Die Biotechnologie hat sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltechnologie der Zukunft entwickelt. Mit innovativen medizinischen Wirkstoffen, neuen Diagnoseverfahren und nachhaltigen Produktionsmethoden trägt sie zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Der Bachelor-Studiengang Molekulare Biotechnologie an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt dir ein ausgeprägtes Verständnis für die Einheit von naturwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Zusammenhängen.
Umfassende Qualifikation für vielfältige Einsatzgebiete
In diesem interdisziplinären Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:
Unser Lehrkonzept vermittelt bewusst breit gefächerte Grundlagenkenntnisse, um eine fundierte Basis für den Berufsstart in den inhaltlich sehr unterschiedlichen Teildisziplinen der Biotechnologie zu schaffen. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen werden auch technische, organisatorische und rechtliche Aspekte wie biologische Sicherheit und Bioethik behandelt, die für ein verantwortungsvolles Handeln in diesem innovativen Feld unerlässlich sind.
Fakultät: | Natur- und Umweltwissenschaften |
Standort: | Zittau |
Studienabschluss: | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Dein siebensemestriges Studium ist systematisch aufgebaut und führt dich von naturwissenschaftlichen Grundlagen zu spezifischen biotechnologischen Anwendungen. In den ersten Semestern erwirbst du fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, die das wissenschaftliche Fundament für dein weiteres Studium bilden. Parallel dazu machst du dich mit den Grundlagen der Biotechnologie und Informatik vertraut und entwickelst deine Englischkenntnisse für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.
Ab dem dritten Semester vertiefst du dein Wissen in biotechnologischen Kernfächern wie Gentechnik, Bioanalytik und Verfahrenstechnik. Du lernst, wie molekularbiologische Methoden in der Praxis angewendet werden und wie biotechnologische Produktionsprozesse gestaltet werden können. Im vierten und fünften Semester beschäftigst du dich intensiv mit Zellbiologie, Virologie, Immunologie und pharmazeutischer Biotechnologie, während du gleichzeitig durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte setzen kannst.
Die letzten beiden Semester bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen in der Praxis anzuwenden. Du lernst wissenschaftliches Arbeiten und die Gestaltung biotechnologischer Anlagen kennen. In zwei Praxismodulen sammelst du wertvolle Erfahrungen in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen, bevor du dein Studium mit der Bachelor-Arbeit abschließt, in der du ein selbst gewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitest.
Medizinische Wirkstoffproduktion
Du entwickelst und optimierst Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Proteine und Antikörper. Du überwachst biotechnologische Produktionsprozesse und sicherst deren Qualität. Mit deinem Fachwissen in Molekularbiologie und Verfahrenstechnik trägst du zur Entwicklung innovativer Therapien bei und hilfst, lebensrettende Medikamente effizienter herzustellen.
Bioanalytik und Diagnostik
Du analysierst biologische Proben mit modernsten molekularbiologischen Methoden. Du entwickelst und validierst neue Testverfahren für die medizinische Diagnostik. Mit deiner Expertise in biochemischen und genetischen Analyseverfahren ermöglichst du präzise Diagnosen und trägst zur Früherkennung von Krankheiten bei.
Industrielle Biotechnologie
Du nutzt mikrobielle Systeme zur Produktion wertvoller chemischer Verbindungen. Du optimierst biotechnologische Prozesse für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit. Mit deinem Verständnis für Stoffwechselwege und Fermentationstechniken entwickelst du umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen chemischen Produktionsverfahren.
Enzymkatalyse
Du erforschst die Funktionsweise von Enzymen und nutzt sie als Biokatalysatoren. Du entwickelst enzymatische Verfahren für industrielle Anwendungen in verschiedenen Branchen. Mit deiner Kenntnis über Proteinstruktur und Enzymkinetik trägst du zur Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse bei, die weniger Energie und Ressourcen verbrauchen.
Umweltbiotechnologie
Du entwickelst biologische Verfahren zur Schadstoffbeseitigung und Umweltsanierung. Du konzipierst nachhaltige Prozesse für die Abwasserreinigung und Abfallverwertung. Mit deinem interdisziplinären Wissen aus Mikrobiologie und Verfahrenstechnik trägst du zum Umweltschutz und zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft bei.
Forschung und Entwicklung
Du arbeitest an Forschungsprojekten in öffentlichen oder privaten Einrichtungen. Du planst und führst Experimente durch und analysierst deren Ergebnisse. Mit deiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und deinem breiten Fachwissen trägst du zur Weiterentwicklung biotechnologischer Methoden bei und erschließt neue Anwendungsgebiete in den Lebenswissenschaften.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.