Bachelor of Arts

Internationale Wirtschaftskommunikation

Verbinde Welten. Gestalte Märkte. Studiere mehrsprachig, praxisnah und international – direkt in der Europaregion Deutschland–Polen–Tschechien.

Jetzt Studienplatz sichern!
Görlitz
Bachelor of Arts
7 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Der Bachelor-Studiengang Internationale Wirtschaftskommunikation macht dich zum kommunikativen Brückenbauer zwischen Kulturen, Sprachen und Märkten. An unserem modernen Campus in Görlitz – mitten im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien – erlebst du die internationale Vernetzung hautnah und lernst, in einer globalisierten Wirtschaftswelt erfolgreich zu agieren. Mit einer einzigartigen Kombination aus Wirtschafts- und Managementwissen, interkulturellen Kompetenzen, digitalen Skills und mehrsprachiger Kommunikation schaffst du ein individuelles Kompetenzprofil für vielfältige Karrierewege.

Dein Weg zum internationalen Kommunikationsexperten

In diesem praxisorientierten Studiengang erwirbst du ein breites Spektrum an zukunftsrelevanten Fähigkeiten:

  • Wirtschaftliches Grundlagenwissen und Management-Kompetenzen
  • Professionelle Kommunikationsstrategien für verschiedene Medien und Zielgruppen
  • Englisch auf Business-Niveau und eine wirtschaftsbezogene Nachbarsprache (Polnisch oder Tschechisch)
  • Interkulturelles Verständnis und Handlungskompetenz
  • Digitale Fähigkeiten und Kenntnisse innovativer Technologien
  • Projektmanagement und Teamarbeit in internationalen Kontexten
  • Spezialisierungsmöglichkeiten in interner, externer oder Netzwerkkommunikation

Statt trockener Theorie bietet dir das Studium kontinuierlichen Praxisbezug durch internationale Projekte, ein vollwertiges Praxissemester und enge Kooperationen mit Unternehmen. Du entwickelst nachhaltige Lösungen für reale Herausforderungen, arbeitest in agilen Teams und baust dir schon während des Studiums ein wertvolles Netzwerk auf. Mit dieser Kombination aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz bist du optimal vorbereitet für die gefragtesten Jobs der Zukunft – gebührenfrei und mit exzellenten Karriereperspektiven.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Management- und Kulturwissenschaften
Standort:Görlitz
Studienabschluss:Bachelor of Arts
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Lehrsprache:überwiegend Deutsch/teilweise Englisch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5 bis 30.09Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
Verpflichtendes Praktikum:20 Wochen Praktikum im 6. Semester
Akkreditierungsstatus:akkreditiert
zur Studienberatung 

 

Studienverlauf

Dein Studium ist in vier aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die dich Schritt für Schritt zu einer kommunikativen Fachkraft für internationale Wirtschaftsbeziehungen entwickeln. In den ersten Semestern legst du ein solides Fundament in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen, Kommunikation und Interkulturalität. Du erwirbst grundlegende Management-Kenntnisse, verbesserst deine Sprachkompetenzen und lernst, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu überbrücken.

Ab dem dritten Semester gestaltest du dein Studienprofil nach deinen individuellen Interessen und Karrierezielen. Du wählst eine von drei Spezialisierungsrichtungen – Interne Kommunikation, Externe Kommunikation oder Netzwerkkommunikation – und setzt mit Wahlmodulen weitere persönliche Schwerpunkte. Parallel vertiefst du deine Business-English-Kenntnisse und baust deine Kompetenz in einer wirtschaftsbezogenen Nachbarsprache kontinuierlich aus. Durch Projektarbeit und Forschungsaufgaben lernst du, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und Lösungen im Team zu erarbeiten. Das sechste Semester verbringst du im Rahmen des Praxismoduls in einem Unternehmen deiner Wahl – in Deutschland oder im Ausland – und sammelst wertvolle Berufserfahrung. Im abschließenden siebten Semester fokussierst du dich auf nachhaltige Unternehmensführung im internationalen Kontext und schließt dein Studium mit der Bachelorarbeit ab, in der du eine relevante Fragestellung aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftskommunikation wissenschaftlich bearbeitest.

