News

28. Oktober 2025

HSZG bei Verleihung des Lausitzer Braunkohle Awards – Zwei Studierende ausgezeichnet

Zwei Informatik-Masterstudierende der HSZG wurden beim Lausitzer Braunkohle Award 2025 für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet. Die Hochschule war bei der Preisverleihung in Cottbus prominent vertreten – unter anderem im Beisein von Staatsministerin Elisabeth Kaiser.

Die Lausitz ist eine Region im Wandel – und dieser Wandel braucht Menschen, die ihn aktiv mitgestalten. Mit dem neu geschaffenen Lausitzer Braunkohle Award würdigt die Stiftung Lausitzer Braunkohle in diesem Jahr erstmals Projekte und Initiativen, die genau das tun: Perspektiven schaffen, das Gemeinwesen stärken und zeigen, dass Zukunft in der Lausitz möglich ist – und bleibt.

Am 24. Oktober 2025 fand die feierliche Preisverleihung im Barbara-Saal der LEAG in Cottbus statt. Insgesamt wurden sieben Förderpreise im Gesamtwert von fast 22.000 Euro verliehen – an Projekte, die Bildung, Engagement und Lebensqualität in der Region fördern sowie sieben Stipendiaten geehrt.

Auch Elisabeth Kaiser, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland beim Bundesminister der Finanzen, nahm an der Veranstaltung teil und würdigte die Bedeutung aktiver Nachwuchsförderung für den Strukturwandel in der Lausitz.

Stolz, Teil dieses Wandels zu sein

Die Hochschule Zittau/Görlitz war bei dieser besonderen Veranstaltung als wichtiger Partner und Gestalter der regionalen Entwicklung vertreten. Für die Fakultät Elektrotechnik und Informatik nahm Vertretungsprofessor Daniel Fiß an der Festveranstaltung teil: „Es erfüllt mich mit Stolz, unsere Fakultät und unsere Hochschule bei einer Veranstaltung zu vertreten, die zeigt, wie viel Innovationskraft, Engagement und Zukunftsoptimismus in der Lausitz steckt. Wir sehen uns als aktiven Teil dieses Wandels – in Forschung, Lehre und Ausbildung.

Zwei Studierende der HSZG ausgezeichnet

Besonders erfreulich: Gleich zwei Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Informatik wurden mit einem Förderpreis ausgezeichnet – für ihre hervorragenden studentischen Leistungen und ihr außergewöhnliches soziales Engagement.

Jonathan Zopf – Informatik-Masterstudent 
Unternehmerisch engagiert und bereits mit 18 Jahren Entwickler einer erfolgreichen Finanzsimulation, überzeugte Jonathan durch Eigeninitiative und Innovationskraft.

Jenny Zeuler – Informatik-Masterstudentin 
Neben ihrem Studium forscht sie am Fraunhofer-Institut in Görlitz im Bereich Quantencomputing und engagiert sich aktiv für die wissenschaftliche Weiterentwicklung dieser Schlüsseltechnologie.

Beide Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie unsere Studierenden nicht nur akademisch überzeugen, sondern auch Verantwortung übernehmen und den Strukturwandel aktiv mitgestalten. 

Gemeinsam Zukunft gestalten

Begleitet wurde die Preisverleihung von musikalischen Beiträgen sowie Einblicken in weitere Projekte der Stiftung – darunter Stipendienprogramme für junge Lausitzer:innen und das frühpädagogische MINT-Projekt „Wikilino“, das 15 Kindertagesstätten in der Region unterstützt.

Die Veranstaltung machte deutlich: Die Lausitz hat nicht nur eine starke Vergangenheit, sondern auch eine lebendige Zukunft – getragen von jungen Menschen, die mit Ideen, Wissen und Tatkraft etwas bewegen wollen.

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist stolz darauf, Teil dieses Netzwerks zu sein und den Wandel durch Bildung, Forschung und Innovation aktiv mitzugestalten.

Foto: Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen
Prof. Dr.-Ing.
Klaus ten Hagen
Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Bereich Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A208
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4343