Master of Science

Pharmazeutische Biotechnologie Master

Antikörper und therapeutische Proteine werden in der Medizin immer wichtiger. Im Master-Studium lernst du, wie diese Arzneimittel entwickelt, hergestellt und angewendet werden.

Zittau
Master of Science
3 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Der Master-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie qualifiziert dich für anspruchsvolle Tätigkeiten in einem der innovativsten Bereiche der modernen Pharmazie. Biopharmazeutika – biotechnologisch hergestellte Arzneimittel – gewinnen in der Behandlung von Diabetes, Krebs und Autoimmunerkrankungen kontinuierlich an Bedeutung. In diesem dreisemestrigen Studiengang entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Prozesse, die bei der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung dieser Zukunftsmedikamente eine Rolle spielen.

Wissenschaftliche Expertise mit Anwendungsbezug

Im Master-Studium erwirbst du fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten in diesen zentralen Bereichen:

  • Molekularbiologische Grundlagen und biotechnologische Herstellungsverfahren
  • Pharmazeutische Entwicklung und Wirkstoffoptimierung
  • Pharmakologische Wirkungsweisen und therapeutische Anwendungen
  • Bioprozesstechnik und Aufreinigung biotechnologischer Produkte
  • Qualitätssicherung und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Rote, weiße und grüne Biotechnologie mit pharmazeutischer Relevanz

Du lernst, wie moderne Biopharmazeutika entwickelt, hergestellt und geprüft werden und welche Rolle sie in der Therapie verschiedener Erkrankungen spielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung in kleinen Gruppen in modern ausgestatteten Laboren. Hier wendest du molekularbiologische, biochemische und analytische Methoden an und erhältst Einblicke in die Bioverfahrenstechnik. Die Kombination aus molekularbiologischem Know-how, pharmazeutischem Verständnis und verfahrenstechnischen Kenntnissen bereitet dich optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Entwicklung und Produktion biotechnologischer Arzneimittel vor.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Natur- und Umweltwissenschaften
Standort:Zittau
Studienabschluss:Master of Science 
Regelstudienzeit:3 Semester (propädeutisches Semester möglich)
ECTS-Punkte:90
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Sommersemester
Bewerbung: 1.12 bis 15.02Studienbeginn: März
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details  
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

Studieninhalte

Das Master-Studium in Pharmazeutischer Biotechnologie führt dich in drei Semestern zu einer umfassenden wissenschaftlichen Qualifikation für dieses zukunftsträchtige Fachgebiet. Der Studiengang vermittelt dir sowohl grundlegende als auch anwendungsorientierte Kenntnisse und ermöglicht dir durch Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Im ersten Semester erwirbst du fundierte Kenntnisse in der Molekularbiologie von Mikroorganismen und der Bioverfahrenstechnik – zwei wesentliche Grundpfeiler für die biotechnologische Wirkstoffherstellung. Module zur Pharmakologie, Biokatalyse und pharmazeutischen Grundlagen vermitteln dir ein breites Verständnis für das Zusammenspiel von Biotechnologie und Pharmazie. Durch Wahlpflichtmodule kannst du bereits erste eigene Akzente setzen. Das zweite Semester vertieft dein Wissen mit Modulen zu molekularer Pflanzenbiotechnologie, Pharmakologie, pharmazeutischer Biologie und Arzneimittelrecht. Wahlpflichtfächer wie Drug Design oder angewandte Bioinformatik ermöglichen dir weitere Spezialisierungen. Im dritten Semester widmest du dich vollständig deiner Master-Arbeit, in der du ein aktuelles Forschungsthema selbstständig wissenschaftlich bearbeitest.

 

1. Semester
  • Molekularbiologie der Mikroorganismen
  • Bioverfahrenstechnik/Bioprozesstechnik
  • Pharmakologie I
  • Angewandte Biokatalyse
  • Pharmazeutische Grundlagen
  • Wahlpflichtbereich 1. Semester
    • Immunologie
    • Biochemie sekundärer Naturstoffe
    • Pflanzliche Biotechnologie
    • Qualitätsmanagementsysteme/
      Qualitätssicherung

 

2. Semester
  • Molekulare Pflanzenbiotechnologie
  • Pharmakologie II
  • Pharmazeutische Biologie
  • Arzneimittelrecht/GMP
  • Biologicals - von der Entwicklung zur Anwendung
  • Wahlpflichtbereich 2. Semester
    • Drug Design
    • Angewandte Bioinformatik
    • Kolloid- und Polymerchemie für Pharmazeutische Biotechnologie
3. Semester
  • Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung) Pharmazeutische Biotechnologie

 

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Forschung & Entwicklung

Du arbeitest an innovativen biotechnologischen Wirkstoffen und Therapieansätzen in pharmazeutischen Unternehmen. Du entwickelst neue Biologicals wie monoklonale Antikörper, optimierst Herstellungsprozesse und trägst zur Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten für bislang schwer therapierbare Erkrankungen bei.

