Diplom-Ingenieur/in (FH)

Automatisierung und Mechatronik Diplom

Als Dipl.-Ing. entwickelst du intelligente mechatronische und automatisierte Systeme für alle Lebensbereiche. Unser praxisnahes Studium gibt dir das passende Rüstzeug.

Zittau
Diplom-Ingenieur/in (FH)
8 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Die digitale Transformation verändert unsere industrielle Welt grundlegend. Als Diplom-Ingenieur/in für Automatisierung und Mechatronik stehst du im Zentrum dieser spannenden Entwicklung und gestaltest die nächste industrielle Revolution aktiv mit. Unser modularer Studiengang bietet dir durch seine drei Vertiefungsrichtungen Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 sowie Leit- und Sicherungstechnik eine zukunftsorientierte Ausbildung, die deine individuellen Interessen berücksichtigt.

Zukunftsweisende Kompetenzen erwerben

In diesem Studiengang eignest du dir fundiertes Wissen in folgenden Kernbereichen an:

  • Digitalisierung vernetzter Systeme und Industrie 4.0-Anwendungen
  • Entwicklung und Integration mechatronischer Komponenten
  • Programmierung und Steuerung automatisierter Prozesse
  • Sensorik, Aktorik und moderne Regelungstechnik
  • Cyber-Physische Systeme und IT-Sicherheit
  • Projektmanagement und teamorientierte Zusammenarbeit

Du lernst, wie vernetzte Systeme kommunizieren und interagieren – vom autonomen Fahrzeug über Industrieroboter bis zur intelligenten Gebäudetechnik. Das praxisorientierte Konzept mit Laborversuchen in Kleingruppen, direkter Betreuung durch Professorinnen und Professoren sowie einem integrierten Praxissemester ermöglicht dir einen optimalen Berufseinstieg. Die Diplom-Arbeit im 8. Semester rundet dein Studium ab und bildet die Brücke in deine berufliche Zukunft.

Du hast die Wahl!

Gestalte dein Studium - Im Studiengang Automatisierung und Mechatronik, hast du die Wahl zwischen:
 

Was ist ein KIA-Studium?

Unser duales KIA-Studium (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich besonders gut für diejenigen, die Theorie und Praxis im Studium miteinander verbinden wollen. Neben theoretischen Fachkenntnissen bekommst du eine fachpraktische Ausbildung und am Ende deines Studiums nicht nur eine Diplom-Urkunde, sondern auch einen Facharbeiterabschluss. Damit bietest du ein attraktives Allroundpaket für potenzielle Arbeitgeber!

Fakultät:Elektrotechnik und Informatik
Standort:Zittau
Studienabschluss:Diplom-Ingenieur/-in (FH)
Regelstudienzeit:8 Semester
ECTS-Punkte:240
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5. bis 30.09.Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details  
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:zertifiziert

Studieninhalte

Dein Weg zum/zur Diplom-Ingenieur/in ist klar strukturiert und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten. In den ersten drei Semestern erwirbst du zunächst die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen in Bereichen wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Mechanik und Informatik. Diese Basis wird durch begleitende Seminare und praktische Übungen in kleinen Gruppen gefestigt, wodurch individuelle Betreuung garantiert ist.

Ab dem vierten Semester vertiefst du dein Wissen je nach gewählter Spezialisierung. Dabei stehen dir folgende Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0 oder Leit- und Sicherungstechnik. Das sechste Semester ist als Praxissemester konzipiert und ermöglicht dir, wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln und Kontakte zur Industrie zu knüpfen. Im siebten Semester erwarten dich fortgeschrittene Themen wie maschinelles Lernen und Projektmanagement, bevor du im achten Semester mit deiner Diplom-Arbeit dein Studium erfolgreich abschließt.

