Hochschulübergreifende Kooperation zwischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist einer der Eckpfeiler für Qualtität. Innerhalb des LiT.Förderprogramms begleitete LiT plus auf inhaltlich-didaktischer Ebene und unterstützte den Transfer hochschuldidaktischer Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen mit finanziellen Mitteln. Es wurden kooperative Lehrveranstaltungen und Lehrentwicklungsmaßnahmen in Studiengängen über einen Zeitraum von zwei Semestern gefördert und gute Lehre in Sachsen sichtbar gemacht.
Projekte der LiT.Förderung an der Hochschule Zittau/Görlitz:
thermoACTIVE
Didaktisches Konzept zur aktiven Verständnissicherung und differenzierten Leistungsförderung in der Technischen Thermodynamik.
thermoACTIVE ist ein didaktisches Konzept zur aktiven Verständnissicherung und differenzierten Leistungsförderung in der Technischen Thermodynamik und zeichnet sich insbesondere durch die Anwendbarkeit auf verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Studierendenzahlen, Vorwissen und Schwerpunkten aus. Als Basis für thermoACTIVE dient ein breit aufgestelltes, interaktives und in OPAL integriertes Übungssystem, in dem für Studierende Rechenaufgaben zu allen Themen der Vorlesung Technische Thermodynamik in einem breiten Leistungsniveau hinterlegt sind. Nach der herkömmlichen Lösung der Aufgaben werden die Ergebnisse dann in wieder in thermoACTIVE eingegeben. Die Interaktiven Rückmeldungen zu den eingegeben Lösungen geben den Studierenden ein neues Mittel an die Hand, um auch beim selbstständigen Rechnen gezielt auf die problematischen Stellen zu kommen und diese zielgerichtet lösen zu können. Das hilft jeder Leistungsklasse beim Erkentnisgewinn sowie der Erkenntnissicherung und erhöht dadurch automatisch auch die Motivation. Die Rückmeldung der Lösungsprobleme von thermoACTIVE an die Lehrenden ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Reflexion der Lehre und damit zur zielgerichteten Optimierung des Lehrinhalts und der Lehrmethode, spezifisch ausgerichtet auf die Inhalte, Vorwissen und Schwerpunkte des jeweiligen Standortes. Darüber hinaus ermöglicht thermoACTIVE eine differenzierte Leistungsförderung, so dass die Leistungsmitte besser auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet wird und die Leistungsspitze ein Niveau erreichen kann, welches deutlich über die reine Prüfungsleistung hinausgehen kann.
Weitere Informationen
MUVE-STAT
E.learning Projekt Statistische Grundbegriffe und Grundlagen multivariater Verfahren.
Das Erlernen statistischer Methoden ist für Studierende der Psychologie eine große Herausforderung, besonders in interdisziplinären Studiengängen, wie dem Bachelorstudiengang Kommunikationspsychologie (KP) an der Hochschule Zittau/Görlitz. In der Folge stehen universitäre Masterstudiengänge, wie der Studiengang Human Performance in Sociotechnical Systems (HPSTS) an der TU Dresden vor der Herausforderung, Studierende mit sehr heterogenen Kenntnissen aus vielfältigen Bachelor-Studiengängen zu integrieren mit häufig lückenhaften statistischen Grundkenntnissen. In Folge ist der Aufbau weiterführender Kenntnisse für diese Studierenden eine große Hürde auf dem Weg zum Abschluss. Als Tandem gehen wir diese Problemstellung in beiden Studiengängen, KP an der HSZG und HPSTS an der TUD an: Das E-Learning-Modul MUVE-STAT unterstützt sowohl die grundständige statistische Methodenlehre im Bachelor KP, als auch das Nachholen der Basiskenntnisse im Master HPSTS. Mit interaktiven Web-Apps und Lehrvideos lädt es zum spielerischen Experimentieren ein und ermöglicht so ein erfahrungsbasiertes Lernen.
Weitere Informationen
Überblickt über alle Projekte im sächsischen Verbund:
https://www.hd-sachsen.de/web/page.php?id=478