TRAWOS Forschungskolloquium "Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit"

Beginn 23. Oktober 2025 - 12:30 Uhr
Ende 23. Oktober 2025 - 14:00 Uhr
Ort Hochschule Zittau/Görlitz (GVII Raum 318)

Das TRAWOS-Institut lädt herzlich zum wissenschaftlichen Forschungskolloquium am 23. Oktober 2025 um 12:30 Uhr ein.

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ergebnisse aus zwei geförderten Projekten, die durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie "REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen - Gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit stärken" gefördert wurden:

ATRAKTIV – Aufbau Transformativer Kapazitäten zur Aktivierung regionaler Innovationssysteme 

Fokus ATRAKTIV: Das Projekt ATRAKTIV erforscht, wie Städte und Regionen ihre transformative Kapazität stärken können, um nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen – etwa im Zuge der sozial-ökologischen Nachhaltigkeitstransformation – aktiv voranzubringen. Statt Innovationen nur technologisch und wirtschaftlich zu verstehen, richtet ATRAKTIV den Blick auch auf gesellschaftliche Innovationen, die neue Denk- und Handlungsweisen fördern. Ziel ist es, auf der Grundlage von verschiedenen interdisziplinären Zugängen ein Verständnis für regionale Steuerungsprozesse hin zu einer sozial-ökologischen Nachhaltigkeitstransformation zu erheben und Innovationen als Motor für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel zu begreifen.

BePart – Möglichkeiten und Bedingungen gesellschaftlicher und sozialer Innovationen Über das Forschungsprojekt - BePart - Soziale Innovationen erforschen und begleiten

Fokus BePart: Das BePart-Projekt untersucht, wie soziale und gesellschaftliche Innovationen in strukturschwachen Regionen – am Beispiel der Lausitz – gefördert werden können. Mithilfe ethnografischer Fallstudien werden Bedingungen identifiziert, die Veränderungen begünstigen oder hemmen. Gemeinsam mit lokalen Akteuren werden innovative Beteiligungsformate erprobt. Ziel ist es, modellhaftes Verfahrenswissen zu entwickeln, das zur nachhaltigen Förderung von sozialen Innovationen in vergleichbaren Regionen beiträgt und Aspekte wie Zukunftsfähigkeit, Wohlstand und Lebensqualität jenseits reiner Industrieansiedlungen in den Blick nimmt.

Die Projektteams präsentieren zentrale Forschungserkenntnisse mit Bezug auf Governancelogiken in agglomerationsfernen Räumen und unterschiedlichen Formatentwicklungen für die anwendungsorientierte Forschungsarbeit zu gesellschaftlicher Innovationsfähigkeit in ländlich geprägten Regionen und diskutieren deren Bedeutung für regionale Entwicklungsprozesse. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden zu einem offenen Austausch ein, um Perspektiven, Fragen und Anregungen gemeinsam zu reflektieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Dialog!

Anmeldung erforderlich

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per Mail an (Kontakt siehe unten). 

Ihre Ansprechpersonen am TRAWOS

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Projektleiter ATRAKTIV
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Prof. Nadine Jukschat
Projektleiterin BePart
Prof. Dr. phil.
Nadine Jukschat
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.11
2. Obergschoss
+49 3581 374-4854