konzipierst innovative Technologien und Produkte in Forschungsabteilungen oder -instituten. Du entwickelst nachhaltige Materialien, optimierst Konstruktionen mittels Simulation und trägst mit deiner Expertise zur Weiterentwicklung ressourcenschonender und effizienter Systeme bei.

Konstruktion & Leichtbau

Du entwirfst fortschrittliche Leichtbaulösungen für verschiedene Industriebereiche. Du berechnest und optimierst Bauteilstrukturen, setzt moderne Verbundwerkstoffe ein und reduzierst so Gewicht, Materialeinsatz und Energieverbrauch bei gleichbleibender oder verbesserter Funktion.

Produktionstechnik

Du optimierst und digitalisierst Fertigungsprozesse für zukunftsfähige Produktionssysteme. Du implementierst Industrie 4.0-Konzepte, integrierst Robotersysteme und entwickelst ressourceneffiziente Herstellungsverfahren für nachhaltige Produkte und Komponenten.

Nachhaltigkeitsmanagement

Du entwickelst Strategien zur Implementierung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in der Produktion. Du analysierst Produktlebenszyklen, optimierst Recyclingprozesse und integrierst biobasierte Materialien in technische Anwendungen für eine nachhaltigere Industrie.

Qualitätsmanagement

Du verantwortest die systematische Sicherung und Verbesserung von Produktqualität und Prozessen. Du führst Schadensanalysen durch, implementierst präventive Maßnahmen und entwickelst Standards für konsistente Qualität in komplexen technischen Systemen.

Projektmanagement

Du leitest anspruchsvolle Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte im technischen Bereich. Du koordinierst interdisziplinäre Teams, planst Ressourcen und Abläufe und führst innovative Maschinenbau-Projekte zum erfolgreichen Abschluss – termingerecht und im Budget.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in folgenden verwandten Studiengängen:

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studienganges mit 210 ECTS
  • Bei nachgewiesenen 180 ECTS kann der Master-Studiengang Maschinenbau mit einem propädeutischen Vorsemester begonnen werden. In diesem werden die noch fehlenden 30 ECTS-Punkte erworben. Du kannst aus einer Vielzahl von Fächern individuell wählen, um dein Fachwissen zu ergänzen.
Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Markus Fulland
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 135
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4831
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*