Gesamtumfang (inkl. Grundkurs):
220 UE Theorie und Methoden, 100 UE Selbsterfahrung und Selbstreflexion, 100 UE Supervision, 80 UE Intervision,
70 UE nachgewiesene Praxis in Form dokumentierter Beratungsarbeit
| Grundkurs (1. Jahr) | 1. "Jedem Anfang wohnt ...", Genogrammarbeit, Gesprächsführung 2. Gesprächsführung, Theoretische Grundlagen, Haltung 3. Gesprächsführung, Theoretische Grundlagen, Haltung 4. Zirkuläres Fragen, Familienbrett, Supervision 5. Erstgespräch, Reflecting Team, Arbeit im Raum: Time Line |
| Aufbaukurs (2. Jahr) | 6. Kreative Techniken, Supervision, Narrativer Ansatz 7. Rituale, Supervision, Aufgaben, Abschlußkommentar 8. Biografiearbeit / Rollenmuster, Supervision 9. Auftragsmuster, Dynamiken, Krisen, Supervision 10. Biografiearbeit / Reko, Supervision |
| Neu: Aufbaukurs (3.Jahr) Anmeldungen erfolgen im Aufbaukurs 2. Jahr über das entsprechende Auswahlfeld | 11. Berateridentität, Supervision Termine: |
Die Weiterbildung endet bei Erfüllung aller Voraussetzungen mit einem Abschlusszertifikat als „Systemische*r Berater*in (HSZG/ISA)“.
Die Weiterbildung folgt in Inhalt, Dauer und Umfang den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF).
Bei Erfüllung aller Voraussetzungen (Jahr 1-3) können die Teilnehmer*innen bei der DGSF eine Dachverbandsanerkennung als „Systemische*r Berater*in – DGSF“ beantragen.
Folgende Leistungen sind für die Erteilung des Zertifikates zu erbringen:
• Regelmäßige Teilnahme an den Seminaren (420 UE)
• Aktive Mitarbeit und Bereitschaft zu Supervision und Selbsterfahrung
• Nachweis von 100 UE Selbsterfahrung/ Selbstreflexion
• Nachweis von 80 UE Peergruppenarbeit und Eigenstudium
• Nachweis von 70 Sitzungen eigener Beratungspraxis
• Erstellen von 3 ausführlichen Falldokumentationen, wovon ein Beratungsprozess mindestens 5 Sitzungen
umfasst
• Vorstellen von 1 Live- oder Videosupervision
• Aktive Gestaltung des Abschlusskolloquiums
• Abschlussarbeit schriftlich und mündlich: Vorstellung eines Beratungsprozesses orientiert an spezifischem Thema.