"Zukunft unter Spannung: Energie, KI und wir in der Stadt von morgen"
Beginn |
22. Oktober 2025 -
16:30 Uhr |
Ende | 22. Oktober 2025 - 20:30 Uhr |
Ort | Im Haus G I, großer Hörsaal, Campus Görlitz |
Mit dieser Leitfrage eröffnen wir am 22. Oktober 2025 in der Bluebox Görlitz das neue Wissenschaftsjahr der Hochschule Zittau/Görlitz.
Unter dem Titel „Zukunft unter Spannung: Energie, KI und wir in der Stadt von morgen“ greifen wir Spannungen auf, die weit über die Energietechnik hinausgehen: Wo entstehen neue Chancen, wo Konflikte, und was bedeutet das für unsere Städte und Region?
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die „Zukunft unter Spannung“ zu diskutieren, in Forschung, Innovation und Stadtentwicklung.
Europäisch geförderte Spitzenforschung aus Sachsen, Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft, moderiert von futureSAX.
Link zur FutureSAX-Veranstaltung “On the Road to Innovation - Energien der Zukunft”
Eröffnung und Begrüßung durch Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske leitet seit 2024 das Fachgebiet Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der TU Berlin und ist zugleich wissenschaftliche Leiterin am Fraunhofer IEG in Cottbus. Sie zählt zu den „100 Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025“ des Tagesspiegels und wurde im September 2025 in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen.
Frische Impulse aus Energietechnik und Künstlicher Intelligenz von jungen Forschenden der Hochschule.
Wie können Städte unserer Region klimaneutral, lebenswert und zukunftsfähig gestaltet werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung der Menschen vor Ort?
Bei Exponaten, Poster-Session und Buffet ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.
Susanne Stump, Geschäftsführerin futureSAX
Susanne Stump bringt internationale Management-Erfahrung aus Berlin und Cambridge sowie langjährige Expertise in Finanz- und Immobilienwirtschaft mit. Über ihre Tätigkeit als Projektgeschäftsführerin des Hochschulverbunds Saxony5 wurde sie Teil des sächsischen Innovationsökosystems und verantwortete den Wissens- und Technologietransfer von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Seit 2021 ist sie Geschäftsführerin von futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen. Mit Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Gründungen, Transferprojekte und Unternehmen sichtbar zu machen, zu vernetzen und die Innovationskultur im Freistaat nachhaltig zu stärken.
Bei der Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2025/26 wird sie als Moderatorin durch das Programm führen.