Bachelor of Science

Molekulare Biotechnologie

Hier erlernst du wertvolle Grundlagen für unterschiedliche Disziplinen der Biotechnologie: Von Molekulargenetik über Immunologie bis zu Bioverfahrenstechnik.

Zittau
Bachelor of Science
7 Semester
NC-Frei

Über den Studiengang

Die Biotechnologie hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie der Zukunft entwickelt. Mit innovativen medizinischen Wirkstoffen, neuen Diagnoseverfahren und nachhaltigen Produktionsmethoden trägt sie zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Der Bachelor-Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt dir ein ausgeprägtes Verständnis für die Einheit von naturwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Zusammenhängen.

Umfassende Qualifikation für vielfältige Einsatzgebiete

In diesem interdisziplinären Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Genetik und Molekularbiologie als Grundlage moderner biotechnologischer Verfahren
  • Zellbiologie und Immunologie für das Verständnis biologischer Systeme
  • Biochemie und Bioanalytik zur Erforschung biochemischer Prozesse
  • Mikrobiologie für die Nutzung mikrobieller Stoffwechselleistungen
  • Bioverfahrenstechnik zur Entwicklung und Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse

Unser Lehrkonzept vermittelt bewusst breit gefächerte Grundlagenkenntnisse, um eine fundierte Basis für den Berufsstart in den inhaltlich sehr unterschiedlichen Teildisziplinen der Biotechnologie zu schaffen. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen werden auch technische, organisatorische und rechtliche Aspekte wie biologische Sicherheit und Bioethik behandelt, die für ein verantwortungsvolles Handeln in diesem innovativen Feld unerlässlich sind.

Studiendetails

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Fakultät:Natur- und Umweltwissenschaften
Standort:Zittau
Studienabschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Bewerbung: 1.5 bis 30.09Studienbeginn: Oktober
Zulassungsbeschränkung:zulassungsfrei (ohne NC) Details
kein Vorpraktikumzur Studienberatung
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

 

Studienverlauf

Dein siebensemestriges Studium ist systematisch aufgebaut und führt dich von naturwissenschaftlichen Grundlagen zu spezifischen biotechnologischen Anwendungen. In den ersten Semestern erwirbst du fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, die das wissenschaftliche Fundament für dein weiteres Studium bilden. Parallel dazu machst du dich mit den Grundlagen der Biotechnologie und Informatik vertraut und entwickelst deine Englischkenntnisse für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in biotechnologischen Kernfächern wie Gentechnik, Bioanalytik und Verfahrenstechnik. Du lernst, wie molekularbiologische Methoden in der Praxis angewendet werden und wie biotechnologische Produktionsprozesse gestaltet werden können. Im vierten und fünften Semester beschäftigst du dich intensiv mit Zellbiologie, Virologie, Immunologie und pharmazeutischer Biotechnologie, während du gleichzeitig durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte setzen kannst.

Die letzten beiden Semester bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen in der Praxis anzuwenden. Du lernst wissenschaftliches Arbeiten und die Gestaltung biotechnologischer Anlagen kennen. In zwei Praxismodulen sammelst du wertvolle Erfahrungen in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen, bevor du dein Studium mit der Bachelor-Arbeit abschließt, in der du ein selbst gewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitest.

1. Semester
  • Angewandte Informatik
  • Mathematik - Grundlagen
  • Allgemeine Biologie
  • Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences
  • Englisch für Naturwissenschaften
  • Grundlagen Biotechnologie
2. Semester
  • Genetik/Molekularbiologie
  • Allgemeine Mikrobiologie
  • Mathematik für Naturwissenschaften
  • Grundlagen der Analytischen Chemie
  • Organische Chemie für Life Sciences
  • Physik als Grundlage der Natur- und Umweltwissenschaften
3. Semester
  • Gentechnik
  • Bioanalytik
  • Biostatistik
  • Allgemeine Verfahrenstechnik
  • Grundlagen der Physikalischen Chemie für Life Sciences
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

 

 

4. Semester
  • Zellbiologie
  • Biochemie
  • Virologie
  • Bioreaktionstechnik/Bioreaktoren
  • Pharmazeutische Biotechnologie
  • Fachkompetenzen I (Wahlpflichtmodule)

 

5. Semester
  • Immunologie
  • Enzymologie
  • Angewandte Mikrobiologie/Upstream Processing
  • Bioverfahrenstechnik
  • Downstream Processing
  • Fachkompetenzen II (Wahlpflichtmodule)

 

 

6. Semester
  • Biologische Sicherheit/Bioethik
  • Bioinformatik mit Übungen
  • Methoden der wissenschaftlichen Arbeit/Literaturseminar
  • Biotechnologische Anlagen
  • Praxismodul I
7. Semester
  • Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
  • Praxismodul II

Karrierechancen

Berufsbereiche, in denen du durchstarten kannst

Medizinische Wirkstoffproduktion

Medizinische Wirkstoffproduktion
Du entwickelst und optimierst Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Proteine und Antikörper. Du überwachst biotechnologische Produktionsprozesse und sicherst deren Qualität. Mit deinem Fachwissen in Molekularbiologie und Verfahrenstechnik trägst du zur Entwicklung innovativer Therapien bei und hilfst, lebensrettende Medikamente effizienter herzustellen.

