Der Master-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie qualifiziert dich für anspruchsvolle Tätigkeiten in einem der innovativsten Bereiche der modernen Pharmazie. Biopharmazeutika – biotechnologisch hergestellte Arzneimittel – gewinnen in der Behandlung von Diabetes, Krebs und Autoimmunerkrankungen kontinuierlich an Bedeutung. In diesem dreisemestrigen Studiengang entwickelst du ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Prozesse, die bei der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung dieser Zukunftsmedikamente eine Rolle spielen.
Wissenschaftliche Expertise mit Anwendungsbezug
Im Master-Studium erwirbst du fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten in diesen zentralen Bereichen:
Du lernst, wie moderne Biopharmazeutika entwickelt, hergestellt und geprüft werden und welche Rolle sie in der Therapie verschiedener Erkrankungen spielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung in kleinen Gruppen in modern ausgestatteten Laboren. Hier wendest du molekularbiologische, biochemische und analytische Methoden an und erhältst Einblicke in die Bioverfahrenstechnik. Die Kombination aus molekularbiologischem Know-how, pharmazeutischem Verständnis und verfahrenstechnischen Kenntnissen bereitet dich optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Entwicklung und Produktion biotechnologischer Arzneimittel vor.
| Fakultät: | Natur- und Umweltwissenschaften |
| Standort: | Zittau |
| Studienabschluss: | Master of Science |
| Regelstudienzeit: | 3 Semester (propädeutisches Semester möglich) |
| ECTS-Punkte: | 90 |
| Lehrsprache: | Deutsch |
| Immatrikulation zum: | Sommersemester |
| Bewerbung: 1.12 bis 15.02 | Studienbeginn: März |
| Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
| kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
| Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Das Master-Studium in Pharmazeutischer Biotechnologie führt dich in drei Semestern zu einer umfassenden wissenschaftlichen Qualifikation für dieses zukunftsträchtige Fachgebiet. Der Studiengang vermittelt dir sowohl grundlegende als auch anwendungsorientierte Kenntnisse und ermöglicht dir durch Wahlpflichtmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Im ersten Semester erwirbst du fundierte Kenntnisse in der Molekularbiologie von Mikroorganismen und der Bioverfahrenstechnik – zwei wesentliche Grundpfeiler für die biotechnologische Wirkstoffherstellung. Module zur Pharmakologie, Biokatalyse und pharmazeutischen Grundlagen vermitteln dir ein breites Verständnis für das Zusammenspiel von Biotechnologie und Pharmazie. Durch Wahlpflichtmodule kannst du bereits erste eigene Akzente setzen. Das zweite Semester vertieft dein Wissen mit Modulen zu molekularer Pflanzenbiotechnologie, Pharmakologie, pharmazeutischer Biologie und Arzneimittelrecht. Wahlpflichtfächer wie Drug Design oder angewandte Bioinformatik ermöglichen dir weitere Spezialisierungen. Im dritten Semester widmest du dich vollständig deiner Master-Arbeit, in der du ein aktuelles Forschungsthema selbstständig wissenschaftlich bearbeitest.
Forschung & Entwicklung
Du arbeitest an innovativen biotechnologischen Wirkstoffen und Therapieansätzen in pharmazeutischen Unternehmen. Du entwickelst neue Biologicals wie monoklonale Antikörper, optimierst Herstellungsprozesse und trägst zur Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten für bislang schwer therapierbare Erkrankungen bei.
Bioprozesstechnik
Du planst und überwachst biotechnologische Produktionsprozesse für pharmazeutische Wirkstoffe. Du optimierst Fermentationsverfahren, entwickelst Aufreinigungsmethoden und sorgst für die effiziente und hochwertige Herstellung komplexer biologischer Arzneimittel unter GMP-Bedingungen.
Analytik & Qualitätskontrolle
Du verantwortest die analytische Prüfung und Qualitätssicherung von Biopharmazeutika. Du entwickelst und validierst hochsensitive Analysemethoden, führst strukturelle und funktionelle Charakterisierungen durch und gewährleistest die Einhaltung pharmazeutischer Qualitätsstandards.
Drug Development
Du begleitest den gesamten Entwicklungsprozess von Biologicals vom Labor bis zur Marktreife. Du optimierst Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Stabilität und Wirksamkeit, entwickelst geeignete Formulierungen und unterstützt die präklinische und klinische Evaluation neuer Biopharmazeutika.
Regulatory Affairs
Du steuerst Zulassungsprozesse für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel. Du erstellst regulatorische Dokumentationen, begleitest behördliche Genehmigungsverfahren und sicherst die Einhaltung internationaler Vorschriften für biologische Medikamente in allen Entwicklungsphasen.
Diagnostik
Du entwickelst innovative biotechnologische Diagnostika und Testverfahren für die moderne Medizin. Du konzipierst molekularbiologische Nachweismethoden, optimierst immunologische Testsysteme und trägst zur Entwicklung personalisierter Diagnostik für zielgerichtete Therapien bei.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in folgenden verwandten Studiengängen:
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Studienbewerbende mit einem Bachelorabschluss, der 180 ECTS entspricht, müssen vor dem Einstieg in das Masterstudium ein Propädeutisches Studiensemester (PSS) absolvieren. Im PSS müssen sechs Module aus dem Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie belegt werden.
Im PSS müssen die folgenden drei Module von allen Studierenden belegt werden:
Außerdem müssen drei weitere Module aus den folgenden fünf ausgewählt werden:
Nachdem erfolgreichem Abschluss des PSS, wird ein Transcript of Records über die Studienleistungen des PSS erstellt. Anschließend erfolgt automatisch die Immatrikulation in den Master Pharmazeutische Biotechnologie.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz, dem wilden Osten, ist einzigartig.
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