1. Semester
  • Ingenieurmathematik I
  • Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge
2. Semester
  • Kommunikationsnetze
  • Digitaltechnik / Mikrorechentechnik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Physik der Materie & Elektromagnetische Wellen
  • Ingenieurmathematik II
  • Grundlagen Elektronik
  • Objektorientierte Programmierung
  • Grundlagen Elektrotechnik - Elektrische Netzwerke
3. Semester
  • Digitaltechnik / Mikrorechentechnik
  • Ingenieurmathematik II (Elektrotechnik)
  • Grundlagen Elektrotechnik - Signale und Systeme
  • Messtechnik für Ingenieure
  • Numerik/Simulation
  • Leistungselektronik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Sicherung von Fahrwegelementen (Wahlmodul)
4. Semester
  • Sensorik/Aktorik
  • Regelungstechnik I
  • Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • FEM in Mechanik und Elektrotechnik
  • Wahlpflichtmodule
    • Sichere und Fehlertolerante Systeme
    • Betriebssysteme
    • Einführung in kollaborative und autonome Robotersysteme
    • Sichere und Fehlertolerante Systeme
    • Solare Energietechnik
    • Softwaretechnik 1

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Wahlmodul

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik / Industrie 4.0

  • Cyber-Physische Systeme
  • Sichere und Fehlertolerante Systeme
  • Wahlpflichtmodul
    • Einführung in kollaborative und autonome Robotersysteme
    • Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Solare Energietechnik
    • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul)
5. Semester
  • Projektierung
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • Konstruktionslehre
  • Modellierung und Simulation
  • Wahlpflichtmodule
    • Grundlagen der Prozessautomatisierung / Prozessanalyse
    • IT-Sicherheit und Datenschutz
    • Softwaretechnik 2
    • Grundlagen Soft Computing
    • Methoden und Anwendungen Industrie 4.0
    • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul und Wahlmodul)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik / Industrie 4.0

  • Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation
  • Grundlagen Soft Computing
  • Methoden und Anwendungen Industrie 4.0
  • Wahlpflichtmodul
    • Grundlagen der Prozessautomatisierung / Prozessanalyse
    • Modellierung und Simulation
    • Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul)
6. Semester
  • Ingenieurpraktikum

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik

  • Leit- und Sicherungstechnische Systeme (Wahlmodul)
7. Semester
  • Regelungstechnik II
  • Steuerungstechnik II
  • Mustererkennung und Maschinelles Lernen
  • Projektmanagement für Ingenieure

Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

  • Industrielle Bildverarbeitung
  • Gebäudeautomation/Energiemanagement

Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik / Industrie 4.0

  • Gebäudeautomation/Energiemanagement
  • Modellgestützte Mess- und Regelverfahren
8. Semester
  • Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Projektleitung

Projektleitung

Du koordinierst komplexe Automatisierungsvorhaben von der Planung bis zur Umsetzung. Du verantwortest die termingerechte und kosteneffiziente Realisierung technischer Projekte und führst interdisziplinäre Teams zu innovativen Lösungen.

Entwicklung

Entwicklung

Du konzipierst und realisierst mechatronische Systeme und intelligente Steuerungen. Du verbindest Mechanik, Elektronik und Informatik zu zukunftsweisenden Produkten und trägst so maßgeblich zur technologischen Innovation bei.

Vertrieb

Vertrieb

Du berätst Kunden zu komplexen automatisierten Anlagen und Systemen. Du analysierst spezifische Anforderungen, entwickelst maßgeschneiderte Lösungskonzepte und übersetzt technische Innovationen in konkrete Kundenvorteile.

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung

Du optimierst Fertigungsprozesse durch intelligente Automatisierungslösungen. Du analysierst Produktionsabläufe, identifizierst Verbesserungspotenziale und implementierst digitale Technologien zur Effizienzsteigerung.

Bereichsleitung

Bereichsleitung

Du verantwortest strategische und operative Entscheidungen in der Technologieentwicklung. Du führst Fachteams, treibst Innovationen voran und gestaltest die digitale Transformation deines Unternehmens aktiv mit.

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen

Du entwickelst Algorithmen zur Datenanalyse und Musterkennung für intelligente industrielle Anwendungen. Du implementierst selbstlernende Systeme und unterstützt so die Entwicklung vorausschauender Wartungskonzepte und autonomer Systeme.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen:

Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jens Uwe Müller
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.36
+49 3583 612-4795
+49 3583 612-3509
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*