Technik verbindet – Wege aus der Einsamkeit im Alter

Am 28.Oktober 2025 lädt die Hochschule Zittau/Görlitz gemeinsam mit Seniorenvertretung Görlitz des Kreisseniorenrates und dem Familienbüro zu einem abwechslungsreichen Vormittag rund um digitale Themen für ältere Menschen ein. Die bietet spannende Einblicke, Austauschmöglichkeiten sowie praxisnahe Tipps für den Einsatz von Technik gegen Einsmakeit.

Beginn 17. Oktober 2025 - 09:00 Uhr
Ende 17. Oktober 2025 - 15:30 Uhr
5 Senioren mit jeweils einem Tablet in der Hand

Wie kann Technik dabei helfen, Einsamkeit im Alter zu überwinden und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen? Welche Voraussetzungen braucht es, damit sie wirklich genutzt werden kann? Wo liegen Hürden, Zweifel und Sorgen?

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Möglichkeiten, wie Technik Einsamkeit im Alter reduzieren kann. Es werden aktuelle Beispiele – von Videotelefonie bis hin zu digitalen Treffpunkten – vorgestellt und gemeinsam über Erfahrungen, Wünsche und Ideen diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Technik nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung menschlicher Begegnungen zu verstehen und gemeinsam Wege zu entwickeln, wie sie ältere Menschen verbinden statt isolieren kann.

Ablauf

Im ersten Teil der Veranstaltung gibt es Rückblicke und aktuelle Informationen: Susanne Werner vom Familienbüro Görlitz stellt die Ergebnisse der Umfrage der letzten Veranstaltung im Landratsamt Görlitz vor. Danach erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Beiträge über Techniksprechstunden und individuelle Erfahrungen als Technikbotschafterin des Landkreises Görlitz sowie weitere spannende Einblicke in digitale Teilhabe.

In zweiten Teil erwartet die Gäste eine interaktive Entdeckerrunde, in der nützliche Apps für den Alltag im Alter, die die Teilhabe fördern vorgestellt werden. Darauf folgt die Vorstellung von ausgewählten Technologien wie Alexa und dem Enna-Tablet. Zum Abschluss gibt es ab 12:40 Uhr die Möglichkeit, beim gemeinsamen Mittagessen in den Austausch zu gehen und den Vormittag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

In der Veranstaltung werden Teil der Veranstaltung sind auch Beiträge aus dem Forschungsprojekten VATI6, einer Studie über den Technikeinsatz im Alter. Den Ausblick in die Zukunft gestaltet die Vorstellung der Praxisforschungsstelle Görlitz durch Thomas Graf und Katharina Schneider (HSZG), die sich zu einen zentraler Informations- und Anlaufstelle für Pflegebedürftige, Pflegende und weiteren Akteuren entwickeln wird. 

Eingeladen sind interessierte Bürger:innen, vor allem Seniorinnen und Senioren sowie informell und professionell Pflegende und weitere Akteur:innen aus Wissenschaft, Pflege, Sozialarbeit, Zivilgesellschaft, Politik und Technikentwicklung.

Die Veranstaltung bietet viel Raum für Austausch und Diskussion über Herausforderungen und Zweifel, aber auch Möglichkeiten und Wünsche von Technik im Alter.

Damit Technik im Alter nicht trennt, sondern verbindet!

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Programm

UhrzeitProgrammpunktSprecher
09:00 – 09:30 UhrAnkommen mit Kaffee und Snacks
09:30 Uhr – 9:35 UhrBegrüßung Maria Fabisch, Hochschule Zittau/Görlitz, Rose-Maria Zock, Seniorenvertretung Görlitz
09:35 Uhr – 09:45 UhrAuswertung Umfrage der letzten VeranstaltungSusanne Werner, Familienbüro, Görlitz
09:45 Uhr – 10:00 UhrVorstellung der Techniksprechstunden  
10:00 – 10:15 UhrErfahrungen von TechnikbotschafterBärbel Moritz
10:15 – 10:30 UhrVorstellung  Digital-Projekt 
10:30 – 10:45 UhrZwischenergebnisse der VATI6-Forschungsprojektes der HSZGJulian Saling, Hochschule Zittau/Görlitz
10:45 Uhr – 11:00 UhrKaffeepause
11:00 – 11:40 UhrEntdeckerrunde: Nützliche Apps für den Alltag im AlterModeration:  
11:45 – 12:25 UhrAlexa, Whatsapp und Enna-Tablet leicht erklärtModeration: Maria Fabisch
12:25 – 12:40 UhrAusblick in die Zukunft:  Vorstellung Praxisforschungsstelle Görlitz der Hochschule Zittau/GörlitzThomas Graf & Katharina Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz
12:40 – 14:00 UhrAbschluss und gemeinsames Mittagessen
M.A.
Maria Fabisch
Institut für Gesundheit, Altern, Arbeit und Technik
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 317
2.Obergeschoss
+49 3581 374-4996