Am 8. und 9. November 2022 findet online die Vernetzungsveranstaltung Projects4GreenEnergy:Connected statt.
Beginn |
08. November 2022 -
Ganztägig |
Ende | 09. November 2022 - Ganztägig |
Sächsische Akteure international noch sichtbarer machen
Am 8. und 9. November 2022 findet online die Vernetzungsveranstaltung Projects4GreenEnergy:Connected, bestehend aus Live – Präsentationen, Pitches und individuell buchbaren Einzelgesprächen mit den Expertinnen und Experten statt. Aktuell sind bereits mehr als 350 Teilnehmende aus 35 Ländern angemeldet. Werden auch Sie Teil der Begegnung zwischen Forschung und Praxis im zukunftsrelevanten Bereich der Energieforschung!
Die Veranstaltung wird durch das Enterprise Europe Network Konsortium in Sachsen (EEN Sachsen) und die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH veranstaltet und soll ein Format sein, um die herausragenden Kompetenzen von sächsischen Akteuren im Bereich der Energieforschung auf der internationalen Bühne noch sichtbarer zu machen. Dabei handelt es sich sowohl um Hochschulen und Universitäten als auch innovative Startups und Unternehmen.
Neben Clustervorstellung von u.a. Energy Saxony e.V., Cleantech Initiative Ostdeutschland wird die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) intensiv auf das 9. EU-Forschungsrahmenprogramm HORIZONT EUROPA eingehen und hilfreiche Einblicke in die Förderung geben.
„Um von europäischen Förderungen profitieren zu können, braucht es internationale Projektpartner. Mit dieser Veranstaltungen wollen wir insb. den sächsischen Akteuren die Möglichkeit bieten, die eigenen Kompetenzen vor einem internationalen Publikum zu präsentieren umso noch stärker wahrgenommen zu werden.“ So Thomas Wendland, einer der Mitorganisatoren bei der sächsischen Energieagentur – SAENA GMBH. „Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine einzigartige Möglichkeit Kontakte zu Geschäfts- und Projektpartnern zu knüpfen oder sich bereits bestehenden Interessensgruppen anzuschließen, da sie neben den Live-Präsentationen auch als Kooperationsbörse konzipiert ist. Konkret können sich also Teilnehmer (aktuell über 360 aus 36 Ländern) in virtuellen Räumen treffen“ fügt Tobias Schlüter vom Enterprise Europe Network - Büro an der Hochschule Zittau/Görlitz hinzu.
Das Veranstaltungsteam nutzt für die virtuelle Veranstaltung das CELSIUZ - Co-Creation Lab in den Zittauer Mandauhöfen.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der EU-Förderung „Horizont Europa“ im Bereich der Energieforschung, finden Sie neue Partner und vernetzen Sie sich: Es erwarten Sie zwei abwechslungsreiche Tage voller Ideen und Austausch, verschiedene Möglichkeiten zur Projektpartnersuche und wertvolle Hinweise zur Antragstellung im Bereich der europäischen Energieforschung. Kostenfrei anmelden können Sie sich bis zum Tag der Veranstaltung unter: https://projects4greenenergy.b2match.io/