"Youth Vision Action" - Future Festival

Jahreshöhepunkt des Projektes "Jugend bewegt Region - Region bewegt Jugend" am TRAWOS-Institut

Beginn 13. September 2025 - Ganztägig
Ende 13. September 2025 - Ganztägig

Mit dem Future Festival gipfelt die Reihe der Beteiligungsformate des ersten Zyklus des Projekts „Youth Vision Action“ bzw. „Jugend bewegt Region – Region bewegt Jugend“ (JuBReg). Das Festival findet am 13. September 2025 im Rahmen des Stadtfestes Hoyerswerda in den Räumlichkeiten des Zuse-Computer-Museums und dem angrenzenden Areal statt. Dort präsentiert YVA die im ersten Projektzyklus entstandenen künstlerischen Arbeiten und Formate, in denen die jungen Menschen ihre Sorgen und Wünsche sowie ihren Blick auf und Zukunftsvisionen für die Region verarbeitet haben, und lädt zum gemeinsamen Austausch und Gespräch ein.

Das Festivalprogramm startet um 12 Uhr mit der Eröffnung, gefolgt von einem Konzert der Future Camp Band. Den ganzen Tag über werden in der YVA-Galerie eine Sound-Installation von Studierenden der Sozialen Arbeit der HSZG, die Ausstellung "Stadtblicke" sowie Stop-Motion Filme junger Menschen präsentiert.

Ab 13:00 folgt die erste Perfomance des Dragon of Chance, bevor um 13:15 das Office of Change eröffnet und die dreisprachige Paneldiskussion zum Thema Mitbestimmung einleitet. Hier diskutieren Jugendliche zusammen mit Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen zum Thema Jugendbeteiligung.

Am Nachmittag setzt sich das Programm mit weiteren Performance-Acts und Konzerten fort. Der Abend bringt weitere Höhepunkte: Um 19 Uhr tritt erneut die Performance Dragon of Change auf, gefolgt vom Konzert von Lares Plantas & Ella Vallue um 19:15 Uhr. Später, um 21 Uhr, spielen Josi & Alex auf der Bühne.

Mit dieser Mischung aus Konzerten, Perfomances, Theater, Ausstellungen, Filmvorführungen und Dialogformaten vereint das Future Festival künstlerischen Ausdruck und gesellschaftlichen Austausch. Es zeigt, wie junge Menschen die Region nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten und ihre Zukunftsvisionen öffentlich zur Diskussion stellen. 

Mitmachen

Studierende und Dozierende der HSZG und anderer akademischer Einrichtungen der Dreiländerregion sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen ihres Studiums oder ehrenamtlich einzubringen und gemeinsam mit jungen Menschen aus drei Ländern eine lebenswerte Region zu gestalten. Über alle Möglichkeiten des Engagements informieren Sie die untenstehenden Ansprechpersonen. 

Ihre Ansprechpersonen

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleitung
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Projektmitarbeiterin
B.A.
Marie Melzer
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 315
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4459