Bioprozesstechnik

Du planst und überwachst biotechnologische Produktionsprozesse für pharmazeutische Wirkstoffe. Du optimierst Fermentationsverfahren, entwickelst Aufreinigungsmethoden und sorgst für die effiziente und hochwertige Herstellung komplexer biologischer Arzneimittel unter GMP-Bedingungen.

Analytik & Qualitätskontrolle

Du verantwortest die analytische Prüfung und Qualitätssicherung von Biopharmazeutika. Du entwickelst und validierst hochsensitive Analysemethoden, führst strukturelle und funktionelle Charakterisierungen durch und gewährleistest die Einhaltung pharmazeutischer Qualitätsstandards.

Drug Development

Du begleitest den gesamten Entwicklungsprozess von Biologicals vom Labor bis zur Marktreife. Du optimierst Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Stabilität und Wirksamkeit, entwickelst geeignete Formulierungen und unterstützt die präklinische und klinische Evaluation neuer Biopharmazeutika.

Regulatory Affairs

Du steuerst Zulassungsprozesse für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Du erstellst regulatorische Dokumentationen, begleitest behördliche Genehmigungsverfahren und sicherst die Einhaltung internationaler Vorschriften für biologische Medikamente in allen Entwicklungsphasen.

Diagnostik

Du entwickelst innovative biotechnologische Diagnostika und Testverfahren für die moderne Medizin. Du konzipierst molekularbiologische Nachweismethoden, optimierst immunologische Testsysteme und trägst zur Entwicklung personalisierter Diagnostik für zielgerichtete Therapien bei.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in folgenden verwandten Studiengängen:

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium der Biotechnologie oder gleichwertiger Abschluss (210 ECTS)
  • für BachelorabsolventInnen mit 180 ECTS-Punkten wird im Wintersemester ein propädeutisches Semester angeboten
  • Kenntnisse in den Bereichen Allgemeine Biologie, Biochemie, Gentechnik, Mikrobiologie und Molekularbiologie
  • Kenntnisse der englischen Sprache auf ausreichendem Niveau, um Fachliteratur lesen und einer Vorlesung in englischer Sprache folgen zu können
  • Für internationale Studierende: Nachweisliche Kenntnisse der deutschen Sprache (z. B. C1- oder C2-Zertifikat des Goethe-Instituts)
  • Interesse an pharmazeutischen Inhalten
  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit analytischen und biotechnologischen Fragestellungen
  • Freude an praktischer Laborarbeit

Propädeutisches Studiensemester (PSS)

Studienbewerbende mit einem Bachelorabschluss, der 180 ECTS entspricht, müssen vor dem Einstieg in das Masterstudium ein Propädeutisches Studiensemester (PSS) absolvieren. Im PSS müssen sechs Module aus dem Bachelor­studiengang Molekulare Biotechnologie belegt werden.

Im PSS müssen die folgenden drei Module von allen Studierenden belegt werden:

  • Angewandte Mikrobiologie/Upstream Processing (Modul-Nr. 257950)
  • Bioanalytik (Modul-Nr. 216100)
  • Toxikologie (Modul-Nr. 258100)

Außerdem müssen drei weitere Module aus den folgenden fünf ausgewählt werden:

  • Bioinformatik (Modul-Nr. 21900)
  • Bioverfahrenstechnik (Modul-Nr. 145300)
  • Biologische Sicherheit/Bioethik (Modul-Nr. 258150)
  • Downstream Processing (Modul-Nr. 258000)
  • Enzymologie (Modul-Nr. 216050)

Nachdem erfolgreichem Abschluss des PSS, wird ein Transcript of Records über die Studienleistungen des PSS erstellt. Anschließend erfolgt automatisch die Immatrikulation in den Master Pharmazeutische Biotechnologie.

Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr. rer. nat. Karin Fester
Fachstudienberaterin
Prof. Dr. rer. nat.
Karin Fester
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Lausitzer Weg 2
Gebäude Z VIId, Raum 12
Erdgeschoss
+49 3583 612-4926
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 12
Erdgeschoss
+49 3583 612-4926
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Zwischen Bergen und Seen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen. Erholung, Berge, Seen, zwei Städte reich an kultureller Vielfalt und mittendrin liegt die HSZG.

Mehr zur Region

Campusleben

Feiern kommt hier nicht zu kurz: WG-Party, Festival, Plattensession, Studi-Club. Die einzige Herausforderung vor der du stehst: Dich entscheiden.

Mehr zum Campusleben

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*