Veranstaltungsdetails

Eröffnung Wissenschaftsjahr 2025/2026

"Zukunft unter Spannung: Energie, KI und wir in der Stadt von morgen"

Beginn 22. Oktober 2025 - 16:30 Uhr
Ende 22. Oktober 2025 - 20:30 Uhr
Ort Im Haus G I, großer Hörsaal, Campus Görlitz

Was passiert, wenn Energie, Künstliche Intelligenz und unsere Region im Wandel zusammentreffen?

Illustration generiert mit künstlicher Intelligenz

Mit dieser Leitfrage eröffnen wir am 22. Oktober 2025 in der Bluebox Görlitz das neue Wissenschaftsjahr der Hochschule Zittau/Görlitz.

Unter dem Titel „Zukunft unter Spannung: Energie, KI und wir in der Stadt von morgen“ greifen wir Spannungen auf, die weit über die Energietechnik hinausgehen: Wo entstehen neue Chancen, wo Konflikte, und was bedeutet das für unsere Städte und Region?

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über die „Zukunft unter Spannung“ zu diskutieren, in Forschung, Innovation und Stadtentwicklung.

Programm im Überblick

Bitte beachten Sie, dass das Programm fortlaufend aktualisiert wird. Schauen Sie daher regelmäßig vorbei.

futureSAX „On the Road to Innovation – Energien der Zukunft"

Europäisch geförderte Spitzenforschung aus Sachsen, Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft, moderiert von futureSAX.

Link zur FutureSAX-Veranstaltung “On the Road to Innovation - Energien der Zukunft”

Feierliche Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2025/26

Eröffnung und Begrüßung durch Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung der Hochschule Zittau/Görlitz

Keynote: Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske (TU Berlin & Fraunhofer IEG)

Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske leitet seit 2024 das Fachgebiet Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der TU Berlin und ist zugleich wissenschaftliche Leiterin am Fraunhofer IEG in Cottbus. Sie zählt zu den „100 Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025“ des Tagesspiegels und wurde im September 2025 in den Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung berufen.

Young Scientists @ HSZG

Frische Impulse aus Energietechnik und Künstlicher Intelligenz von jungen Forschenden der Hochschule.

 

Preisverleihungen
  • Fördervereinspreis: Der Förderverein ehrt jährlich die besten Studentinnen und Studenten sowie Absolventinnen und Absolventen der HSZG.
  • Al Makhawi-Preis: Seit 1998 verleiht die Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen den Al-Makhawi-Preis für herausragende Studienleistungen. Gestiftet wurde er von ihrem Absolventen Herrn Dr. Rashid A. Al Makhawi, der sich der Hochschule in besonderer Weise verbunden fühlt.
Panel „… und wir in der Stadt von morgen“

Wie können Städte unserer Region klimaneutral, lebenswert und zukunftsfähig gestaltet werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung der Menschen vor Ort?

  • Diana Karbe, Projektmanagerin Wirtschaftsförderung der Stadt Hoyerswerda
  • Prof. Dr. Robert Knippschild
    Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Leiter Interdisziplinäres Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS) Görlitz
  • Thomas Krusekopf
    Initiative GreenZitty
  • Reallabor Hoyerswerda #WHY!
  • Dipl.-Ing. (FH) Florian Bläsing
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Teamleiter NFG MUBARES
Ausklang des Abends & Networking

Bei Exponaten, Poster-Session und Buffet ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen.

Moderatorin der Veranstaltung

Susanne Stump, Geschäftsführerin futureSAX

Susanne Stump bringt internationale Management-Erfahrung aus Berlin und Cambridge sowie langjährige Expertise in Finanz- und Immobilienwirtschaft mit. Über ihre Tätigkeit als Projektgeschäftsführerin des Hochschulverbunds Saxony5 wurde sie Teil des sächsischen Innovationsökosystems und verantwortete den Wissens- und Technologietransfer von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Seit 2021 ist sie Geschäftsführerin von futureSAX, der Innovationsplattform des Freistaates Sachsen. Mit Leidenschaft setzt sie sich dafür ein, Gründungen, Transferprojekte und Unternehmen sichtbar zu machen, zu vernetzen und die Innovationskultur im Freistaat nachhaltig zu stärken.

Bei der Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2025/26 wird sie als Moderatorin durch das Programm führen.

Ihre Ansprechpaersonen für Rückfragen

Foto: Dipl.-Ing. (FH) Martin Kunack
Dipl.-Ing. (FH)
Martin Kunack
Zentrum für Innovation und Technologietransfer
Standortmanager Saxony5
02763 Zittau
Äußere Oybiner Str. 16
Gebäude Z XII, Raum 5
2.Obergeschoss
+49 3583 612-4793
M.A.
Fränzi Straßberger
Rektorat/Stabsstelle Forschung
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.64
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4248
Rektorat/Stabsstelle Forschung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 315
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4248