Du möchtest die Teilhabechancen von Menschen verbessern, deren gesellschaftliche Einbindung durch Barrieren und exkludierende Erfahrungen erschwert wird? Im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies lernst du, wie du Menschen aller Altersgruppen professionell begleiten und unterstützen kannst. Die einzigartige Kombination aus traditioneller Heilpädagogik und modernem Inklusionsdenken qualifiziert dich für vielfältige Handlungsfelder.
Professionelle Kompetenz für gleichberechtigte Teilhabe
In diesem praxisorientierten Studium erwirbst du umfassende Kompetenzen in folgenden Bereichen:
Besonders wertvoll: Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis durch zwei intensive Praxisphasen. Im dritten Semester absolvierst du ein Praktikum im Bereich Diagnostik, im fünften Semester folgt das umfangreiche Praxismodul zum interventionsorientierten inklusiven Handeln. Durch diese praktischen Erfahrungen lernst du, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in deinem beruflichen Alltag anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Fakultät: | Sozialwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Lehrsprache: | Deutsch |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Bewerbung: 1.5 bis 30.09 | Studienbeginn: Oktober |
Zulassungsbeschränkung: | zulassungsfrei (ohne NC) Details |
kein Vorpraktikum | zur Studienberatung |
Akkreditierungsstatus: | akkreditiert |
Gütesiegel: | Staatlich anerkannter Studiengang |
Dein siebensemestriges Studium führt dich Schritt für Schritt zu einer umfassenden heilpädagogischen und inklusionsorientierten Kompetenz. Du beginnst mit den Grundlagen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie humanwissenschaftlichen Basiskenntnissen, die dir ein solides Fundament für deine weitere Ausbildung bieten.
In den mittleren Semestern vertiefst du dein Wissen in Diagnostik und Planung sowie in Interventionen unter Berücksichtigung ökosystemischer Gegebenheiten. Parallel erwirbst du forschungsmethodische Kenntnisse und führst erste eigene Projekte durch. Die beiden intensiven Praxisphasen ermöglichen dir, theoretisches Wissen anzuwenden und reflektierte Handlungskompetenzen zu entwickeln.
In den Abschlusssemestern beschäftigst du dich mit Assistenz, Lebensbegleitung und Förderung sowie mit den pädagogischen Wurzeln der Inklusion. Deinen Abschluss bildest du mit angewandter Forschung und deiner Bachelor-Arbeit, in der du ein relevantes Thema wissenschaftlich bearbeitest. Mit erfolgreichem Abschluss erhältst du die staatliche Anerkennung als Heilpädagoge oder Heilpädagogin.
Begleitetes Praxismodul: Inklusionsförderndes Handeln
Frühförderung
Du begleitest Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen in ihren ersten Lebensjahren. Mit diagnostischem Blick erkennst du individuelle Bedürfnisse und entwickelst spielerische Förderangebote. In enger Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften schaffst du optimale Entwicklungsbedingungen für einen guten Start ins Leben.
Inklusionsassistenz
Du unterstützt Menschen mit Behinderung in Bildungseinrichtungen und Unternehmen bei ihrer gleichberechtigten Teilhabe. Du baust Brücken zwischen individuellen Bedürfnissen und institutionellen Anforderungen. Durch deine Begleitung ermöglichst du Partizipation und selbstbestimmtes Handeln in allen Lebensbereichen.
Beratung
Du berätst Menschen mit Behinderung, deren Angehörige und Fachkräfte in komplexen Lebenssituationen. Du informierst über Unterstützungsangebote, Rechtsfragen und Finanzierungsmöglichkeiten. Mit deinem systemischen Blick entwickelst du gemeinsam mit den Ratsuchenden passende Lösungsstrategien für individuelle Herausforderungen.
Teilhabeplanung
Du arbeitest in Verwaltungsämtern und bist verantwortlich für die Gesamtplanung von Teilhabeleistungen. Du koordinierst Hilfebedarfe, erstellst Gutachten und vernetzt verschiedene Unterstützungssysteme. Durch deine fundierte Fachkenntnis sorgst du für bedarfsgerechte und effiziente Unterstützungsarrangements.
Wohnbegleitung
Du gestaltest Wohnkonzepte, die Selbstbestimmung und soziale Einbindung fördern. Du unterstützt bei der Alltagsbewältigung und entwickelst gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern individuelle Zukunftsperspektiven. Durch deine partizipative Haltung schaffst du Lebensräume, in denen sich Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen entfalten können.
Netzwerkarbeit
Du entwickelst inklusive Strukturen in Kommunen und Institutionen. Du vernetzt verschiedene Akteure, initiierst Projekte und wirkst an der Gestaltung barrierefreier Lebenswelten mit. Mit deinem Überblick über verschiedene Handlungsfelder trägst du zur nachhaltigen Verankerung von Inklusion in der Gesellschaft bei.
Noch mehr Möglichkeiten findest du bei uns in anderen verwandten Studiengängen.
Noch nicht sicher? Wenn Du Fragen hast, wende Dich an unsere Studienberatung. Wir stehen an deiner Seite bei der Studienwahl.
Bei uns zu studieren ist anders. Vor allem besser. Warum? Bei uns geht es familiär zu. Es gibt kleine Studiengruppen und die Lehrenden sind stets für Dich da. In allen Studiengängen gibt es einen engen Bezug zur Praxis. Und eine günstige Wohnung zu finden ist hier kein Problem.
Es gibt noch viele weitere Gründe wie den Hochschulsport oder die studentischen Vertretungen, Clubs und Vereine. Das Campusleben in Zittau und Görlitz - dem wilden Osten - ist einzigartig.