1. Semester
  • Sprache und Kommunikation
  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) B2/C1(Wahlmodul)
  • Communication in the Business World (Intermediate)
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik
  • Interkulturalität/Kulturräume (inkl. wissenschaftliches Arbeiten)
  • Wirtschaftsbezogene Nachbarsprache
    • Polnisch in der Wirtschaft - Grundkurs 1
    • Tschechisch in der Wirtschaft - Grundkurs 1
2. Semester
  • Systeme und Technologien der Digitalisierung
  • Communication in the Business World (Upper-Intermediate)
  • Marketing
  • Normen, Regeln und Kreativität in der Sprache
  • Mathematik für Wirtschaft+Informatik (Wahlmodul)
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodul)
  • Wirtschaftsbezogene Nachbarsprache
    • Polnisch in der Wirtschaft - Grundkurs 2
    • Tschechisch in der Wirtschaft - Grundkurs 2
3. Semester
  • Communication in the Business World (Advanced)  
  • Sozialpsychologie
  • Personal- und Organisationsmanagement
  • Buchführung (Wahlmodul)
  • Recht/Grundlagen des Medienrechts
  • Wirtschaftsbezogene Nachbarsprache
    • Tschechisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs 1
    • Polnisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs I

Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation

  • Interne Kommunikation und Zusammenarbeit

Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation

  • E-Marketing

Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation

  • Praxis der Regionalförderung

 

4. Semester
  • Computer-aided Specialist Translation and Communication (CAT)
  • Textgestaltung und Redegewandtheit
  • Empirische Sozialforschung/Statistik
  • Wirtschaftsbezogene Nachbarsprache
    • Tschechisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs 2
    • Polnisch in der Wirtschaft - Aufbaukurs II
  • Wahlpflichtbereich
    • Market Research
    • Political Correctness in der Sprache
    • Translatorische Kompetenz Englisch

Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation

  • Kommunikation im Kontext des Arbeitsrechts

Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation

  • Digitaler Handel und Kundenkommunikation

Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation

  • Regionalmarketing/Wirtschaftsförderung

 

5. Semester
  • Business Model Innovation and Start-up Management
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Forschungsprojekt
  • Kultur im Dreiländereck (inkl. wissenschaftliches Arbeiten)
  • Wahlpflichtbereich
    • Communicative Skills and Strategies for International Management
    • Investition/Finanzierung
    • Methoden der digitalen Transformation
    • Translatorische Kompetenz Polnisch
    • Translatorische Kompetenz Tschechisch
    • Sprachbüro

Vertiefungs- oder Studienrichtung Interne Kommunikation

  • Kommunikationstraining

Vertiefungs- oder Studienrichtung Externe Kommunikation

  • Content Marketing & Public Relations

Vertiefungs- oder Studienrichtung Netzwerkmanagement und Netzwerkkommunikation

  • Netzwerk- und Relationship Management
6. Semester
  • Praxismodul: Praktikum in Deutschland oder im beliebigen Ausland, dabei Durchführung eines eigenen Projekts bzw. Mitwirkung an Projekten im Bereich Kommunikation und mit internationalen Dimensionen.
7. Semester
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)  
  • Nachhaltige Unternehmens- und Markenführung im Internationalen Kontext
  • Forschungsmethoden / Tutorium

Deine Karrierechancen: International. Vielseitig. Zukunftssicher.

Kommunikations-, Digital- und nicht zuletzt KI-Kompetenzen stehen laut LinkedIn und Business Insider an der Spitze der gefragtesten Fähigkeiten – europaweit. Bereits heute gibt es laut StepStone (2025) im deutschsprachigen Raum mehr als 2.700 offene Einstiegspositionen für Wirtschaftskommunikation und verwandte Berufsbilder. Mit dem Bachelor in Internationale Wirtschaftskommunikation bist du breit aufgestellt und für die Arbeitswelt von morgen optimal vorbereitet.
Typische Einstiegsfelder sind:

  • Unternehmenskommunikation, Public Relations, interne und externe Kommunikation
  • (Online-)Marketing, Social Media Management, Content Creation
  • Internationale Projektleitung, Consulting, Netzwerk- und Relationship Management
  • Sprachdienstleistungen, Interkulturelles Management
  • Wirtschaftsförderung, Verbände, NGOs, Auslandsvertretungen
  • Start-ups und Innovationsmanagement
     

Unternehmenskommunikation
Du gestaltest die interne und externe Kommunikation eines international agierenden Unternehmens. Du entwickelst Kommunikationsstrategien, verfasst mehrsprachige Inhalte und sorgst für einen konsistenten Informationsfluss zwischen allen Stakeholdern. Dein interkulturelles Verständnis und deine sprachlichen Fähigkeiten helfen dir, Botschaften zielgruppengerecht zu vermitteln und kulturelle Barrieren zu überwinden.

