Bachelor of Arts

Kommunikationspsychologie

Kommunikation im digitalen Zeitalter: Basierend auf psychologischen Grundlagen studierst du Kommunikationsaspekte der Multimedia- und Organisationspsychologie.

Kommunikationspsychologie Bachelor-Studium

Fakultät: Sozialwissenschaften
Standort: Görlitz
Studienabschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Numerus Clausus

 

Der Studiengang beschäftigt sich mit der Vielfalt der Kommunikation und deren Auswirkungen auf Individuen und Gruppen. Aufbauend auf einem Studium der Grundlagen der Psychologie werden zentrale Kompetenzen zwischenmenschlicher Kommunikation und ihre Anwendung im Bereich der digitalen Medien, der Organisationspsychologie und des Coachings vermittelt. 

Ziel des Studiengang ist die Ausbildung von Psychologinnen und Psychologen, die Fachleute für zwischenmenschliche und organisationale Verständigungsprozesse sind und professionell die Gestaltung und den Einsatz verschiedener Medien beherrschen.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, Abweichungen entsprechend den Bestimmungen des Sächsischen Hochschulgesetzes.

    *Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), da eine beschränkte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Wie hoch der NC-Wert sein wird, ergibt sich erst im Bewerbungsprozess. Wir empfehlen daher, sich bei Interesse unbedingt zu bewerben und je nach Abiturnote einen Zweitwunsch anzugeben.

  • Inhalte

    Kommunikation findet in allen gesellschaftlichen Bereichen und auf verschiedensten Wegen statt.

    Dementsprechend sind die Anforderungen an Kommunikationsprozesse in Abhängigkeit davon, mit wem und wie kommuniziert wird, jeweils sehr verschieden. Gelingende Kommunikation ist unter diesen Bedingungen keineswegs selbstverständlich, sondern bedarf vielfältiger Voraussetzungen und Fähigkeiten bei den Kommunizierenden.

    Darüber hinaus ist Kommunikation einem kontinuierlichen gesellschaftlichen Wandel unterworfen. Die unmittelbare und ständige Kommunikation im digitalen Zeitalter bietet völlig neue Möglichkeiten und Herausforderungen für zwischenmenschliche
    Kommunikation.

    Aufbauend auf einem an klassischen psychologischen Grundlagen
    orientierten Studium, werden diese zentralen Kommunikationsaspekte
    in den folgenden beiden Anwendungsfächern vertieft:

    • Organisationspsychologie und Coaching
    • Psychologie Digitaler Medien.

     

    Darüber hinaus wird als Querschnittsqualifikation der Bereich Ästhetik und Kommunikation angeboten.

  • Studienablauf
    • 1. - 4. Semester: Grundlagenstudium
    • 5. - 7. Semester: Fachstudium mit Bachelorarbeit und Bachelorprüfung
  • Studienziel

    Der Studiengang setzt sich das übergeordnete Ziel, Psychologen auszubilden, welche Fachleute für zwischenmenschliche sowie organisationale Verständigungsprozesse sind und professionell die Gestaltung und den Einsatz verschiedener Medien beherrschen.

    Es wurde daher ein Studiengang entwickelt, der Studierenden mit einer fundierten psychologischen Ausbildung einen differenzierten Einblick in die Voraussetzungen von gelungener und gestörter Kommunikation bietet.

    Diese Ausbildung zu psychologischen Kommunikationsfachleuten befähigt die Absolventen:

    • Organisationen im Bereich Kommunikation und Mitarbeiterprobleme zu beraten.
    • Einzelpersonen und Teams in organisationalen Kontexten zu unterstützten.
    • Führungskräfte zum Thema Kommunikation zu schulen und zu coachen.
    • die Qualität von Interfaces zu bewerten und durch die Gestaltung der Entwickler-Nutzer-Kommunikation zielorientierte Optimierungsvorschläge zu erarbeiten.
    • Einsatzformen und -möglichkeiten von E-Learning-Anwendungen/-Szenarien zu bewerten und zu gestalten.
  • Berufliche Perspektiven

    Das Studium der Kommunikationspsychologie soll die Studierenden auf eine Tätigkeit in den Bereichen Digitale Medien, Coaching, Personalwesen und Organisationskommunikation vorbereiten.

    In diesen Bereichen können sowohl ausführende als auch  koordinierende und leitende Tätigkeiten ausgeübt werden.

    Bevorzugte Arbeitsgebiete sind u. a.:

    Organisation und Personalwesen

    • Mitwirkung bei der Personalauswahl und Personalentwicklung
    • Organisation von Schulungs- und Weiterbildungsangeboten
    • Einzel- und Team-Coaching in unterschiedlichen Kontexten

     

    Tätigkeit in den Bereichen Usability und E-Learning

    • Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle
    • Evaluation von Digitalen Medien
    • Beratung bei der Gestaltung und Einführung medienunterstützter Lernformen
    • Mitarbeit in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
    • Mitarbeit in Verlagen
Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr. rer. nat. Maja Dshemuchadse
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. rer. nat.
Maja Dshemuchadse
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 158
Erdgeschoss
+49 3581 374-4954
Allgemeine Studienberatung
Magister
Jan Marek
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748

Erhalte Unterstützung auf dem Weg zu deinem Studium - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert!

Datenschutzerklärung*