Bioanalytik und Diagnostik

Bioanalytik und Diagnostik
Du analysierst biologische Proben mit modernsten molekularbiologischen Methoden. Du entwickelst und validierst neue Testverfahren für die medizinische Diagnostik. Mit deiner Expertise in biochemischen und genetischen Analyseverfahren ermöglichst du präzise Diagnosen und trägst zur Früherkennung von Krankheiten bei.

Industrielle Biotechnologie

Industrielle Biotechnologie
Du nutzt mikrobielle Systeme zur Produktion wertvoller chemischer Verbindungen. Du optimierst biotechnologische Prozesse für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit deinem Verständnis für Stoffwechselwege und Fermentationstechniken entwickelst du umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen chemischen Produktionsverfahren.

Enzymkatalyse

Enzymkatalyse
Du erforschst die Funktionsweise von Enzymen und nutzt sie als Biokatalysatoren. Du entwickelst enzymatische Verfahren für industrielle Anwendungen in verschiedenen Branchen. Mit deiner Kenntnis über Proteinstruktur und Enzymkinetik trägst du zur Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse bei, die weniger Energie und Ressourcen verbrauchen.

Umweltbiotechnologie

Umweltbiotechnologie
Du entwickelst biologische Verfahren zur Schadstoffbeseitigung und Umweltsanierung. Du konzipierst nachhaltige Prozesse für die Abwasserreinigung und Abfallverwertung. Mit deinem interdisziplinären Wissen aus Mikrobiologie und Verfahrenstechnik trägst du zum Umweltschutz und zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft bei.

Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung
Du arbeitest an Forschungsprojekten in öffentlichen oder privaten Einrichtungen. Du planst und führst Experimente durch und analysierst deren Ergebnisse. Mit deiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und deinem breiten Fachwissen trägst du zur Weiterentwicklung biotechnologischer Methoden bei und erschließt neue Anwendungsgebiete in den Lebenswissenschaften.

Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.

Verwandte Studiengänge

Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.

Deine Ansprechpersonen

Fachstudienberater
Prof. Dr. rer. nat.
Jörg Kretzschmar
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 18
Erdgeschoss
+493583 612-4887
Zentrale Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Unser Versprechen an dich

Günstig Wohnen

Bei uns gibt es viel und günstigen Wohnraum: Apartment im Wohnheim, eigene Wohnung, WG – Hier ist alles möglich.

Mehr zum Thema Wohnen

Einfach ins Ausland

Wenn du während deines Studiums ins Ausland gehen möchtest, dann machen wir das möglich. Und: Gleich zwei andere Länder sind von unserem Campus aus nur einen Katzensprung entfernt. Mal fix ins Ausland ist bei uns Alltag.

Mehr zum Thema Wege ins Ausland

Ein Baum je Student

Für jeden Studierenden pflanzt die HSZG einen Baum. Wenn du willst, kannst du das sogar selbst übernehmen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz 

Kleine Gruppen

Hier studierst du auf Augenhöhe - nicht nur mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Dank kleiner Studierendengruppen werden unsere Lehrenden individuell auf dich eingehen.

Freizeit im Grünen

Neben dem Studium erwartet dich ein reichhaltiges Freizeitangebot im Grünen: Mountainbike, Klettern, Kiten, Schwimmen, Grillen mit Freunden am See. Die einzige Herausforderung, vor der du stehst: Dich entscheiden.

Im wilden Osten studieren?

Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.

Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.

Studieren mit Kind
Wir unterstützen Familien beim Studium mit zahlreichen Angeboten, von Kinderbetreuung, Urlaubssemester, flexibleren Studien- und Prüfungsleistungen, Beratungsangeboten, und vielem mehr.
Mehr erfahren
Studieren mit Behinderung
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Hilfe beim Studienstart
Zum Start ins Studium gibt viele spezielle Angebote, die dir beim Einstieg helfen: Einführungstage, Come-in-Wochen, Beratungsangebote und vieles mehr.
Mehr erfahren
Unterstützung im Studium
Chancengleichheit und uneingeschränkte Teilhabe sind uns wichtig. Mit verschiedenen Aktivitäten und Beratungsangeboten, Unterstützungsmöglichkeiten, Nachteilsausgleich und Barrierefreiheit unterstützen wir bei der Inklusion.
Mehr erfahren
Finanzierung

Vom BAföG über Stipendien bis zu Krediten und Wohngeld gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Dazu bieten wir auch Unterstützung für ein Studium oder Praktikum im Ausland.  

Finanzierung

Finanzierung für das Ausland

Jobs und Karriere

Mit einem Nebenjob oder einem Job an der Hochschule kannst du dein Studium leichter finanzieren. Hierzu bieten wir den Studierenden verschiedene Angebote an, auch für einen Job nach dem Studium:

Jobbörse

Karriereservice

Stellenangebote der Hochschule