Digitales Marketing
Du konzipierst und realisierst internationale Online-Marketingkampagnen für Produkte und Dienstleistungen. Du erstellst Content für verschiedene digitale Kanäle, analysierst Nutzerverhalten und optimierst Marketingmaßnahmen datenbasiert. Durch dein Verständnis kultureller Unterschiede gestaltest du maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien für verschiedene Märkte und trägst zur globalen Markenbildung bei.

Internationales Projektmanagement
Du koordinierst länderübergreifende Projekte und führst multikulturelle Teams zum Erfolg. Du planst Ressourcen, definierst Meilensteine und sorgst für reibungslose Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Deine Sprachkenntnisse und dein kulturelles Fingerspitzengefühl helfen dir, Missverständnisse zu vermeiden und effektive Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu fördern.

Netzwerkmanagement
Du baust und pflegst strategische Beziehungen zwischen Unternehmen, Organisationen und Institutionen auf regionaler und internationaler Ebene. Du identifizierst Kooperationsmöglichkeiten, organisierst Netzwerkveranstaltungen und förderst den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Mit deiner kommunikativen Kompetenz verbindest du unterschiedliche Akteure und schaffst Mehrwert durch nachhaltige Partnerschaften.

Sprachdienstleistungen
Du übernimmst spezialisierte Übersetzungs- und Kommunikationsaufgaben in internationalen Wirtschaftskontexten. Du adaptierst Fachtexte und Marketingmaterialien für verschiedene Zielgruppen und berücksichtigst dabei kulturelle Besonderheiten. Mit deinem branchenspezifischen Wissen und modernsten Übersetzungstools sicherst du die präzise Vermittlung von Inhalten über Sprachgrenzen hinweg.

Wirtschaftsförderung
Du unterstützt die regionale Entwicklung und förderst internationale Wirtschaftsbeziehungen. Du berätst Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte, begleitest Ansiedlungsprojekte und initiierst grenzüberschreitende Kooperationen. Durch dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und deine interkulturellen Fähigkeiten bist du ein wertvoller Vermittler zwischen unterschiedlichen Wirtschaftsräumen und Kulturen.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Podcastfolge zum Studiengang

FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium mitbringen?

Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC.
Du brauchst das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss. 
Ausländische Schulabschlüsse müssen in Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt sein. Informationen dazu findest du auf unserer Bewerbungsseite oder beim International Office.

Da das Studium teilweise auf Englisch stattfindet, benötigst du Englisch-Kenntnisse auf mindestens Niveau B2.
Internationale Bewerber/innen müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen.

 

Welche Sprachnachweise werden akzeptiert?

Für Englisch genügen Kenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Ausländische Bewerber/innen können ihre sehr guten Deutschkenntnisse wie folgt nachweisen:

  • die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (mind. DSH-2)
    (Tipp: Unsere Hochschule bietet einen DSH-Kurs an!),
  • den Test Deutsch als Fremdsprache (mind. TestDaF-Niveau 4),
  • das Goethe-Zertifikat C1 oder C2,
  • das Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom des Goethe Institutes (GDS/KDS),
  • das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (Zweite Stufe) oder
  • das Bestehen der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule.

Ist ein Praxissemester verpflichtend?

Ja, im 6. Semester absolvierst du ein Pflichtpraktikum (20 Wochen) in einem Unternehmen oder einer Organisationen deiner Wahl im Inland oder Ausland.

Kann ich einen Teil meines Studiums im Ausland verbringen?

Ja, wir unterstützen Auslandspraktika und Auslandssemester und haben dafür zahlreiche Kontakte zu Unternehmen und Hochschulen europa- und weltweit. Die Nähe zu Polen und Tschechien macht interkulturelle Erfahrung im Alltag, bei Exkursionen und bei Projekten besonders einfach. Aber auch Erasmus+ -Aufenthalte in Westeuropa, beispielsweise in Frankreich oder Portugal, können das Studium bereichern.

Welche Wahlmodule und Vertiefungsrichtungen gibt es?

Ab dem 3. Semester wählst du zwischen den Spezialisierungssrichtungen Interne Kommunikation, Externe Kommunikation oder Netzwerkkommunikation. Außerdem kannst du zahlreiche Wahl- und Wahlpflichtmodule belegen. Schau dir dazu auch den Modulkatalog an.

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule

Deine Ansprechpersonen

Prof. Dr. rer. pol. Falk Maiwald
Fachstudienberater
Prof. Dr. rer. pol.
Falk Maiwald
Fakultät Management- und Kulturwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 3
Gebäude G IV, Raum 2.15
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4388
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055

Wir beraten dich nach Absprache auch auf Englisch – auch via Video-Call nach Vereinbarung! Wir freuen uns auf deine Nachricht!