Der Bachelor-Studiengang Internationale Wirtschaftskommunikation macht dich zum kommunikativen Brückenbauer zwischen Kulturen, Sprachen und Märkten. An unserem modernen Campus in Görlitz – mitten im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien – erlebst du die internationale Vernetzung hautnah und lernst, in einer globalisierten Wirtschaftswelt erfolgreich zu agieren. Mit einer einzigartigen Kombination aus Wirtschafts- und Managementwissen, interkulturellen Kompetenzen, digitalen Skills und mehrsprachiger Kommunikation schaffst du ein individuelles Kompetenzprofil für vielfältige Karrierewege.
Dein Weg zum internationalen Kommunikationsexperten
In diesem praxisorientierten Studiengang erwirbst du ein breites Spektrum an zukunftsrelevanten Fähigkeiten:
Statt trockener Theorie bietet dir das Studium kontinuierlichen Praxisbezug durch internationale Projekte, ein vollwertiges Praxissemester und enge Kooperationen mit Unternehmen. Du entwickelst nachhaltige Lösungen für reale Herausforderungen, arbeitest in agilen Teams und baust dir schon während des Studiums ein wertvolles Netzwerk auf. Mit dieser Kombination aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bist du optimal vorbereitet für die gefragtesten Jobs der Zukunft – gebührenfrei und mit exzellenten Karriereperspektiven.
Fakultät: | Management- und Kulturwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Lehrsprache: | überwiegend Deutsch/teilweise Englisch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
Verpflichtendes Praktikum: | 20 Wochen Praktikum im 6. Semester |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
zur Studienberatung |
Dein Studium ist in vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die dich Schritt für Schritt zu einer kommunikativen Fachkraft für internationale Wirtschaftsbeziehungen entwickeln. In den ersten Semestern legst du ein solides Fundament in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen, Kommunikation und Interkulturalität. Du erwirbst grundlegende Management-Kenntnisse, verbesserst deine Sprachkompetenzen und lernst, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu überbrücken.
Ab dem dritten Semester gestaltest du dein Studienprofil nach deinen individuellen Interessen und Karrierezielen. Du wählst eine von drei Spezialisierungsrichtungen – Interne Kommunikation, Externe Kommunikation oder Netzwerkkommunikation – und setzt mit Wahlmodulen weitere persönliche Schwerpunkte. Parallel vertiefst du deine Business-English-Kenntnisse und baust deine Kompetenz in einer wirtschaftsbezogenen Nachbarsprache kontinuierlich aus. Durch Projektarbeit und Forschungsaufgaben lernst du, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und Lösungen im Team zu erarbeiten. Das sechste Semester verbringst du im Rahmen des Praxismoduls in einem Unternehmen deiner Wahl – in Deutschland oder im Ausland – und sammelst wertvolle Berufserfahrung. Im abschließenden siebten Semester fokussierst du dich auf nachhaltige Unternehmensführung im internationalen Kontext und schließt dein Studium mit der Bachelorarbeit ab, in der du eine relevante Fragestellung aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftskommunikation wissenschaftlich bearbeitest.
Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation
Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation
Kommunikations-, Digital- und nicht zuletzt KI-Kompetenzen stehen laut LinkedIn und Business Insider an der Spitze der gefragtesten Fähigkeiten – europaweit. Bereits heute gibt es laut StepStone (2025) im deutschsprachigen Raum mehr als 2.700 offene Einstiegspositionen für Wirtschaftskommunikation und verwandte Berufsbilder. Mit dem Bachelor in Internationale Wirtschaftskommunikation bist du breit aufgestellt und für die Arbeitswelt von morgen optimal vorbereitet.
