Projekt BoTiKI erhält Förderung im Rahmen der Initiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen".
Am Mittwoch, dem 24. September 2025, fand im Impact Hub Berlin die feierliche Übergabe der Förderbescheide für neue Projekte statt, die im Rahmen der Initiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ mit dem Schwerpunkt Natürlicher Klimaschutz gefördert werden. Dazu gehört auch das kürzlich gestartete Projekt „Offenes KI-System für die Beschreibung von Bodenfauna-Gemeinschaften zur Optimierung der Treibhausgas-Emissionsmodellierung (BoTiKI)“. BoTiKI ist ein gemeinsames Vorhaben der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG). Dessen Förderbescheid wurde vor Ort feierlich von Rita Schwarzelühr-Sutter, der parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, an Dr. Clément Schneider vom Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz und Dr.-Ing. André Seeliger vom Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) der HSZG übergeben.
Das Projekt BoTiKI hat zum Ziel, ein innovatives KI-System zu entwickeln, welches die Beschreibung von Bodenfauna-Gemeinschaften zur Optimierung der Treibhausgas-Emissionsmodellierung ermöglicht. Im ersten Schritt soll durch die kombinierte Anwendung von Computer-Vision und Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung die Untersuchung der Bodenfauna effizienter und kostengünstiger gestaltet werden. Daten aus umfassenden Feldstudien, die im Rahmen des Projekts durchgeführt werden, sollen dann dazu beitragen, die Wechselwirkungen zwischen der Bodenfauna und den Treibhausgasflüssen besser zu verstehen und letztlich in einem KI-Modell abzubilden.
Am Folgetag fand am selben Ort das jährliche Vernetzungstreffen der BMUKN-Förderinitiativen „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ sowie „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“statt. Bei diesem Treffen hatten Expertinnen und Experten die Möglichkeit, sich über aktuelle KI-Anwendungen im Bereich Umwelt, Klima, Natur und Ressourcenschutz auszutauschen. Die Location "Impact Hub" mit seinen Co-Working Spaces bot hierbei eine passende Kulisse für den Austausch und vertiefende Gespräche. BoTiKI wurde dabei in einer Postersession vorgestellt und stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmenden.
Wir möchten uns herzlich beim Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH für die Förderung des Verbundvorhabens BoTiKI bedanken. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, innovative Ansätze zu verfolgen und wichtige Erkenntnisse zur Bodengesundheit und Treibhausgasemissionen zu gewinnen.
Das Projekt BoTiKI wird als Open-Source- und Open-Data-Projekt ein wertvolles Instrumentarium für Diagnosen und Prognosen liefern, die letztlich eine großflächige Verbesserung der Bodengesundheit durch entsprechende Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen ermöglichen werden. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Senckenberg Görlitz und die Fortschritte, die wir gemeinsam erzielen werden.
Im Rahmen folgender Veranstaltungen haben Interessierte demnächst Gelegenheit, das Projekt BoTiKI – unter anderem in Form eines interaktiven Exponats – näher kennenzulernen: