Wie kann ich Portfolios Studierender in die Lehre und Prüfung integrieren?

In der Hochschule wird unter einem Portfolio eine „Mappe“ von „zusammengetragenen Blättern“ (lat. portare und folium) verstanden, die unterschiedlichen Materialien (Ergebnisse, Dokumentationen, Reflexionen etc.) enthält. Mit einem Portfolio können Studierende ihre Lernprozesse, Lernergebnisse und erarbeitete Produkte dokumentieren und reflektieren; ein Portfolio kann auch als Prüfungsleistung verwendet werden. Die Funktion eines Portfolios muss in der Modulbeschreibung bzw. in der Veranstaltungsbeschreibung genau definiert werden und auf die intendierten Lernergebnisse/Kompetenzen (ILOs) bezogen werden, um den Studierenden eine Orientierung für ihre Arbeit zu geben.

Beginn 14. November 2025 - 13:00 Uhr
Ende 14. November 2025 - 17:15 Uhr
Was

In dem Workshop arbeiten die Teilnehmenden an folgenden Fragen:

  • Welche Kompetenzen sollen die Studierenden in ihrem Portfolio zeigen und reflektieren?
  • Was bedeuten diese intendierten Kompetenzen für die Art des Portfolios? (Aufgabenstellungen, Darstellungsformen, Gliederung etc.)?
  • Wie können Lehrende die Arbeit mit Portfolios einführen und begleiten? (inkl. der Arbeit mit Selbstreflexionen)
  • Welche Formen des Feedbacks lassen sich integrieren (z.B. Peer-Feedback, Lernpartnerschaften)
  • Wie können Bewertungskriterien aussehen und evtl. mit den Studierenden gemeinsam konkretisiert werden?
  • Wie kann der Aufwand für Betreuung und Beurteilung von Portfolios reduziert werden? (z.B. durch Peer-Review und Peer Assessment)

Weitere Informationen: https://www.hd-sachsen.de/anmeldung/wie-kann-ich-portfolios-studierender-in-die-lehre-und-pruefung-integrieren

 

Wo

Der Raum für den Online-Kurzworkshop wird etwa eine Woche vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Foto: M.A. Daniel Winkler
M.A.
Daniel Winkler
Rektorat/Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 4010
4. Obergeschoss
+49 3583 612-4595