Der Master-Studiengang Maschinenbau qualifiziert dich für anspruchsvolle Führungs- und Entwicklungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Industrie. In drei intensiven Semestern vertiefst du dein ingenieurwissenschaftliches Know-how und erwirbst Spezialkenntnisse, die dich zum Innovationstreiber für zukunftsweisende Technologien machen. Mit der Wahl zwischen den Schwerpunkten Leichtbau- und Konstruktionstechnik oder Nachhaltige Produktionstechnologien setzt du individuelle Akzente für deine berufliche Zukunft.
Zukunftsorientierte Spezialisierung mit Praxisbezug
Im Master-Studium erweiterst du deine Expertise in diesen zentralen Bereichen:
Du lernst, wie moderne Konstruktions- und Produktionsmethoden entwickelt und implementiert werden und wie du innovative technische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gestalten kannst. In modernen Laboren arbeitest du an konkreten Projekten, bei denen Nachhaltigkeit und technologische Innovation Hand in Hand gehen. Der starke Praxisbezug zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen – insbesondere bei deiner Master-Arbeit, die in Kooperation mit der Industrie angefertigt werden kann und dir wertvolle Kontakte für deinen Berufseinstieg bietet.
| Fakultät: | Maschinenwesen |
| Standort: | Zittau |
| Studienabschluss: | Master of Engineering |
| Regelstudienzeit: | 3 Semester |
| ECTS-Punkte: | 90 |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Immatrikulation zum: | Sommersemester, Wintersemester |
| Bewerbung: 1.12 bis 15.02 (SS), 1.5. bis 30.09. (WS) | Studienbeginn: April, Oktober |
| Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
| kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
| Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Der Master-Studiengang Maschinenbau ist auf drei Semester angelegt und führt dich systematisch zu vertiefter Expertise in deinem gewählten Schwerpunkt. Die Studienstruktur verbindet gemeinsame Grundlagenmodule mit spezialisierten Vertiefungsinhalten und bietet dir durch Wahlpflichtmodule Raum für individuelle Schwerpunktsetzung.
Im ersten Semester erwirbst du fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Projektmanagement, fortgeschrittener Ingenieurmathematik und rechnergestützter Produktoptimierung. In der Vertiefung Leichtbau und Konstruktionstechnik beschäftigst du dich mit Kontinuumsmechanik und Strukturdynamik, während der Schwerpunkt Nachhaltige Produktionstechnologien Themen wie Kunststoffverarbeitung und Industrierobotik umfasst. Das zweite Semester erweitert dein Wissen mit Modulen zu Bauteilsicherheit und Mechatronik. Die schwerpunktspezifischen Inhalte reichen von Leichtbaukonstruktion und Verbundwerkstoffen bis hin zu Bioökonomie und nachhaltigen Kunststoffen. Wahlpflichtmodule wie Bionik oder Fertigungssysteme ermöglichen weitere Spezialisierungen. Das dritte Semester widmest du vollständig deiner Master-Arbeit, in der du ein anspruchsvolles ingenieurwissenschaftliches Thema selbstständig bearbeitest.
Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien
Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik
Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien
Forschung & Entwicklung
Du konzipierst innovative Technologien und Produkte in Forschungsabteilungen oder -instituten. Du entwickelst nachhaltige Materialien, optimierst Konstruktionen mittels Simulation und trägst mit deiner Expertise zur Weiterentwicklung ressourcenschonender und effizienter Systeme bei.
Konstruktion & Leichtbau
Du entwirfst fortschrittliche Leichtbaulösungen für verschiedene Industriebereiche. Du berechnest und optimierst Bauteilstrukturen, setzt moderne Verbundwerkstoffe ein und reduzierst so Gewicht, Materialeinsatz und Energieverbrauch bei gleichbleibender oder verbesserter Funktion.
Produktionstechnik
Du optimierst und digitalisierst Fertigungsprozesse für zukunftsfähige Produktionssysteme. Du implementierst Industrie 4.0-Konzepte, integrierst Robotersysteme und entwickelst ressourceneffiziente Herstellungsverfahren für nachhaltige Produkte und Komponenten.
Nachhaltigkeitsmanagement
Du entwickelst Strategien zur Implementierung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze in der Produktion. Du analysierst Produktlebenszyklen, optimierst Recyclingprozesse und integrierst biobasierte Materialien in technische Anwendungen für eine nachhaltigere Industrie.
Qualitätsmanagement
Du verantwortest die systematische Sicherung und Verbesserung von Produktqualität und Prozessen. Du führst Schadensanalysen durch, implementierst präventive Maßnahmen und entwickelst Standards für konsistente Qualität in komplexen technischen Systemen.
Projektmanagement
Du leitest anspruchsvolle Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte im technischen Bereich. Du koordinierst interdisziplinäre Teams, planst Ressourcen und Abläufe und führst innovative Maschinenbau-Projekte zum erfolgreichen Abschluss – termingerecht und im Budget.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in folgenden verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