Lösungsorientierte Gesprächsführung
Anmeldeschluss:
31.01.2019
Berufsbegleitende Weiterbildung 2019
Probleme zu lösen bzw. Kollegen dazu zu befähigen, Probleme lösungsfokussiert anzupacken, ist eine wichtige Führungsaufgabe. Diese Kompetenz können Sie trainieren und in allen beruflichen und privaten Bereichen anwenden. In der Weiterbildung "Lösungsorientierte Gesprächsführung" werden Methoden und Haltungen aus der lösungsorientierten Kurzzeitberatung von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Gespräche noch zieldienlicher zu gestalten (siehe Inhalte).
-
Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte in Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistungsberufen und sozialen Berufen
-
Termine
Die Weiterbildung mit insgesamt 60 Unterrichtseinheiten besteht aus 2 aufeinander aufbauenden Blockveranstaltungen.
Teil 1: 11.-13.03.2019
Teil II: 01.-03.04.2019Jeweils von 9 bis 18 Uhr, am dritten Tag bis ca. 17 Uhr.
-
Inhalte
Grundlagen, Haltung
- Grundannahmen und Schlüsselstrategien des lösungsorientiert-systemischen Ansatzes
- Haltung: Allparteilichkeit, Neutralität, Wertschätzung, Neugier, Ressourcenorientierung
Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- Fragetechniken (Ressourcenorientiertes Fragen, zirkuläres Fragen, Reframing, paradoxe Fragen, Skalierungsfragen, Hypothetische Fragen, Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen, Wunderfrage)
- Umgang mit Auftragsmustern (Kunde, Besucher, Klagender)
- Prozessgestaltung (Problem- und Lösungsraum; PELZ Modell: Problem, Erklärungen, Lösungsversuche, Ziele; Ankoppeln und führen; Verflüssigen)
- Ziele (gute Ziele definieren „SMART“ – spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert)
Die Teilnehmer erhalten umfangreiches Lehrmaterial sowie eine Fotodokumentation.
-
Abschluss
Zertifikat „Einführung in das Systemische Arbeiten - Lösungsorientierte Gesprächsführung kompakt" der Hochschule Zittau/Görlitz
-
Arbeitsgrundsätze & Methoden
Abwechslungsreiche Methodenvielfalt
- Vermittlung, Demonstrationen, Rollenspiele, Kleingruppenarbeit, Videos von Steve de Shazer / Insoo Kim Berg / Gunther Schmidt, Reflexion anhand der eigenen Berufspraxis
- viele, viele Übungen!
-
Seminarleitung
Matthias Freitag, Dipl.- Psych., Systemischer Berater und Therapeut, Supervisor
-
Kosten
490,00 Euro Gesamtpreis, zusätzlich Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
-
Förderung
Einen Zuschuss bis zu 50% der Kosten können Sie über das Förderprogramm Bildungsprämie beantragen. Informationen dazu unter www.bildungspraemie.info.
Wird eine Förderung von Ihnen in Anspruch genommen, informieren Sie uns bitte vorab darüber! Melden Sie sich bei uns bevor Sie die Förderung beantragen damit Ihnen der Teilnahmeplatz reserviert wird. -
Ort
Hochschulcampus Görlitz
Brückenstraße 1
02826 Görlitzoder in Tagungshäusern in der näheren Umgebung von Görlitz
-
Anmeldung/Kontakt
Um effektives Arbeiten zu ermöglichen, werden maximal 16 Teilnehmende aufgenommen. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung.
Anmeldeschluss: 31.01.2019
Hochschule Zittau/Görlitz
Stabsstelle Bildung
Telefon Zittau: 03583 612 4356
Telefon Görlitz: 03581 374 4356
Fax: 03583 612 54356
E-Mail:weiterbildung(at)hszg.de
Ihr Ansprechpartner