Typische Einstiegsfelder sind:
Unternehmenskommunikation
Du gestaltest die interne und externe Kommunikation eines international agierenden Unternehmens. Du entwickelst Kommunikationsstrategien, verfasst mehrsprachige Inhalte und sorgst für einen konsistenten Informationsfluss zwischen allen Stakeholdern. Dein interkulturelles Verständnis und deine sprachlichen Fähigkeiten helfen dir, Botschaften zielgruppengerecht zu vermitteln und kulturelle Barrieren zu überwinden.
Digitales Marketing
Du konzipierst und realisierst internationale Online-Marketingkampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Du erstellst Content für verschiedene digitale Kanäle, analysierst Nutzerverhalten und optimierst Marketingmaßnahmen datenbasiert. Durch dein Verständnis kultureller Unterschiede gestaltest du maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien für verschiedene Märkte und trägst zur globalen Markenbildung bei.
Internationales Projektmanagement
Du koordinierst länderübergreifende Projekte und führst multikulturelle Teams zum Erfolg. Du planst Ressourcen, definierst Meilensteine und sorgst für reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Deine Sprachkenntnisse und dein kulturelles Fingerspitzengefühl helfen dir, Missverständnisse zu vermeiden und effektive Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu fördern.
Netzwerkmanagement
Du baust und pflegst strategische Beziehungen zwischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen auf regionaler und internationaler Ebene. Du identifizierst Kooperationsmöglichkeiten, organisierst Netzwerkveranstaltungen und förderst den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Mit deiner kommunikativen Kompetenz verbindest du unterschiedliche Akteure und schaffst Mehrwert durch nachhaltige Partnerschaften.
Sprachdienstleistungen
Du übernimmst spezialisierte Übersetzungs- und Kommunikationsaufgaben in internationalen Wirtschaftskontexten. Du adaptierst Fachtexte und Marketingmaterialien für verschiedene Zielgruppen und berücksichtigst dabei kulturelle Besonderheiten. Mit deinem branchenspezifischen Wissen und modernsten Übersetzungstools sicherst du die präzise Vermittlung von Inhalten über Sprachgrenzen hinweg.
Wirtschaftsförderung
Du unterstützt die regionale Entwicklung und förderst internationale Wirtschaftsbeziehungen. Du berätst Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte, begleitest Ansiedlungsprojekte und initiierst grenzüberschreitende Kooperationen. Durch dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und deine interkulturellen Fähigkeiten bist du ein wertvoller Vermittler zwischen unterschiedlichen Wirtschaftsräumen und Kulturen.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC.
Du brauchst das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.
Ausländische Schulabschlüsse müssen in Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt sein. Informationen dazu findest du auf unserer Bewerbungsseite oder beim International Office.
Da das Studium teilweise auf Englisch stattfindet, benötigst du Englisch-Kenntnisse auf mindestens Niveau B2.
Internationale Bewerber/innen müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen.
Für Englisch genügen Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ausländische Bewerber/innen können ihre sehr guten Deutschkenntnisse wie folgt nachweisen:
Ja, im 6. Semester absolvierst du ein Pflichtpraktikum (20 Wochen) in einem Unternehmen oder einer Organisationen deiner Wahl im Inland oder Ausland.
Ja, wir unterstützen Auslandspraktika und Auslandssemester und haben dafür zahlreiche Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen europa- und weltweit. Die Nähe zu Polen und Tschechien macht interkulturelle Erfahrung im Alltag, bei Exkursionen und bei Projekten besonders einfach. Aber auch Erasmus+ -Aufenthalte in Westeuropa, beispielsweise in Frankreich oder Portugal, können das Studium bereichern.
Ab dem 3. Semester wählst du zwischen den Spezialisierungssrichtungen Interne Kommunikation, Externe Kommunikation oder Netzwerkkommunikation. Außerdem kannst du zahlreiche Wahl- und Wahlpflichtmodule belegen. Schau dir dazu auch den Modulkatalog an.
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.
Wir beraten dich nach Absprache auch auf Englisch – auch via Video-Call nach Vereinbarung! Wir freuen uns auf deine Nachricht!