07. November 2025

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn Toolbox Biomedizin (m/w/d) - Kennwort: 54-2025 Toolbox Biomedizin

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 21.11.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz, an der Fakultät Naturwissenschaften, sind in der vom Europäischen Sozialfond Plus (ESF Plus) geförderten Nachwuchsforschergruppe „Toolbox Biomedizin: Entwicklung einer Toolbox zur Selektion, Biosynthese und Modifizierung definierter Proteinkonjugate als spezifische Bindungspartner in Diagnostik und Therapie von Krebs und chronischer Entzündung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt 3 Teilzeitstellen (30 Stunden/Woche) als

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn Toolbox Biomedizin (m/w/d) 
- Kennwort: 54-2025 Toolbox Biomedizin -

befristet bis zum 31.10.2028 zu besetzen.

 

 

 

 

Das Vorhaben an der Hochschule Zittau/Görlitz entwickelt eine anwendungsnahe Toolbox für personalisierte Medizin bei Krebs und chronischen Entzündungen. Kern sind die Selektion hochaffiner Bindungspartner (Antikörper) per Phage-Display, ihre Produktion und die kontrollierte, bioorthogonale Konjugation mit Markierungen und Wirkstoffen für Diagnostik und Therapie. So entstehen definierte Proteinkonjugate und perspektivisch bildgebende Verfahren (z. B. ImmunoPET). Begleitend werden zelluläre Assays und Durchflusszytometrie etabliert, für den gleichzeitigen Nachweis immuntherapeutischer Zielstrukturen (PD-L1/CTLA-4) und zur Charakterisierung anti-entzündlicher Monozyten-Phänotypen. Das Projekt beinhaltet verschiedene Teilprojekte und bündelt die Expertise aus Biochemie, Immunologie, Mikrobiologie und Organischer Chemie 

Der Stelleninhaber / die StelleninhaberIn (m/w/d) hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • wiss. Forschungstätigkeiten in einem der unten genannten Forschungsbereiche, mit dem Ziel, auf relevanten Konferenzen und in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und zu präsentieren,
  • Ziel ist die wissenschaftliche Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion),
  • Unterstützung und Betreuung von M. Sc.- und B.Sc. und Doktoranden. 

Die Nachwuchsforschergruppe setzt sich aus 4 Arbeitsbereichen zusammen. Die Zuordnung des Bewerbers / der Bewerberin zu einem der Arbeitsbereiche erfolgt nach der jeweiligen persönlichen Eignung und den wissenschaftlichen Vorerfahrungen des Bewerbers / der Bewerberin.

Organische Chemie: Konjugation von Antikörpern an spezifische Liganden zur kontrollierten Herstellung Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (Antibody-Drug Conjugates, ADCs)             

Biochemie und Technische Biochemie: Methoden zur Selektion spezifischer Antikörperfragmente über Phagen Display etablieren sowie deren Produktion in Säugerzellen

Mikrobiologie:Herstellung von Antikörperfragmenten in Bacillus Subtilis .

Zellbiologie: Untersuchung anti-entzündlicher Signalwege in Darmepithelzellen und Entwicklung eines Assays zum Nachweis von immunmodulatorische Oberflächenmolekülen

Es können nur Bewerber berücksichtigt werden, die i.S.d. Richtlinie ESF Plus RL 2021-2027 Hochschule und Forschung (v. 01. September 2022, SächsABl. S. 1071, die zuletzt durch die Richtlinie vom 19. Dezember 2023 (SächsABl. 2024 S. 5) geändert worden ist, enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 11. Dezember 2023 (SächsABl. SDr. S. S 295)) förderfähig sind. Insbesondere darf das Studium oder ggf. eine Promotion nicht vor dem Mai 2019 beendet worden sein. Eine Berücksichtigung von Zeiten des Mutterschutzes und der Elternzeit ist gemäß der Richtlinie möglich. Personen, die bereits zuvor mehr als 36 Monate eine Promotionsförderung aus dem ESF/ESF Plus erhalten haben oder als Nachwuchsforschende in einer mit Mitteln aus dem ESF/ESF Plus geförderten Nachwuchsforscher-, Nachwuchsforschungs- bzw. REACT-Forschungsgruppe vorbeschäftigt waren, sind nicht förderfähig.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • wiss. Hochschulabschluss (M. Sc. oder äquivalent) oder bevorstehenden M. Sc.-Abschluss in molekularer oder medizinischer Biotechnologie, Biologie, Biochemie, Chemie, oder auf einem eng verwandten Gebiet,
  • Forschungserfahrung, nachgewiesen durch Veröffentlichungen und/oder eine relevante Masterarbeit,

  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. 

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft, Deutsch zu lernen.
  • Für den jeweiligen Arbeitsbereich:
    • Organische Chemie: theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Organischen Chemie, praktische Erfahrung im Syntheselabor,
    • Biochemie und Technische Biochemie: Erfahrung mit Selektion spezifischer Antikörperfragmente,
    • Mikrobiologie: Erfahrung mit bakteriellen Expressionssystemen sind wünschenswert,
    • Zellbiologie: Kenntnisse in zell- und/oder molekularbiologischen Arbeiten sowie Vorerfahrung mit immunologischen Assays.

Wir erwarten von Ihnen

  • Strukturierte, lösungs- und serviceorientierte sowie selbständige Arbeitsweise,
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen,
  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 21.11.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de 
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. 

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin, Frau Prof. Dr. rer. nat. Elisa Wirthgen (Tel.: 03583-612-4736; E-Mail: Elisa.Wirthgen@hszg.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Prof. Dr. rer. nat.
Elisa Wirthgen
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 20
Erdgeschoss
+49 3583 612-4736
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Labor
02763 Zittau
Lausitzer Weg 2
Gebäude Z VIIe, Raum Halle 18
Erdgeschoss
+49 3583 612-4736
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060